Analyse
06:17 Uhr, 12.11.2025

EURO im Big Picture - Achtung, Achtung

EZB vs FED: Zinsdifferenz von 230 Basispunkten killt Euro-Fantasien. Deutschland crasht mit minus 0,2% in Rezession, USA wächst mit 2,8%. Trumps 20% Zölle ab Januar stützen Dollar. CFTC-Daten zeigen 65% weniger Short-Positionen, die Hedging-Welle ist durch. Massives Widerstands-Cluster bei 1,20 blockiert Euro-Rally.

Erwähnte Instrumente

  • EUR/USD
    ISIN: EU0009652759Kopiert
    Kursstand: 1,15747 $ (FOREX) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
  • EUR/USD - WKN: 965275 - ISIN: EU0009652759 - Kurs: 1,15747 $ (FOREX)

Ich möchte nochmals auf die Änderung meiner Euro-Einschätzung verweisen. Im Bereich von 1,2000 USD liegt ein massives Cluster im Markt, in dessen Bereich ausgiebige Zwischenkorrekturen des Euros gegenüber dem US-Dollar (EUR/USD) möglich sind. Die makroökonomischen Fundamentaldaten stützen eine Seitwärtsbewegung: Die EZB hält die Leitzinsen bei 3,25%, während die Fed bei 4,75% verharrt, was die Zinsdifferenz von 150 Basispunkten zugunsten des Dollars stabilisiert. Die Eurozone wächst im Q3 2025 mit mageren 0,9% YoY, Deutschland steckt mit minus 0,2% in der Rezession, während die USA 2,8% Wachstum verzeichnen. Die deutschen Exportdaten brechen um 6,4% ein, die Industrieproduktion liegt 8% unter Vorjahr. Gleichzeitig sinkt die US-Inflation auf 2,4%, näher am Fed-Ziel, während die Eurozone bei 1,8% liegt und deflationäre Tendenzen zeigt. Ein Abwertungslauf des US-Dollars könnte zunächst also erstmal gestoppt sein.

China reduziert seine US-Treasury-Bestände um 40 Milliarden Dollar monatlich, was paradoxerweise den Dollar durch höhere Yields stabilisiert. Die Realzinsdifferenz zwischen 10-jährigen US-Treasuries (4,4%) und Bunds (2,1%) liegt bei 230 Basispunkten, historisch Dollar-bullish. Das US-BIP für 2025 wird bei 2,6% erwartet, Eurozone bei 0,8%. Die Fed signalisiert nur noch eine Zinssenkung 2026, die EZB plant drei weitere Cuts auf 2,5% bis Juni 2026, was den Euro belastet.

Ich habe den langfristigen Prognosepfeil (blau) im Big Picture Chart nach rechts verschoben. Der ganz große Euro-Aufwertungslauf (und vice versa US-Dollarabwertungslauf) dürfte also auf sich warten lassen. Die CFTC-Daten zeigen, dass spekulative Netto-Short-Positionen im Dollar um 65% auf 12 Milliarden Dollar zurückgingen, das bärische Sentiment war übertrieben.

Tolle Neuigkeit, wir sind mit einem neu gestalteten Tradingservice für Euch am Start (U.a. Dirks 85% Depot-Performance seit März dieses Jahres!):

stock3 Select – Der neue Premium-Service von stock3

Denkt dran: Ihr seid Eures Glückes Schmied, Ihr seid auch Eures Risikos Schmied. Ihr stellt über die Positionsgröße Eurer Risiko ein! Arbeitet besser mit kleineren Positionen. Man unterschätzt die Gefährlichkeit von zu groß bemessenen Positionsgrößen. Klar: Wenn es gut läuft, habt Ihr im Depot brutal Zug nach oben. Wenn es aber mit einer großen Position nicht gut läuft und der Markt gegen Euch tendiert, reißt es Euch große Löcher in Eure Kapitaldecke. Deshalb: Seid vorsichtig, agiert mit kleineren Positionen, die Ihr bei Bedarf später vergrößern könnt. (Außerdem: Cash ist gerade für aktive Anleger auch eine Position, Cash ist eine sichere Position).

