Griechische Regierung wehrt sich gegen abgesenktes Rating
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Athen (BoerseGo.de) – Die griechische Regierung hat auf die erneute Senkung der Kreditwürdigkeit des Landes mit Unverständnis reagiert. Die Ratingagentur Standard & Poor’s (S&P) hatte ihre Bewertung am Montag um drei Stufen auf „CCC“ heruntergestuft. Griechenland rutscht damit hinter Länder wie Ecuador, Pakistan oder Jamaika und liegt nur noch vier Stufen vor „D“ (Default) - einem Status, bei dem der Zahlungsausfall festgestellt wird. S&P stellte weitere Herabstufungen in Aussicht.
Die Senkung der Kreditwürdigkeit nehme nicht die intensiven Unterredungen zur Kenntnis, die innerhalb der EU und im Internationalen Währungsfonds (IWF) stattfinden, hieß es in einer Erklärung des Finanzministeriums am Montagabend aus Athen. Durch diese soll eine "praktikable Lösung gefunden werden". Griechenland bleibe "unerschütterlich" auf dem eingeschlagenen Kurs der Rettung des Landes.
Die erneute Herabsetzung macht eine Lösung der anhaltenden Krise immer notwendiger. Die Regierung kämpft bislang wenig erfolgreich gegen die immense Staatsverschuldung. EU und IWF beraten nun über ein weiteres Rettungspaket, Griechenland hat bereits signalisiert, noch härter sparen zu wollen und zudem Staatsbesitz in großem Umfang zu privatisieren, um Gelder einzuspielen.
Am Ende der Beratungen über weitere Milliardenhilfen für Griechenland wird nach Ansicht von EU-Währungskommissar Olli Rehn wohl auch eine Beteiligung privater Gläubiger stehen. Die deutsche Forderung, wonach auch Banken, Versicherungen und Pensionsfonds einen Teil des zweiten Rettungspakets tragen sollten, werde zwar nicht von allen EU-Staaten geteilt, sagte Rehn der Süddeutschen Zeitung laut Dienstagsausgabe. "Wir sind aber nicht so weit von einer gemeinsamen Lösung entfernt, wie manche glauben."
Athen hat im vergangenen Jahr ein Hilfspaket über 110 Milliarden Euro von EU und Internationalem Währungsfonds (IWF) erhalten, braucht aber vermutlich weitere 100 Milliarden Euro Hilfsgelder. Am Kapitalmarkt kann sich das südosteuropäische Land aufgrund des schlechten Ratings nicht mehr selbst finanzieren.
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.