Fundamentale Nachricht
16:39 Uhr, 03.05.2023

Daten deuten auf hawkishe Tendenz der EZB

Laut Hugo Le Damany, Economist und François Cabau, Senior Eurozone Economist, AXA Investment Managers, steht eine Anhebung der EZB-Leitzinsen um 50 Basispunkte (BP) im Mai bereits seit März zur Debatte, und die jüngsten Daten haben dieses Risiko noch weiter erhöht.

Die Daten zur Kreditvergabe sowie zu den Kreditvergabebedingungen deuten darauf hin, dass die EZB auf ihrer Sitzung in dieser Woche eine hawkishe Haltung einnehmen wird. Die Kreditvergabe an nichtfinanzielle Unternehmen (NFK) hat sich im März weiter verlangsamt (minus 0,1 Prozent im März gegenüber plus 0,1 Prozent im Februar auf 3m/3m-Basis), während sie bei den privaten Haushalten unverändert geblieben ist (plus 0,3 Prozent auf 3m/3m-Basis). Dies lässt eine Reaktion auf die Turbulenzen im Bankensektor unwahrscheinlich erscheinen. Sie zeigen vielmehr die Auswirkungen der anhaltenden geldpolitischen Straffung.

Tatsächlich erholte sich der Kreditimpuls für NFKs im März etwas und stieg von minus drei Prozent im Februar auf minus 1,5 Prozent des BIP im März und das, obwohl er seit November letzten Jahres fest im negativen Bereich verankert ist. Der Kreditimpuls für die privaten Haushalte verschlechterte sich hingegen im März leicht von minus 0,4 Prozentpunkten auf minus 1,9 des BIPs. Die Umfrage zur Kreditvergabe der Banken ergab lediglich eine weitere Verschlechterung der (tatsächlichen und erwarteten) Kreditnachfrage für nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften. Ansonsten stabilisierten sich die tatsächlichen Kreditstandards für NFKs, die Kreditstandards sowie die Kreditnachfrage für den Hauskauf durch private Haushalte. Dies deutet auf eine geringe zusätzliche Straffung durch die Geschäftsbanken hin, was die EZB dazu veranlassen dürfte, mehr am Rande zu tun.

Aus den Inflationsdaten lassen sich zwei wichtige – vorsichtig formulierte – Schlussfolgerungen ziehen. Erstens ist die Gesamtinflation anfällig für einen Anstieg der Energiepreise. Die monatlichen Energiepreise im April führten zu einem Anstieg der Gesamtinflation in der Eurozone auf sieben Prozent im Jahresvergleich (plus 0,1 Prozentpunkte) und stoppten damit die Verlangsamung der Gesamtinflation, seit dem im vergangenen Oktober erreichten Höchststand von 10,6 Prozent im Jahresvergleich, wodurch ein Rückgang der jährlichen Inflationsrate bei Lebensmitteln und in der Kerninflation mehr als ausgeglichen wurde. Zweitens verlangsamte sich die Kerninflation im Einklang mit unseren Erwartungen auf 5,6 Prozent, doch die Dienstleistungsinflation überraschte mit einer weiteren Beschleunigung um 0,1 Prozentpunkte auf 5,2 Prozent im Jahresvergleich. Zusammen mit der guten Dynamik des Sektors an der Produktions- und Arbeitsmarktfront lässt dies vermuten, dass zusätzlicher Preisdruck von den Löhnen ausgehen könnte. Dies würde wiederum eine Rückkehr zum Inflationsziel von zwei Prozent verzögern.

Diese dürften das schwache BIP des ersten Quartals in der Eurozone aufwiegen, das den EZB-Tauben zunächst einen leichten Vorteil verschaffte. Das hat vor allem zwei Gründe: Die Aufschlüsselung der Ausgaben in einigen Mitgliedstaaten zeigt einen starken Beitrag des Nettohandels bei schwacher Inlandsnachfrage, was wiederum das Motiv für die notwendige zusätzliche Straffung der Geldpolitik zur Dämpfung der Nachfrage begrenzt. Darüber hinaus legt der BIP-Ausdruck nahe, den Optimismus der Einkaufsmanagerindizes (auch bis April) mit Vorsicht zu genießen. Abgesehen davon entsprach das Gesamtergebnis von 0,1 Prozent pro Quartal den Prognosen der EZB vom März, sodass die unter den Markterwartungen liegende Entwicklung kaum von Bedeutung sein dürfte.

Insgesamt stützen diese Daten die Falken der EZB von letzter Woche und lassen eine weitere Zinserhöhung um 50 Basispunkte im Mai immer näher rücken - ein Risiko, auf das wir seit März hingewiesen haben. Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein hawkishes Gleichgewicht herzustellen. Die Daten lassen die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung um 50 BP auf der EZB-Sitzung in dieser Woche sehr real erscheinen, sodass das Gleichgewicht zwischen 25 BP (unsere unveränderte Ausgangsbasis) und einer Anhebung um 50 BP sehr eng ist. Nicht zuletzt wird die heutige Entscheidung der Federal Reserve System (Fed) Einfluss auf die EZB-Entscheidung haben und entscheidend dafür sein, ob sie Leitlinien für die künftige Entwicklung der Leitzinsen vorgeben wird. Dies wird sich wahrscheinlich auf die Fähigkeit der EZB auswirken, sich zu künftigen Zinserhöhungen zu äußern.

Wir gehen davon aus, dass die EZB weiterhin die Datenabhängigkeit betonen und sich wahrscheinlich auf weiche Leitlinien für den künftigen Zinspfad einigen wird. Eine letzte Möglichkeit, ihren hawkishen Kurs zu zeigen, wird das APP sein, das die Reinvestitionen beendet. Es würde uns nicht überraschen, wenn die EZB bereits auf der Sitzung in dieser Woche eine verstärkte Bereitschaft oder sogar eine Entscheidung für den Verzicht auf Reinvestitionen im zweiten Halbjahr treffen würde - ähnlich wie im Dezember, lange vor der Umsetzung im März.

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen