ETFs: Gewinnmitnahmen im Tech-Sektor
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- VerkaufenKaufen
- iShares EURO STOXX Banks 30-15 UCITS ETF (DE) EUR DistAktueller Kursstand: (L&S)VerkaufenKaufen
18. November 2025. FRANKFURT (Deutsche Börse). Von einer Jahresendrallye ist an den Börsen aktuell nichts zu sehen. Gewinnmitnahmen prägen das Geschehen. Das gilt in Teilbereichen auch im ETF-Handel der Deutschen Börse. „Verkauft wird vor allem das, was gut gelaufen ist“, berichtet Frank Mohr von der Société Générale. Dazu zählen insbesondere Technologiewerte. Starke Abgaben verzeichnet zum Beispiel der Xtrackers MSCI World Information Technology (<IE00BM67HT60>). Auch der stark von Aktien wie Nvidia, Apple und Microsoft geprägte S&P 500 wird über verschiedene ETF-Versionen abgestoßen (<IE00BH4GPZ28>, <IE00BLNMYC90>).
Abgaben im High-Tech-Sektor
Holger Heinrich von der Baader Bank AG meldet ebenfalls Gewinnmitnahmen im High-Tech-Sektor. Abgestoßen werden der gehebelte Leverage Shares 3x Long Artificial Intelligence (<XS2779861751>) und der First Trust Vest Nasdaq-100 Moderate Buffer (<IE000GAKWFA7>). In diesem aktiv gemanagten Indexfonds wird versucht, durch eine eingebaute Absicherungsstrategie etwaige Verlustrisiken abzufedern. Darauf scheinen sich die Anlegerinnen und Anleger im aktuellen Umfeld aber nicht verlassen zu wollen.
Über den gesamten Markt hinweg meldet Heinrich bei erhöhten Umsätzen noch einen leichten Kaufüberhang. „Im globalen Marktsegment sind weiterhin ESG- und Nachhaltigkeitsstrategien gefragt“. Auf der Einkaufliste stehen hier der iShares World Equity Factor Rotation Active (<IE0009Y1MQJ2>), der iShares MSCI World ESG Enhanced CTB (<IE00BG11HV38>) und der Amundi MSCI World ESG Selection UCITS ETF (<IE00016PSX47>).
Starkes Interesse an Großbritannien und dem MDAX
Auf europäischer Ebene beobachtet der ETF-Händler einen „verstärkten Fokus auf liquide Kernindizes sowie ESG- und Momentum-Strategien“. Gekauft werden die eher breit gestreuten Franklin STOXX Europe 600 Paris Aligned Climate (<IE00BMDPBY65>) und iShares Edge MSCI Europe Momentum Factor (<IE00BQN1K786>). Auf Länderebene sind britische Aktien gefragt (<IE00BFMXVQ44>). Mohr wiederum meldet größeres Interesse am deutschen Mid-Cap-Index MDAX (<DE0005933923>).
Auf Branchenebene sind neben dem Health Care-Sektor (<IE00BCHWNW54>) vor allem Banken (<DE0006289309>) nachgefragt. „Obwohl auch die zuletzt sehr gut gelaufen sind“, wie Mohr anmerkt. Ivo Orlemann, Händler bei der ICF Bank, sieht unverändert hohe Interesse an allem, was mit Rüstung und Verteidigung zu tun hat (<IE000YYE6WK5>, <IE0002Y8CX98>, <IE000JCW3DZ3>). Hier neigen die Anlegerinnen und Anleger – anders als im Tech-Sektor - zurzeit noch nicht zu verstärkten Gewinnmitnahmen.
Ivo Orlemann
Edelmetalle werden gekauft, Anleihen verkauft
Abseits der Aktienmärkte sind laut Orlemann weiterhin Edelmetalle gefragt. Gold wird klassisch (<IE00B579F325>) und gehebelt (<IE00B8HGT870>) gehandelt, für Silber sind es vor allem die klassischen ETCs (<JE00B1VS3333>). Für Anleihen-ETFs sieht Mohr etwas mehr Abflüsse. Verkauft werden vor allem der auf sehr kurze Restlaufzeiten abzielende PIMCO Euro Short Maturity (<IE00B5ZR2157>) und der japanische Staatsanleihen abdeckende Xtrackers II Japan Government Bond (<LU0952581584>).
Von Thomas Koch, 18. November 2025 © Deutsche Börse AG
Über den Autor
Thomas Koch ist CEFA-Investmentanalyst, Investmentspezialist für strukturierte Produkte und geprüfter Zertifikateberater. Seit Anfang 2006 beschäftigt er sich als freier Journalist mit dem Geschehen an den Kapitalmärkten.
Feedback und Fragen an live@deutsche-boerse.com
