ELON MUSK sieht sich im KI-Wettlauf plötzlich vorne!
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- Microsoft Corp.Kursstand: 408,430 $ (Nasdaq) - Zum Zeitpunkt der VeröffentlichungVerkaufenKaufen
- VerkaufenKaufen
- Microsoft Corp. - WKN: 870747 - ISIN: US5949181045 - Kurs: 408,430 $ (Nasdaq)
- Tesla Inc. - WKN: A1CX3T - ISIN: US88160R1014 - Kurs: 355,840 $ (Nasdaq)
Grok-3 zeichnet sich durch fortschrittliche Fähigkeiten in Wissenschaft, Mathematik und Programmierung aus und übertrifft laut Musk alle derzeitigen KI-Chatbots in Bezug auf logisches Denken. Das Modell wurde auf dem leistungsstarken Colossus-Cluster trainiert, der aus 200.000 GPUs besteht und innerhalb von 92 Tagen massiv ausgebaut wurde.
Benchmarks sollen Überlegenheit zeigen
Neben verbesserten Kernfunktionen bietet Grok-3 zwei neue Modi: "DeepSearch" für sofortige Web- und X-Scans sowie den "Think Mode", der sich besonders für mathematische und wissenschaftliche Anwendungen eignet. Eine Sprachfunktion soll in etwa einer Woche verfügbar sein.
In Übereinstimmung mit xAIs Strategie wird Grok-2 open-source verfügbar gemacht, sobald Grok-3 vollständig implementiert und stabil ist. Dieses Vorgehen entspricht der bisherigen Praxis des Unternehmens, die vorherige Version zu veröffentlichen, sobald eine neue bereitsteht. Zusätzlich plant xAI die Einführung eines neuen Abonnementdienstes namens "SuperGrok", der für 30 USD pro Monat oder 300 USD pro Jahr erhältlich sein wird. Dieses Angebot umfasst erweiterte Funktionen wie zusätzliche logische Abfragen, DeepSearch-Möglichkeiten und unbegrenzte Bildgenerierung.
Quelle: xAI
Während xAI mit Grok-3 die Konkurrenz in der KI-Branche unter Druck setzt, sorgt ein Übernahmeversuch von Elon Musk bei OpenAI für Unruhe. Nach einem Bericht der Financial Times erwägt OpenAI Abwehrmaßnahmen gegen eine mögliche feindliche Übernahme. Im Gespräch sind Sonderrechte für den gemeinnützigen Teil des Unternehmens, die es ermöglichen könnten, Großinvestoren wie Microsoft oder SoftBank zu überstimmen. Eine endgültige Entscheidung sei jedoch noch nicht gefallen.
Derzeit kontrolliert die gemeinnützige Organisation OpenAI über den Verwaltungsrat die gewinnorientierte Tochter OpenAI LP, die die Künstliche Intelligenz ChatGPT vermarktet. Allerdings gibt es Pläne, diesen Einfluss zurückzudrängen, um den kommerziellen Teil von OpenAI für Investoren attraktiver zu machen. Dies könnte dazu führen, dass das Unternehmen künftig wie ein gewöhnliches Start-up agiert.
Elon Musk hatte vor gut einer Woche eine Offerte über knapp 100 Mrd. USD für den gemeinnützigen Teil von OpenAI abgegeben. Sein Ziel sei es, die vollständige Kommerzialisierung des Unternehmens zu verhindern. OpenAI wies das Angebot jedoch zurück.
Fazit: Bald schon wird Sam Altman mit ChatGPT zurückschlagen und wahrscheinlich die Ergebnisse von Grok-3 deutlich überflügeln. Sam Altman sprach auf X davon, dass ChatGPT 4.5 von frühen Nutzern schon verdammt nahe an einer allgemeinen künstlichen Intelligenz gesehen wird. Der Wettlauf nimmt immer weiter Fahrt auf. Es bleibt spannend!
Passende Produkte
WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
---|
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.