Eurozone: Wachstumsschub
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Das Wall Street Journal vermutete kürzlich, dass das Anleihenkaufprogramm (QE – Quantitative Easing) der EZB nun den Weg in die Realwirtschaft findet. Festgemacht wurde dies anhand der neuesten Daten zum Kreditwachstum.
Das Kreditwachstum konnte sich in den letzten Monaten tatsächlich stabilisieren bzw. leitete eine Trendwende ein. Der Trend ist allerdings alles andere als einheitlich in den verschiedenen Euroländern. Im Euroraum-Aggregat ist das Kreditwachstum nicht gerade berauschend, aber immerhin werden wieder Kredite vergeben.
Während die Kreditbeträge in Deutschland schnell wachsen sinken sie in anderen Ländern. In Spanien nimmt das Volumen nach wie vor ab. Seit Krisenbeginn sank der Schuldenbetrag um 100 Mrd. auf 564 Mrd.
Generell kann man sagen, dass jene Euroländer, die von der Staatsschuldenkrise weniger betroffen waren, die Kreditvolumina für Immobilienkäufe steigern. In den Krisenländern sinken sie nach wie vor und ungebremst.
Bei Konsumkrediten ist die Lage nicht ganz so eindeutig. Hier beginnt nach jahrelanger Kontraktion in einigen Märkten die Trendwende. Portugal ist so ein Fall. In Spanien sind Konsumenten noch immer dabei die Schuldenlast zu reduzieren. In den Niederlanden – ohne große Not – bricht die Kreditnachfrage für Konsumkredite besonders stark ein.
Wie man es dreht und wendet, einen großen Befreiungsschlag kann man nicht erkennen. Vielmehr wird immer deutlicher, dass in Ländern wie Deutschland Immobilienblasen entstehen während andere Länder die Konsolidierung und den Schuldenabbau noch lange nicht beendet haben. Bis die Krisenländer den Schuldenabbau abgeschlossen haben können noch Jahre vergehen. Hält die EZB die Zinsen bis dahin bei null, dann kann man zuschauen, wie in Deutschland die Immobilienblase immer größer wird.
Mit etwas Glück lässt sich das vermeiden, denn ein anderer Indikator lässt hoffen. Die Geldmenge M1 wächst so schnell wie seit 2006 und 1999 nicht mehr. Die Geldmenge M1 hat eine Indikatorfunktion für das Wirtschaftswachstum. M1 ist jenes Geld, welches jederzeit verfügbar ist. M1 besteht aus Geld im Umlauf (Banknoten und Münzen, exkl. der Bestände an Banknoten und Münzen bei Banken selbst) und Sichteinlagen. Über M1 kann jederzeit verfügt werden.
Grafik 2 zeigt die Entwicklung des Geldmengen- und BIP-Wachstums. M1 und BIP-Wachstum laufen parallel, wobei M1 dem Wirtschaftswachstum ungefähr 2 bis 3 Quartale vorausgeht.
Planen Unternehmen und Konsumenten Investitionen und Konsumausgaben in absehbarer Zukunft, dann beginnen sie bereits heute Bargeld und Sichteinlagen aufzubauen. Diese Systematik gilt seit vielen Jahrzehnten. Grafik 3 zeigt eine etwas längere Zeitreihe für Deutschland. Die Zeitreihe ist durch die Wiedervereinigung kurzzeitig verzerrt. Das ändert jedoch nichts an der Gültigkeit des Geldmengenindikators.
Sowohl in Deutschland wie auch der gesamten Eurozone sollte das Wachstum bis Anfang 2016 anziehen. Diesen Trend der EZB zuzuschreiben ist äußerst schwierig. Das Geldmengenwachstum beschleunigt sich seit Anfang 2014. Damals war noch keine Rede vom europäischen QE.
Rein psychologisch ist das QE der EZB hilfreich. Wenn jeder weiß, dass die Notenbank bereitsteht, fällt es leichter, Zuversicht aufzubauen. Realwirtschaftlich ist QE jedoch immer noch fraglich und umstritten. Selbst die US Notenbank bezweifelt inzwischen die Wirksamkeit ihrer eigenen Anleihenkaufprogramme.
Lernen, traden, gewinnen
– bei Deutschlands größtem edukativen Börsenspiel Trading Masters kannst du dein Börsenwissen spielerisch ausbauen, von professionellen Tradern lernen und ganz nebenbei zahlreiche Preise gewinnen. Stelle deine Trading-Fähigkeiten unter Beweis und sichere dir die Chance auf über 400 exklusive Gewinne!
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.