Werbung
Kommentar
08:40 Uhr, 13.05.2025

DAX® - Die Woche beginnt mit einem erneuten Allzeithoch

Erwähnte Instrumente

  • DAX
    ISIN: DE0008469008Kopiert
    Aktueller Kursstand:   (XETRA)
  • Dow Jones
    ISIN: US2605661048Kopiert
    Aktueller Kursstand:   (NYSE)

Werbung

Die Woche beginnt mit einem erneuten Allzeithoch

Gestern ist der DAX® zunächst mit einem Aufwärtsgap und einem neuen Allzeithoch (23.912 Punkte) in die neue Woche gestartet. Letzteres war das 24. Rekordlevel in 2025. Doch anschließend verließ Anlegerinnen und Anleger der Mut, sodass die alten Ausbruchsmarken bei 23.476 Punkten zurückgetestet wurden. Immerhin gelang dem Aktienbarometer erstmals in der Historie ein Schlusskurs oberhalb der Marke von 23.500 Punkten. Damit besteht die berechtigte Hoffnung, dass zu der zuletzt diskutierten „V-Formation“ mit einem rechnerischen Kursziel von rund 26.500 Punkten ein noch größeres „V-Muster“ kommt. Schließlich kann der gesamte Einbruch von den alten Rekordständen bei 23.476 Punkten bis zum Apriltief bei 18.490 Punkten als dynamische und große „V-Formation“ interpretiert werden. Entsprechend hält diese sogar ein Kurspotenzial von rund 5.000 Punkten bereit. Aber auch unter Risikogesichtspunkten liefert der aktuelle Chartverlauf eine wichtige Orientierungshilfe. So sollte der DAX® das gestrige Tagestief bei 23.362 Punkten nicht mehr unterschreiten, um das Risiko eines Fehlausbruchs auf der Oberseite gar nicht erst aufkommen zu lassen.

DAX® (Daily)

Chart DAX®

Quelle: LSEG, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang

5-Jahreschart DAX®

Chart DAX®

Quelle: LSEG, tradesignal²

Der altbekannte Taktgeber!

Nach dem April-Rückschlag und dem letztlich lehrbuchmäßigen Rücksetzer an das alte Allzeithoch vom letzten Quartal 2021 bei 16.765 Punkten machten wir zuletzt die 200-Tage-Linie (akt. bei 20.191 Punkten) als echten Gradmesser für die laufende Erholungsbewegung aus (siehe „HSBC Daily Trading“ vom 6. Mai). Der seinerzeit beschriebene Signalgeber hat nichts an Aktualität eingebüßt. Im Gegenteil: Nach der kurzfristigen Bodenbildung der letzten Wochen lässt die Rückeroberung der meistbeachteten Glättungslinie auf den Abschluss einer noch größeren, unteren Umkehr hoffen lassen. Letztere ist mit dem gestrigen Spurt über das Hoch von Ende März bei 20.292 Punkten endgültig abgeschlossen. Da der MACD weiter „long“ positioniert ist, und die kleine Bodenbildung ein rechnerisches Kursziel von 21.800 Punkten bereithält, können Anlegerinnen und Anleger auf einen doppelten Rückenwind hoffen. Dank des beschriebenen Ausbruchs rechtfertigt das Anschlusspotenzial aus der dadurch abgeschlossenen größeren Trendwende sogar einen Vorstoß in „uncharted territory“ – sprich einen Spurt über die Hochs bei 22.133/22.223 Punkten. Als engmaschige Absicherung bietet sich dagegen die Kombination aus dem gestrigen Aufwärtsgap (20.613 zu 20.204 Punkte) und der 200-Tage-Linie an.

Nasdaq-100 Index® (Daily)

Chart Nasdaq-100 Index®

Quelle: LSEG, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang

5-Jahreschart Nasdaq-100 Index®

Chart Nasdaq-100 Index®

Quelle: LSEG, tradesignal²

"Gamechanger"?

Den Kursverlauf des Dow Jones® sollten Anlegerinnen und Anleger derzeit unbedingt im Blick haben. Gleich mehrere Faktoren tragen jüngst zur Verbesserung der Ausgangslage bei. So haben die amerikanischen Standardwerte im April aus Sicht der Candlestickanalyse einen klassischen „Hammer“ ausgeprägt. Gleichzeitig gelang im Tagesbereich die Ausprägung einer unteren Umkehrformation sowie im Wochenbereich der Bruch des steilen Korrekturtrends seit Februar (akt. bei 40.405 Punkten). Die beschriebenen Steilvorlagen haben die US-„blue chips“ nun an ein absolutes Schlüssellevel geführt. Gemeint ist die Kombination aus der 50-Wochen-Linie (akt. bei 41.843 Punkten) und den horizontalen Barrieren bei knapp 42.000 Punkten. Verstärkt wird dieses Barrierenbündel noch zusätzlich durch den Durchschnitt der letzten 200 Tage (akt. bei 42.266 Punkten). Zu Wochenbeginn gelang der Sprung über die diskutierten Hürden – und zwar per Aufwärtsgap (41.773 zu 41.899 Punkte). Damit ist der Dow Jones® zurück in der Erfolgsspur. Aus der o. g. Bodenbildung ergibt sich ein rechnerisches Kursziel von 44.000 Punkten und von dort ist es dann auch nicht mehr weit bis zu den historischen Hochständen bei gut 45.000 Punkten.

Dow Jones Industrial Average® (Weekly)

Chart Dow Jones Industrial Average®

Quelle: LSEG, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang

5-Jahreschart Dow Jones Industrial Average®

Chart Dow Jones Industrial Average®

Quelle: LSEG, tradesignal²

Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?


Kostenlos abonnieren



Wichtige Hinweise
Werbehinweise

HSBC Continental Europe S.A., Germany
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf

kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de

2)Transaktionskosten und Ihr Depotpreis (Beispielrechnung in den Wichtigen Hinweisen) sind in der Darstellung nicht berücksichtigt und wirken sich negativ auf die Wertentwicklung der Anlage aus. Lesen Sie bitte die Wichtigen Hinweise, einschließlich der Werbehinweise.