Kommentar
06:04 Uhr, 19.04.2017

GOLD - Was wirklich hinter dem Kurssprung steckt!

Der Goldpreis stieg zuletzt sprunghaft an. Gründe gibt es genug, z.B. die Militäreinsätze der USA. Doch tatsächlich hat das damit wenig zu tun

Erwähnte Instrumente

  • Gold
    ISIN: XC0009655157Kopiert
    Aktueller Kursstand:   (JFD Brokers)

Gold gilt als sicherer Hafen. Steigt die wirtschaftliche, politische oder militärische Unsicherheit, dann gewinnt der Goldpreis. So einfach ist das – natürlich nicht. Der Goldpreis an sich hat wenig mit Krieg, Rezession usw. zu tun. Das ist ein Trugschluss. Das gilt in diesen Tagen besonders.

Trotzdem – das kann man nicht bestreiten – tendiert Gold zu steigen, wenn die Unsicherheit zunimmt. Das erklärt sich relativ einfach. Gold reagiert vor allem auf die Realzinsen. Grafik 1 zeigt dazu die Realzinsen in den USA. Da Gold größtenteils in Dollar gehandelt wird, macht es Sinn, die US-Zinsen zu betrachten.

Der Zusammenhang zwischen Realzinsen und Gold ist auf den ersten Blick klar. Fallen die Realzinsen, dann steigt Gold. Steigen die Realzinsen, dann fällt der Goldpreis. Das gilt nicht erst seit 15 Jahren wie in der Grafik dargestellt, sondern seit jeher.

Gold erhält Wert. Es gleicht die Inflation aus. Da Gold keine Zinsen abwirft, ist es besonders gefragt, wenn die Realzinsen sinken. Steigen diese, ist Gold weniger relevant. Bei negativen Realzinsen verlieren Anleger, wenn sie ihr Geld in Anleihen parken. Gold, welches die Inflation ausgleicht, ist dann attraktiver. Erwirtschaften Anleger durch Anleihen oder auch Geldmarktfonds eine positive Realrendite, macht Gold weniger Sinn.

In den letzten Wochen wurde der Anstieg des Goldpreises mit politischer Unsicherheit begründet. Trump wechselt seine Meinung jeden zweiten Tag. Die Republikaner bringen trotz Mehrheit im Repräsentantenhaus nichts weiter und nun kommen auch noch militärische Interventionen hinzu. Der Zusammenhang scheint auf der Hand zu liegen.

Der Zusammenhang ist allerdings nicht direkt, sondern bestenfalls indirekt. Steigt die Unsicherheit, dann sinken für gewöhnlich die Zinsen, die vom Markt bestimmt werden. Nach Trumps Wahl stiegen die Zinsen erst rasant an. Einerseits erhoffte man sich mehr Wachstum durch eine Steuerreform und höhere Staatsausgaben, andererseits stieg auch die Inflation. Beides waren Argumente für steigende Zinsen.

Nun fällt die Inflation wieder und es wird klar, dass Trump nicht die staatlichen Geldschleusen für Geschenke öffnet. Die Zinsen fallen seit Wochen. Sie fallen dabei stärker als die Inflation. Die Folge: die Realzinsen sinken. Das ist gut für Gold.

Natürlich sinken die Zinsen auch, wenn die politische Unsicherheit groß ist. Deutet sich ein Abschwung oder ein militärischer Konflikt an, strömt Geld in den Anleihemarkt, der besonders liquide ist und als sicher gilt. Das drückt die Zinsen und damit auch die Realzinsen. Gold gewinnt daher in unsicheren Zeiten indirekt über den Zinseffekt.