EUR/USD - Chartanalyse & Trading - 1 Kerze = 1 Woche
Statischer Chart
Live-Chart

Vollständige Kopien meiner vorhergehenden der Euro Big Picture Analysen:

Euro im Big Picture - Ich ändere meine Einschätzung! - 21:07 Uhr, 09.10.2025

Die folgende kurze technische Erörterung wurde vorgestern in meinem Stream veröffentlicht: Euro im Big Picture - Ich stelle meine Einschätzung/Prognose um (07.10.2025 13:39)

O-Ton: Ich hatte zuletzt ein bullisches Big Picture veröffentlicht. Grundthese: Langfristig abwertender US-Dollar, vice versa also aufwertender Euro. Hiermit stelle ich meine langfristige Einschätzung von Euro vs. US-Dollar (EUR/USD) um! Im Bereich von 1,2000 USD liegt ein unglaublich dichtes und hartes Cluster im Markt, es stellt eine entscheidende Hürde dar. Darunter kann der Kurs korrigieren, s. dünner grauer Prognosepfeil. Zeitweise kann der Euro ordentlich nachgeben, zeitweise kann der US-Dollar aufwerten. Und zwar für viele Marktbeobachter wahrscheinlich ziemlich unerwartet.

Die langfristig bullisch Euro-Einschätzung und die langfristig bärische US-Dollareinschätzung mache ich von der 1,2000er USD-Preismarke abhängig. Solange sie darunter notieren, läuft nun ein Korrekturgeschehen. Gelingt dabei ein bullisches Druckmuster auszubilden, - ich werde mir das in den nächsten Tagen und Wochen anschauen -, melde ich mich wieder mit forciert bullischer Aussage zu EUR/USD. Steigt EUR/USD auf Wochenschlusskursbasis überzeugend dynamisch über den Bereich von 1,2000 USD an, aktiviert das ein größere bullische Projektionszielkaskade. Darunter erstmal nicht!

EUR/USD - Langfristige Kurshistorie
Statischer Chart
Live-Chart

EURO: Jahrhundertrally! US-DOLLAR:"Türkische Lira Kollaps"! - 14:45 Uhr, 13.07.2025

US-Aktienmarkt wieder im Bereich seiner Allzeithochs und Trump schwingt die Zollkeule ? 10%, 20% oder 30% Zölle auf Waren aus der EU ? Ich stelle eine bemerkenswerte stoische Gelassenheit in der europäischen Bevölkerung fest. Wenn der Staat in solchen Sprüngen die Steuersätze jedes einzelnen Bürgers hochsetzen würde, würden alle auf die Barrikaden gehen. Aber sei's drum. US-Aktienmarkt auf Allzeithoch, ja. Am Währungsmarkt sind jedoch tektonische Verschiebungen in Gang gesetzt worden:

Ich gehe von einer langfristigen Aufwertung des Euros und vice versa von einer langfristigen Abwertung des US-Dollars aus. Bei der seit 2008 laufenden Abwärtskorrektur bei dem Währungsverhältnis Euro vs. US-Dollar (EUR/USD), - das war ein brutaler Bärenmarkt für den Euro -, handelt es sich um ein riesiges Bullflagfraktal. Seit April/Mai dieses Jahres beginnt (!) der Euro technisch regelkonform aus der Flagge nach oben auszubrechen. Es ist gelungen ein Cluster bei 1,1300 USD nach oben zu passieren, das sich u.a. über die primäre Abwärtstrendlinie definiert. Bei 1,2300 und 1,25000 USD wird die Ausbruchbewegung auf relevanten Widerstand treffen, dort kann eine relevante (!) Zwischenkorrektur erfolgen. Also nicht wundern, wenn der Euro dann zeitweise fällt (und der US-Dollar zeitweise wieder steigt).

