EZB: Leitzins bis September bei vier Prozent
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
„Trotz der äußerst unsicheren makroökonomischen Prognosen bleibt der Ton der EZB nach wie vor entschieden hawkish. Die EZB beschloss eine Anhebung der drei Leitzinsen um 25 BP, wodurch der Zinssatz für die Einlagefazilität und der Hauptrefinanzierungssatz auf 3,5 Prozent bzw. vier Prozent angehoben wurden. Das entspricht unseren Erwartungen.“
„Die seit März hervorgehobenen Aufwärtsrisiken für unser Basisszenario sind eingetreten. Wir fügen unserem Basisszenario für den kommenden September eine weitere Anhebung um 25 BP hinzu, wodurch sich unser projizierter EZB-Endkurs auf vier Prozent verschiebt. Sowohl die makroökonomischen als auch die politischen Signale stimmen überein.“
„Wenig überraschend wird die EZB das Tempo des Abbaus des erweiterten Programms zum Ankauf von Vermögenswerten (APP) erhöhen und keine Reinvestitionen mehr vornehmen. Wir gehen davon aus, dass in der Tat mehr als eine weitere Zinserhöhung zu erwarten ist. Zugleich wird sich die EZB vergewissern wollen, dass die APP-Reinvestitionspolitik gut läuft, bevor sie die Diskussion über die Reinvestition des PEPP und die künftige Politik in Bezug auf Überschussreserven aufnimmt - eine Diskussion, die wahrscheinlich im September beginnen wird.“
„Die aktualisierten makroökonomischen Prognosen sind hawkish. Die Inflation wurde um 0,1 Prozentpunkte auf 5,4 Prozent (2023), drei Prozent (2024) und 2,2 Prozent (2025) angehoben. Das BIP-Wachstum wurde für 2023 auf 0,9 Prozent und 2024 auf 1,5 Prozent geringfügig gesenkt und für 2025 unverändert auf 1,6 Prozent belassen.“
"Die EZB-Erklärung führte zu einer zweistufigen Marktreaktion. Zunächst kam es zu einem Abverkauf, was sich in einem Anstieg der zehnjährigen Bundesanleihen auf 2,54 Prozent widerspiegelte. Doch dann erfolgte eine plötzliche Kehrtwende als Präsidentin Lagarde eine Vorabzusage für die Juli-Sitzung machte. Die Bundesanleihen stabilisierten sich schließlich bei 2,45 Prozent. Obwohl der EURUSD-Kurs eine relativ starke Reaktion zeigte und von 1,083 auf 1,091 stieg, blieben die Aktienmärkte weitgehend unverändert."