Chinas Exporte in die USA brechen ein – Zölle zeigen Wirkung, Handel verlagert sich stark
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Die chinesischen Lieferungen in die USA brachen im gleichen Zeitraum um 21 % ein. Im Gegensatz dazu schnellten die Exporte in den ASEAN-Staatenverbund um 21 % in die Höhe, nach Lateinamerika stiegen sie um 17 % und nach Afrika sogar um 25 %. Die Ausfuhren in die Europäische Union verzeichneten ein Plus von 8,3 %. Diese Zahlen der chinesischen Zollverwaltung unterstreichen die massiven Auswirkungen der US-Zollpolitik auf die globalen Handelsrouten.
Die Zölle der US-Regierung unter Präsident Trump wurden in den ersten drei Monaten seiner Amtszeit um 145 % erhöht, kulminierend in Aufschlägen von kumulativ 125 % auf alle chinesischen Güter im April, zusätzlich zu 20 % Abgaben im Zusammenhang mit der Fentanyl-Krise.
China reagierte mit Vergeltungszöllen von 125 % auf US-Waren. Vor diesem Hintergrund sind für das kommende Wochenende Gespräche zwischen US-amerikanischen und chinesischen Offiziellen in der Schweiz angesetzt, die primär auf eine Deeskalation der Spannungen abzielen sollen.
Trotz des April-Wachstums erwarten Ökonomen in den kommenden Monaten weitere Belastungen für Chinas Exporte.
Ein Indikator für neue Exportaufträge fiel im April auf den niedrigsten Stand seit 2022. Goldman Sachs und S&P Global prognostizieren einen möglichen Rückgang der chinesischen Exporte um 5 % für das Gesamtjahr. Eine solche Entwicklung würde es schwieriger machen, das offizielle chinesische Wachstumsziel für das Bruttoinlandsprodukt (BIP) von rund 5 % zu erreichen.
Als Reaktion auf die Herausforderungen durch die Zölle hat Chinas Zentralbank Zinssenkungen und Liquiditätsspritzen für das Finanzsystem angekündigt. Die Importe Chinas sanken im April leicht um 0,2 % gegenüber dem Vorjahr, ein Zeichen für eine weiterhin schwächelnde Binnennachfrage. Der Handelsüberschuss Chinas belief sich im April auf 96,18 Mrd. USD, nach 102,64 Mrd. USD im Vormonat.
Die Auswirkungen der Zölle sind bereits auf Unternehmensebene spürbar. US-Firmen berichten von drohenden leeren Verkaufsregalen, während chinesische Fabriken Produktionspausen einlegen.
Hoffen wir auf die Gespräche an diesem Wochenende!
Jetzt handeln:
Eröffne Dein Depot bei Smartbroker+ und handle ab 0 EUR Ordergebühren* beim Kostensieger. Und das Beste: Obendrauf bekommst Du 3 Monate stock3 Ultimate.
Hier geht’s zur Depot-Eröffnung
Mehr Informationen zu Smartbroker+
*zzgl. marktüblicher Spreads und Fremdkosten
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.