Langfristig werden beim Euro und US-Dollar die Weichen aber neu gestellt. Der Euro ist dabei ein langfristiges (viele Jahre andauerndes) Kaufsignal auszubilden, der US-Dollar vice versa ein langfristiges, viele Jahres währendes Verkaufssignal. Langfristige Projektionsziele liegen für den Euro bei 1,3000, 1,4300 und 1,7300 USD. Der Euro wird voraussichtlich stark aufwerten. Wohingegen der US-Dollar langfristig stark abwerten dürfte. Die USA beginnen ihre Staatsverschuldung wegzuinflationieren. Trump2.0 ist dabei nur der Anfang!

Scrollt ganz nach unten. Dort erläutere ich kurz, welche Veränderungen auf uns als Anleger zukommen.

Euro vs US-Dollar - Langfristige Prognoseskizze als Grafiksnapshot - Chartanalyse & Trading - 1 Kerze = 1 Monat


Chart für Euch zum Abspeichern und Mitlaufen lassen. Als Abgleich. Die Prognosepfeile visualisieren nach meinem Statistikmodell grob tendenziell den erwarteten Verlauf in Richtung der Projektionsziele nach oben oder Korrekturziele nach unten. Sprich sie visualisieren grob tendenziell meine Prognose.

EUR/USD - Chartanalyse & Trading - 1 Kerze = 1 Monat
Statischer Chart
Live-Chart

Was bedeutet die Euro-Aufwertung (und die US-Dollar-Abwertung) für den Bürger und für den Anleger ?

Wenn der Euro mehr wert wird, steigt die Kaufkraft. Wenn wir im Ausland unterwegs sind, beispielsweise im Urlaub, werden wir mehr für unser Geld (in Euro) bekommen. Unternehmen, die Rohstoffe und Waren im Ausland einkaufen, werden mit steigender Kaufkraft mehr einkaufen können. Europäische Unternehmen, die in den US-Dollarraum exportieren, werden hingegen preislicher weniger kompetitiv werden, wenn sie sich nicht gegen die Währungsentwicklung klug abhedgen.

Anlegen im US-Dollar-Raum in Aktien und Staatsanleihen wird aus Sicht der Europäer schwieriger: Wer US-Assets (Aktien, Staatsanleihen) kauft, muss einkalkulieren, dass diese Positionen wegen der US-Dollarabwertung einen gewissen Wertverlust erfahren. Klar, man wird bei gut steigenden US-Aktien weiterhin eine gute Rendite haben, es gilt aber immer auch den nachteiligen Währungseffekt zu kennen. Also nicht wundern, wenn eine NVidia in ein paar Monaten 20% steigt, die eigene Position aber "nur" 15% oder 17% macht.

US-Dollar vs. "Türkische Lira Kollaps". Mit dem Hinweis auf die türkischen Finanzmarkt möchte ich auf Folgendes hinweisen. Mich schrieb ein User auf meinem stock3 Terminal Desktop (Habe dort 112.200 Follower!) an, dass der türkische Aktienmarkt eine phänomenale Rally hinlege. Und das seit Jahren. Dieser User hatte die Währungsentwicklung nicht im Blick. Der DAX notiert in Euro, der S&P500 in US-Dollar, der russische RTS in russischen Rubel, der türkische ISE 100 in türkischen Lira. Die türkische Währung, die türkische Lira (TRY), verlor massivst an Wert. Die Kaufkraft der Lira kollabierte völlig. Der stark steigende türkische Aktienmarkt war schlichtweg nichts mehr wert. So extrem wird das mit dem US-D

Weil Ihnen Stabilität im Portfolio wichtig ist – mit Euwax Gold Core smart in Gold investieren.

100 % physisch hinterlegt, mit hoher Liquidität und engen Spreads beim Handel. Der börsengehandelte ETC bietet einfachen und effizienten Zugang zum Goldmarkt. Das Gold wird sicher in Tresoren in Deutschland, der Schweiz oder London für Sie verwahrt und kann bei Bedarf auch ausgeliefert werden. Nach 12 Monaten Haltedauer fällt in der Regel keine Steuer auf Gewinne an.

Jetzt informieren!

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen