Werbung
Kommentar
08:36 Uhr, 21.08.2025

DAX®- Stabile Seitenlage

Erwähnte Instrumente

Werbung

Stabile Seitenlage

Gestern hatten wir an dieser Stelle ein Special zum Silberpreis. Auf die tägliche DAX®-Analyse hatten wir also bewusst verzichtet, was bei der aktuellen Bewegungsarmut aber gar nicht ins Gewicht fällt. Alle drei Tageskerzen der bisherigen Handelswoche weisen kleine Körper auf, d. h. die Differenz zwischen Eröffnungs- und Schlusskurs fällt gering aus. Damit verharren die deutschen Standardwerte einerseits in der Lethargie der letzten Wochen, andererseits aber auch in unmittelbarer Schlagdistanz zu den jüngsten Hochpunkten bei 24.500/24.600 Punkten. Ein Spurt über das bisherige Allzeithoch bei 24.639 Punkten würde diesen Deckel lüften und für ein neues prozyklisches Investmentkaufsignal sorgen. Als erste Unterstützung ist indes der Durchschnitt der letzten 50 Tage (akt. bei 23.975 Punkten) zu nennen. Charttechnisch noch wichtiger ist allerdings das Augusttief bei 23.381 Punkten, welches zudem mit einem lehrbuchmäßigen Pullback an die altbekannte Ausbruchszone bei 23.400/23.300 Punkten einherging. Für beachtenswert halten wir auch die aktuelle Sentimentumfrage der American Association of Individual Investors (AAII). Der Bären-Anteil unter den US-Privatanlegern liegt bereits wieder bei hohen 44,8 % - von Hochstimmung oder gar Euphorie also keine Spur.

DAX® (Daily)

Chart DAX®

Quelle: LSEG, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang

5-Jahreschart DAX®

Chart DAX®

Quelle: LSEG, tradesignal²

Langfristige Bodenbildung

In unserer letzten charttechnischen Einschätzung der Barrick-Aktie hatten wir den möglichen langfristigen „game changer“ des Goldminentitels diskutiert (siehe „HSBC Daily Trading“ vom 17. Juli). Dank des nachhaltigen Spurts über den Kreuzwiderstand aus dem Jahresdurchschnitt (akt. bei 19,94 USD), den horizontalen Barrieren bei rund 20 USD sowie dem Bruch des im Jahr 2020 etablierten Abwärtstrends (akt. bei 20,02 USD) geht dieses Szenario bisher voll auf. Aus der langfristigen Bodenbildung der letzten Jahre ergibt sich ein rechnerisches Anschlusspotenzial von rund 7 USD. Damit dürften die Hochpunkte von 2022 bei rund 26 USD perspektivisch nur Etappenziele auf dem Weg nach Norden darstellen, ehe das Mehrjahreshoch bei 30,64 USD wieder auf die Agenda rückt. Per Saldo besitzt die Aktie weiterhin Nachholpotenzial, zumal Goldminentitel zuletzt auch relativ im Vergleich zum Goldpreis, aber auch zum US-Aktienmarkt, punkten konnten. Eine erste Unterstützung besteht bei der Barrick-Aktie in Form des 2016er-Hochs (23,01 USD). Unter strategischen Gesichtspunkten gilt es dagegen, die eingangs erwähnte Schlüsselzone nicht mehr zu unterschreiten.

Barrick Mining (Quarterly)

Chart Barrick Mining

Quelle: LSEG, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang

5-Jahreschart Barrick Mining

Chart Barrick Mining

Quelle: LSEG, tradesignal²

Wochenkerze mit Knalleffekt

Anhand des Momentums filtern wir immer wieder spannende Tradingkandidaten heraus. Auf diese Art und Weise sind wir auch auf die PVA Tepla-Aktie aufmerksam geworden, denn der Titel gehört derzeit mit einem RSL-Wert von 1,37 zu den relativ stärksten Einzelwerten des deutschen Kurszettels. Charttechnisch kommt eine sehr spannende Ausgangslage hinzu. Nach einer erfolgreichen Bodenbildung und dem Ausbruch aus dem Abwärtstrendkanal seit 2022 (obere Begrenzung akt. bei 19,82 EUR) könnte nun auch die noch längerfristige Bodenbildung der letzten Jahre gelingen (siehe Chart). Alle drei Weichenstellungen schlagen sich in der jüngsten Wochenkerze nieder. Als entscheidenden Signalgeber definieren wir in diesem Zusammenhang einen Spurt über die Hochs von 2023 und 2024 bei 24 EUR. Gelingt der Befreiungsschlag, dann wäre charttechnisch der Weg bis zu den horizontalen Barrieren bei 30 EUR frei. Knapp darüber bei 32,55/32,65 EUR besteht zudem noch eine kleine Mini-Kurslücke. Zusätzlicher Rückenwind kommt aktuell vom MACD, der in allen von uns betrachteten Zeitebenen (Tag, Woche, Monat) derzeit „long“ positioniert ist. Als Absicherung bietet sich im Ausbruchsfall dagegen das Hoch von Ende Juli bei 22,64 EUR an.

PVA TePla (Weekly)

Chart PVA TePla

Quelle: LSEG, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang

5-Jahreschart PVA TePla

Chart PVA TePla

Quelle: LSEG, tradesignal²

Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?


Kostenlos abonnieren



Wichtige Hinweise
Werbehinweise

HSBC Continental Europe S.A., Germany
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf

kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de

2)Transaktionskosten und Ihr Depotpreis (Beispielrechnung in den Wichtigen Hinweisen) sind in der Darstellung nicht berücksichtigt und wirken sich negativ auf die Wertentwicklung der Anlage aus. Lesen Sie bitte die Wichtigen Hinweise, einschließlich der Werbehinweise.