DAX® - Dieses Sprungbrett sollten Sie kennen!
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- VerkaufenKaufen
Dieses Sprungbrett sollten Sie kennen!
Zu Wochenbeginn musste der DAX® das zweite Abwärtsgap in Folge (24.167 zu 24.141 Punkte) hinnehmen. Temporär ging es für die deutschen Standardwerte sogar unter die runde 24.000er-Marke. Umso wichtiger war die Erholung Richtung Handelsende, denn diese sorgt für eine weiße Tageskerze und eine Reduzierung der o. g. Abwärtskurslücke. Unsere eigene Marktbreiteauswertung signalisiert für gut 2/3 aller deutschen „blue chips“ aus DAX®, MDAX® und SDAX® einen idealtypischen Aufwärtstrend. Charttechnisch liefern die beiden „V-Formationen“, die nach oben aufgelöste Flaggenkonsolidierung sowie die Rückeroberung der 50-Tages-Linie wichtige Pro-Argumente. Selbst das kleinere „V-Muster“ hält perspektivisch ein Kursziel von 26.500 Punkten bereit. Aber auch unter dem Blickwinkel eines aktiven „Money Managements“ liefert der aktuelle Chartverlauf eine wichtige Hilfestellung. So dient die Kombination aus der oberen Flaggenbegrenzung und dem Durchschnitt der letzten 50 Tage (akt. bei 23.837/23.829 Punkten) in Zukunft als wichtige Haltezone. Aus kurzfristiger Tradingsicht sollte diese Bastion nicht mehr unterschritten werden.
DAX® (Daily)
Quelle: LSEG, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang
5-Jahreschart DAX®
Quelle: LSEG, tradesignal²
Doppelt spannend!
Mit Hilfe eines eher defensiven Ansatzes filtern wir jede Woche die 160 Werte aus DAX®, MDAX® und SDAX®. Dabei kombinieren wir die Faktoren „Momentum“ und „low volatility“ – vereinfacht ausgedrückt sollen damit trendstarke, trendstabile und vor allem schwankungsarme Titel selektiert werden. In diese Kategorie fällt derzeit die RWE-Aktie, für die auch der „HSBC Trendkompass“ auf unserer Webseite derzeit einen idealtypischen Aufwärtstrend signalisiert. Charttechnisch kommt ebenfalls eine extrem spannende Ausgangslage hinzu, denn das Papier versucht derzeit die langfristige 200-Wochen-Linie (akt. bei 35,99 EUR) nachhaltig zurückzuerobern. Ein solcher Befreiungsschlag besitzt den zusätzlichen Charme, dass die Kursentwicklung der letzten 15 Monate dann als inverse Schulter-Kopf-Schulter-Formation interpretiert werden kann (siehe Chart). Das Kursziel aus diesem Trendwendemuster lässt sich auf rund 44 EUR taxieren – ausreichend, um perspektivisch die zyklischen Hochpunkte von 2022/23 bei 43,55/43,97 EUR ins Visier zu nehmen. Als Stop-Loss auf der Unterseite können Anlegerinnen und Anleger indes die Marke von 34 EUR heranziehen.
RWE (Weekly)
Quelle: LSEG, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang
5-Jahreschart RWE
Quelle: LSEG, tradesignal²
Unterschiedliche Chartarten: die gleiche Botschaft
Am vergangenen Freitag sowie zu Wochenbeginn kam beim Silberpreis nochmals eine neue Aufwärtsdynamik auf. Letzteres wird mit einem zyklischen Verlaufshoch bei 39,15 USD bzw. dem höchsten Stand seit 2011 belohnt. Selbst im Vergleich zum „großen Bruder“ zeigt das Edelmetall damit eine deutliche relative Stärke. Gerade in der langfristigen Chartbetrachtung auf Monatsbasis spiegeln sich die strategischen Kurstreiber in Form der mehrfach diskutierten „doppelten Untertasse“ wider. Während das kleinere Muster ein Anschlusspotenzial bis rund 42 USD bereithält, ergibt sich aus der größeren Untertassenformation langfristig sogar ein Anschlusspotenzial bis rund 48 USD. Letzteres harmoniert ziemlich gut mit dem historischen Hochstand aus dem Jahr 2011 bei 49,51 USD. Eine der großen Stärken der Technischen Analyse liegt in der Verknüpfung unterschiedlicher Zeitebenen und unterschiedlicher Chartarten. Als Lehrbuchbeispiel dient aktuell der Ichimokuchart des Silberpreises. Unter Risikogesichtspunkten „zementiert“ diese Chartdarstellungsform vor allem die wichtigen Unterstützungen bei 35 USD bzw. 30 USD. Gerade das strategische Ausbruchslevel bei 30 USD wird durch eine wichtige Ichimoku-Unterstützung bestätigt.
Silber (Monthly)
Quelle: LSEG, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang
5-Jahreschart Silber
Quelle: LSEG, tradesignal²
Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise
Werbehinweise
HSBC Continental Europe S.A., Germany
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de
2)Transaktionskosten und Ihr Depotpreis (Beispielrechnung in den Wichtigen Hinweisen) sind in der Darstellung nicht berücksichtigt und wirken sich negativ auf die Wertentwicklung der Anlage aus. Lesen Sie bitte die Wichtigen Hinweise, einschließlich der Werbehinweise.