FRIEDRICH VORWERK - Was für eine Rally, neues Alltimehigh!
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- Friedrich Vorwerk Group SEKursstand: 55,500 € (XETRA) - Zum Zeitpunkt der VeröffentlichungVerkaufenKaufen
- Friedrich Vorwerk Group SE - WKN: A255F1 - ISIN: DE000A255F11 - Kurs: 55,500 € (XETRA)
Angesichts der hervorragenden Entwicklung sollen die Aktionäre eine Dividende erhalten, die mit 0,30 EUR pro Aktie im Verhältnis zum Aktienkurs aber kaum erwähnenswert ist.
Die Auftragsbücher sind weiterhin prall gefüllt, getragen von den massiven Investitionen im Zuge der Energiewende.
Im kürzlich veröffentlichten Geschäftsbericht weist Vorwerk für 2024 einen Umsatz von 498,4 Mio. EUR aus, eine deutliche Steigerung gegenüber den 373,4 Mio. EUR im Vorjahr. Noch beeindruckender fiel der Ergebnissprung aus: Das EBITDA erreichte 80,5 Mio. EUR (Vj. 32,0 Mio. EUR). Die EBITDA-Marge verbesserte sich damit signifikant um 7,6 Prozentpunkte auf 16,2% (Vj. 8,6%). Nach Steuern blieben 35,88 Mio. EUR hängen, pro Aktie sind das 1,79 EUR.
Auch die Liquiditätsposition wurde massiv gestärkt: Der Finanzmittelbestand kletterte per Jahresende um 118 Mio. EUR auf 176,6 Mio. EUR, die Nettoliquidität belief sich auf 154,3 Mio. EUR (Vj. 42,1 Mio. EUR).
Die Auftragslage bleibt im Kontext der Energiewende stark. Der Auftragseingang erreichte 2024 mit 685,2 Mio. EUR den zweithöchsten Wert der Firmengeschichte. Zwar lag er unter dem Rekordwert des Vorjahres (1.059,1 Mio. EUR), dieser war jedoch maßgeblich durch das einmalige Großprojekt A-Nord (~600 Mio. EUR) geprägt. Der Auftragsbestand zum 31. Dezember 2024 erreichte einen neuen Höchststand von 1.187,7 Mio. EUR (Vj. 1000,8 Mio. EUR).
Basierend auf diesem Auftragspolster erwartet der Vorstand für das laufende Geschäftsjahr 2025 eine klare Fortsetzung des Wachstumskurses. Der Umsatz soll auf 540 Mio. EUR bis 570 Mio. EUR steigen. Für die EBITDA-Marge wird auf Basis des "qualitativ hochwertigen Auftragsbestands" eine Spanne von 16% bis 17% prognostiziert, was eine Stabilisierung bzw. leichte Verbesserung gegenüber dem starken Vorjahr bedeuten würde.
Das Marktumfeld für Friedrich Vorwerk wird durch die Transformation der europäischen Energieinfrastruktur getrieben. Das Unternehmen verweist auf den erheblichen Ausbaubedarf des Stromnetzes (allein in Deutschland ~320 Mrd. EUR bis 2045) und den rapiden Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur. Bis 2032 soll in Deutschland ein über 9.040 km langes Wasserstoff-Kernnetz entstehen, für das Investitionen von rund 19,8 Mrd. EUR veranschlagt werden. Nach der EU-Beihilfegenehmigung für die IPCEI-Projekte („Hy2Infra“) kommen laut Friedrich Vorwerk nun zahlreiche Großprojekte in die Umsetzung, die erhebliche Marktpotenziale bieten. Das Unternehmen rechnet daher weiterhin mit einer stark wachsenden Nachfrage über seine Zielmärkte Gas, Strom und Wasserstoff hinweg.

Fazit
Wenn ich in meinen Chart aus roten Linien sukzessive immer wieder grüne machen "muss", dann bin ich zufrieden. Widerstände werden zu Unterstützungen, es geht weiter nach oben. Heute wurde ein neues Alltimehigh erreicht.
Die Zahlen waren nochmal besser als eh schon erwartet, und der Ausblick ist hervorragend. Die wirtschaftlichen und auch politischen Rahmenbedingungen für den Konzern sind top.
Entsprechend ist die Vorwerk-Aktie aber auch kein richtiger Schnapper mehr, das muss man sagen. Ich würde sie aktuell am ehesten als gute Halteposition einstufen. Die meisten Analysten sehen hier auch einen fairen Wert eher unter aktuellem Kurs, wobei noch positive Updates folgen dürften - schon allein, weil die Aktie neue Hochs macht, das setzt Analysten immer unter Druck. So hat Berenberg das Ziel kürzlich von 39 auf 63 EUR erhöht. Die Analystenschätzungen (siehe Tabelle unten) haben auch noch leicht Luft nach oben, wenn ich mir die Prognose des Unternehmens anschaue.
In mehreren PLUS-Artikeln habe ich die Aktie von Friedrich Vorwerk zum Kauf empfohlen. Ich habe die Gewinne mitgenommen und bin vorerst nicht mehr selber investiert. Ein bisschen bereut habe ich es schon.
Jahr | 2024 | 2025e* | 2026* |
Umsatz in Mio. EUR | 498 | 552 | 584 |
Ergebnis je Aktie in EUR | 1,79 | 2,22 | 2,37 |
KGV | 31 | 25 | 24 |
Passende Produkte
WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
---|
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.