Fundamentale Nachricht
12:49 Uhr, 21.01.2014

Edelmetalle: Bringt 2014 die Trendwende?

Gold ist nach Meinung von Martin Siegel, Edelmetallexperte und Geschäftsführer der Stabilitas GmbH, weiterhin unterbewertet. Eine faire Bewertung wäre Siegel zufolge ein Kurs von 1.800 USD pro Feinunze

Erwähnte Instrumente

  • Gold
    ISIN: XC0009655157Kopiert
    Kursstand: 1.248,05 $/Unze (Deutsche Bank Indikation) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung

Bad Salzuflen (BoerseGo.de) – Für Edelmetalle war 2013 ein Horrorjahr. Der Goldpreis brach in den vergangenen zwölf Monaten ein und verlor insgesamt 28 Prozent. Das gelbe Metall schloss bei einem Kurs von 1.205 US-Dollar pro Feinunze ab und musste somit den ersten Jahresverlust seit 13 Jahren hinnehmen. Das Jahr wurde von starken Eingriffen seitens der großen Investmentbanken in den Goldmarkt geprägt. „Im vergangenen Jahr gab es gezielte Verkäufe auf den Papiergoldmärkten, die einen manipulativen Charakter hatten. Allein am 12. April 2013 wurden rund 4 Millionen Unzen Gold im Wert von 6,2 Milliarden USD auf den Markt geworfen“, sagt Martin Siegel, Edelmetallexperte und Geschäftsführer der Stabilitas GmbH. Wie sich der Goldpreis in diesem Jahr entwickeln werde, sei schwer einzuschätzen. „Fakt ist, dass Gold weiterhin unterbewertet und die physische Nachfrage weltweit ungebrochen hoch ist. Eine faire Bewertung wäre ein Kurs von 1.800 USD pro Feinunze“, sagt Siegel. Das Verhalten der Großbanken werde entscheidend sein. Sollten sie im Gegensatz zum vergangenen Jahr nicht in den Goldmarkt eingreifen, sei eine Goldpreiserholung unausweichlich. Wie der große Bruder, hatte auch Silber mit herben Verlusten zu kämpfen und notierte zum Jahresende bei 19,47 USD pro Feinunze. Das weiße Metall konnte sich in seiner Funktion als Industriemetall nicht vom Goldpreis abkoppeln und verlor 35,8 Prozent.

Auch Platin konnte sich dem Abwärtsstrudel nicht entziehen und musste nach einem guten Start auf Jahressicht ein Minus von 10,9 Prozent hinnehmen. Dennoch wurde das weiße Metall zum Jahresende mit 1.373 USD pro Feinunze teurer als Gold gehandelt. „Bei Platin kann der Preis in diesem Jahr anziehen, da das Hauptproduktionsland Südafrika regelmäßig von Streiks der Minenarbeiter betroffen ist und es durch die Produktionsausfälle zu Verknappungen kommt“, sagt der Edelmetallexperte. Eine bessere Entwicklung konnte hingegen Palladium vorweisen und legte um 1,4 Prozent zu. Die beiden Industriemetalle werden vorwiegend in der Automobilindustrie verwendet. „Palladium wird insbesondere zur Herstellung von Autokatalysatoren gebraucht und durch steigende Absatzzahlen in den USA getrieben. Produktionsprobleme in Südafrika und sinkende Lagerbestände in Russland bieten weitere Unterstützung“, sagt Siegel.

Die Aktien der Minengesellschaften landeten auf Jahressicht zum dritten Mal in Folge tief im Minus und verloren deutlich mehr als die physischen Metalle. Zwar arbeiten die Unternehmen weiter daran, ihre Kosten zu senken und wieder profitabler zu werden, doch wird das mit einem fallenden Goldkurs immer schwieriger. „Um die Goldproduktion aufrechtzuerhalten brauchen wir auf lange Sicht einen Goldpreis von über 1.800 USD pro Unze. Auf dem aktuellen Preisniveau können die meisten Minenunternehmen zwar überleben, brauchen aber ihr Eigenkapital auf und verlieren somit an Substanz“, sagt Siegel. Besonders gelitten haben die australischen Minenaktien, weil sich der Austral-Dollar schwächer entwickelt hat als der US-Dollar. „Das bringt zwar kurzfristig Performanceverluste, mittelfristig aber einen Wettbewerbsvorteil Die Wettbewerbssituation ist also besser geworden, was in den Aktienkursen jedoch noch nicht berücksichtigt wurde“, sagt Siegel.

Auch die Basismetalle landeten auf Jahressicht geschlossen im Minus. Blei (-4,3 Prozent), Aluminium (-12,5 Prozent), Kupfer (-6,5 Prozent), Nickel (-17,4 Prozent) und Zinn (-3,9 Prozent) konnten aus der Seitwärtsbewegung zwar nicht ausbrechen, jedoch den Abwärtstrend im Jahresverlauf stoppen. Eine interessante Entwicklung sei bei Zink zu beobachten. Zink hat auf Jahressicht 0,7 Prozent verloren, konnte im Dezember jedoch ein Halbjahreshoch erreichen. „Bei einer weiteren Steigerung um fünf Prozent würde Zink ein Fünf-Jahres-Hoch knacken. Dies wäre ein sehr starkes Signal für eine Stabilisierung“, sagt Siegel. Auch der Baltic Dry Index (BDI), ein wichtiger Preisindex für das weltweite Verschiffen von Hauptfrachtgütern, hat sich im Laufe des vergangenen Jahres mehr als verdoppelt. „Das ist ein Signal, dass sich die Weltwirtschaft zumindest solide entwickelt“, sagt Siegel abschließend.

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Tomke Hansmann
Tomke Hansmann
Redakteurin

Nach ihrem Studium und einer anschließenden journalistischen Ausbildung arbeitet Tomke Hansmann seit dem Jahr 2000 im Umfeld Börse, zunächst als Online-Wirtschaftsredakteurin. Nach einem kurzen Abstecher in den Printjournalismus bei einer Medien-/PR-Agentur war sie von 2004 bis 2010 als Devisenanalystin im Research bei einer Wertpapierhandelsbank beschäftigt. Seitdem ist Tomke Hansmann freiberuflich als Wirtschafts- und Börsenjournalistin für Online-Medien tätig. Ihre Schwerpunkte sind Marktberichte und -kommentare sowie News und Analysen (fundamental und charttechnisch) zu Devisen, Rohstoffen und US-Aktien.

Mehr Experten