DAX®-Kursindex - Mai, Juni, Juli: Stets ein neues ATH
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- VerkaufenKaufen
Mai, Juni, Juli: Stets ein neues ATH
Erwartungsgemäß konnte der DAX® am vergangenen Freitag die jüngste Abwärtskurslücke schließen. Doch dann blieben Anschlusskäufe aus, sodass das Aktienbarometer sogar mit leichten Gewinnmitnahmen aus dem Handel ging. Die aktuell fehlende Bewegungsdynamik gibt uns die Gelegenheit seit längerer Zeit mal wieder auf den Kursindex der deutschen „blue chips“ – also ohne Berücksichtigung der Dividenden – zu schauen. Nach dem „Hammer“-Umkehrmuster und dem lehrbuchmäßigen Pullback an die alten Ausbruchsmarken bei 7.300 Punkten im April, konnte der DAX®-Kursindex in jedem Monat ein neues Allzeithoch verbuchen – so auch im Juli (9.231 Punkte). Der zugrundeliegende Basisaufwärtstrend ist also absolut intakt. Eine alte, aus dem Jahr 2009 stammende, Trendlinie (akt. bei 9.560 Punkten) markiert aktuell den nächsten Widerstand. Danach bildet die runde 10.000er-Marke das nächste Anlaufziel. Aber auch unter Risikogesichtspunkten liefert der aktuelle Chartverlauf einige wichtige Anhaltspunkte. So gilt es, die Kombination aus dem Aprilhoch und dem Tief vom Juni bei 8.646/8.636 Punkten nicht mehr zu unterschreiten. Schließlich ist der MACD zwar weiterhin „long“ positioniert, notiert aber inzwischen historisch hoch.
DAX®-Kursindex (Monthly)
Quelle: LSEG, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang
5-Jahreschart DAX®-Kursindex
Quelle: LSEG, tradesignal²
Achtung: Lieblingsmuster!
Mit Hilfe der Relativen Stärke nach Levy filtern wir immer wieder spannende Tradingkandidaten heraus. Besonders zu schätzen wissen wir dabei die Kombination aus einem hohen Momentum und dem Ausbruch aus einem charttechnischen Konsolidierungsmuster. Während die Relative Stärke für Engagements in Trendrichtung sorgt, signalisiert die abgeschlossene Konsolidierungsformation, dass dieser Trend auch kurzfristig wieder Fahrt aufnimmt. Genau das ist die Ausgangslage derzeit bei der Nvidia-Aktie. Zu einem hohen RSL-Wert von 1,32 kommt die Auflösung der Schiebezone der letzten anderthalb Jahre (siehe Chart). Der Vorstoß in „uncharted territory“ dürfte also keineswegs das Ende der Fahnenstange markieren. Vielmehr sollte der Basisaufwärtstrend der letzten Jahre eine Fortsetzung finden. Aus der Höhe der o. g. Tradingrange ergibt sich ein rechnerisches Anschlusspotenzial von rund 60 USD bzw. ein Kursziel von gut 210 USD. Auf dem Weg in diese Region definieren die Fibonacci-Projektionen bei 178,21 USD bzw. 193,84 USD zwei der wenigen verbliebenen Etappenziele. Als strategischer Stop-Loss ist dagegen das Ausbruchslevel in Form der alten Rekordstände bei 153 USD prädestiniert.
NVIDIA Corp. (Weekly)
Quelle: LSEG, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang
5-Jahreschart NVIDIA Corp.
Quelle: LSEG, tradesignal²
Neuralgische Widerstandszone
Techniker lieben solche Kumulationszonen, wie die CSX-Aktie derzeit mit einer konfrontiert wird. Zunächst handelt es sich dabei um Kursbereiche, wo mehrere verschiedene Chartmarken zusammenfallen. Letzteres erhöht die Relevanz der dadurch entstehenden Widerstände bzw. Unterstützungen. Die CSX-Aktie bildet derzeit ein absolutes Lehrbuchbeispiel. Dank der jüngsten Kursavancen hat sich der Titel an die Barrieren aus dem Abwärtstrend seit Februar 2024 (akt. bei 34,18 USD), dem ehemaligen Aufwärtstrend seit Herbst 2022 (akt. bei 34,92 USD) sowie den horizontalen Hürden bei 35 USD herangepirscht (siehe Chart). Abgerundet wird der Kumulationswiderstand durch das 61,8%-Fibonacci-Retracement der Abwärtsbewegung der letzten anderthalb Jahre (34,81 USD). Zwei charttechnische Aspekte lassen aktuell auf ein Lüften des beschriebenen Deckels hoffen. Zum einen verfügt das Papier derzeit über eine hohe Relative Stärke (Levy), zum anderen liegt bereits eine sog. „V-Formation“ vor. Deren Anschlusspotenzial von knapp 8 USD rechtfertigt langfristig sogar Notierungen jenseits der Marke von 40 USD. Um die diskutierte Ausbruchschance keinen unnötigen Risiken auszusetzen, gilt es in Zukunft, die 200-Wochen-Linie (akt. bei 32,76 USD) nicht mehr zu unterschreiten.
CSX CORP (Weekly)
Quelle: LSEG, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang
5-Jahreschart CSX CORP
Quelle: LSEG, tradesignal²
Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise
Werbehinweise
HSBC Continental Europe S.A., Germany
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de
2)Transaktionskosten und Ihr Depotpreis (Beispielrechnung in den Wichtigen Hinweisen) sind in der Darstellung nicht berücksichtigt und wirken sich negativ auf die Wertentwicklung der Anlage aus. Lesen Sie bitte die Wichtigen Hinweise, einschließlich der Werbehinweise.