Wie extrem dieser Zusammenhang derzeit ist, zeigt Grafik 2. Dargestellt ist ein kleineres Zeitfenster, indem der Goldpreis und die Realzinsen praktisch vollkommen identisch verlaufen. Die Goldpreisbewegung der letzten Wochen hat vor allem mit einer Neubewertung der Anleger zu tun. In der zweiten Jahreshälfte 2016 glaubten Anleger an eine Normalisierung der Realzinsen. Die Wahl Trumps bestärkte diesen Glauben. Inzwischen relativiert sich das. Es deutet sich vielmehr an, dass die Zinsen wegen blutleerem Wachstum weiterhin ungewöhnlich niedrig bleiben werden. Das stützt den Goldpreis.

Gold sollte unter diesen Umständen in den nächsten Wochen weiterhin solide performen. In der zweiten Jahreshälfte wird das schwieriger, wenn die Notenbank an ihrem Plan festhält die kurzfristigen Zinsen weiterhin anzuheben und ihre Bilanz zu verkleinern und dadurch die Langfristzinsen anzuheben. Geschieht dies bei stabiler Inflation, wird es Gold tendenziell schwer haben.

Clemens Schmale

Sie interessieren sich für Makrothemen und Trading in exotischen Basiswerten? Dann folgen Sie mir unbedingt auf Guidants!

Lernen, traden, gewinnen

– bei Deutschlands größtem edukativen Börsenspiel Trading Masters kannst du dein Börsenwissen spielerisch ausbauen, von professionellen Tradern lernen und ganz nebenbei zahlreiche Preise gewinnen. Stelle deine Trading-Fähigkeiten unter Beweis und sichere dir die Chance auf über 400 exklusive Gewinne!

Jetzt kostenlos teilnehmen!

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

7 Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen
  • Larster
    Larster

    Und besonders in 2004 bis 2007 fällt die "seit jeher" geltende Korrelation auf. Es wird nie funktionieren Kurse anhand fundamentaler Ereignisse vorherzusagen.

    21:05 Uhr, 18.04.2017
  • S_o_r_o_s
    S_o_r_o_s

    Und wenn man das nun weiß, ist man doch trotzdem nicht schlauer :-/

    Weder weiß ich, wohin sich die Realzinsen in nächster Zeit entwickeln, noch weiß ich dies bei Gold.

    Es wurde praktisch ein Rätsel mit einem anderen Rätsel erklärt.

    Mir hilft nur die Charttechnik und die sagt, dass Gold im Sommer auf ca. 1600 Dollar steigt und danach auf ca. 1000 Dollar fällt. Wenn Gold weiter in dem aktuellen Trendkanal weiter läuft.

    Selbst das weiß ich aber leider nicht.

    20:12 Uhr, 18.04.2017
    1 Antwort anzeigen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Clemens Schmale
Clemens Schmale
Finanzmarktanalyst

Clemens Schmale hat seinen persönlichen Handelsstil seit den 1990er Jahren an der Börse entwickelt.

Dieser gründet auf zwei Säulen: ein anderer Analyseansatz und andere Basiswerte. Mit anders ist vor allem die Kombination aus Global Makro, fundamentaler Analyse und Chartanalyse sowie Zukunftstrends gemeint. Während Fundamentaldaten und Makrotrends bestimmen, was konkret gehandelt wird, verlässt sich Schmale beim Timing auf die Chartanalyse. Er handelt alle Anlageklassen, wobei er sich größtenteils auf Werte konzentriert, die nicht „Mainstream“ sind. Diese Märkte sind weniger effizient als andere und ermöglichen so hohes Renditepotenzial. Sie sind damit allerdings auch spekulativer als hochliquide Märkte. Die Haltedauer einzelner Positionen variiert nach Anlageklasse, beträgt jedoch meist mehrere Tage, oft auch Wochen oder Monate.

Rohstoffe, Währungen und Volatilität handelt er aktiv, in Aktien und Anleihen investiert er eher langfristig. Die Basiswerte werden direkt – auch über Futures – oder über CFDs gehandelt, in Ausnahmefällen über Optionen und Zertifikate.

Mehr über Clemens Schmale
  • Makroökonomie
  • Fundamentalanalyse
  • Exotische Basiswerte
Mehr Experten