Bald ist Schluss mit QE: Was bedeutet das für die Eurozone?
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Die US-Notenbank war die erste große Notenbank, die ihr QE-Programm beendet hat. Das ist inzwischen schon fast 4 Jahre her und die Welt dreht sich immer noch. Wer hätte das gedacht. Die Bank of England hat nach dem Brexit-Referendum noch einmal ein QE Programm aufgelegt, allerdings war dieses im Vergleich zu den größeren Währungsräumen vernachlässigbar.
Die EZB wird QE mit Jahresende 2018 beenden. Schon jetzt sind die Käufe mit 15 Mrd. pro Monat recht bescheiden. Es waren auch schon einmal 80 Mrd. und damit so hoch wie 2013 in den USA. Die US-Notenbank entzieht dem Markt inzwischen 50 Mrd. pro Monat. Zusammen mit den knapp 20 Mrd. der EZB (15 Mrd. Euro in Dollar gerechnet) schrumpft die Geldmenge global um 30 Mrd.
Nun gibt es zum Glück noch die Bank of Japan. Diese kauft wie ein Uhrwerk zwei Monate lang Anleihen und verkauft im dritten Monat netto einen Teil ihrer Bestände. Das führt dazu, dass wir global schon jetzt Monate erleben, indem die Geldversorgung schrumpft (Grafik 1).
Mit dem Ende vom QE der EZB und geringen Käufen der BoJ führt dies zu einem globalen Liquiditätsentzug von etwa 50 Mrd. pro Monat im kommenden Jahr (Grafik 2). Das muss der Markt erst einmal verdauen.
Salopp könnte man einfach sagen, dass sich die Welt auch nach dem Ende des US-QE weiter gedreht hat. Wieso sollte es jetzt anders ein, wenn die EZB aufhört?
Der Unterschied ist, dass andere Notenbanken noch fleißig Geld ins System gepumpt haben. Das hat nun ein Ende. Entsprechend ist die Situation heute eine vollkommen andere.
Ein radikaler Liquiditätsentzug kann Probleme bereiten. Knappe Liquidität war genau das, was uns 2008 in Schieflage brachte. Das ist so schnell nicht zu befürchten. QE hat so viel Geld in den Markt gepumpt, dass Banken auf gigantischen Liquiditätspolstern sitzen, die nichts anderes tun als wieder bei der Notenbank auf dem Konto zu landen.
Erst wenn die Überschussliquidität abgebaut ist, haben wir ein echtes Problem. Soweit wird es wohl aber nicht kommen. Je nachdem wie sich die BoJ verhält, könnte der Liquiditätsentzug bereits Anfang 2020 wieder vorbei sein. Die Notenbanken würden dann unterm Strich ihre Bilanzen wieder ausweiten.
Einen Liquiditätsengpass muss man wirklich nicht befürchten. Ich bleibe daher diesbezüglich optimistisch und sehe keine Gefahr für den Aktienmarkt. Es ist noch ausreichend Liquidität vorhanden. Ein anderes Thema ist die Psychologie der Anleger.
QE hat vor allem deswegen funktioniert, weil Anleger ein Sicherheitsnetz hatten. Dieses fällt nun weg. Bisher hat das niemanden gestört. Gehen die Marktturbulenzen weiter, kann sich das rasch ändern. Das Sentiment gegenüber QE darf einfach nicht drehen. Die Marktreaktionen auf Notenbankentscheide sind nun sehr wichtig um zu erkennen, ob das Sentiment dreht.
Lernen, traden, gewinnen
– bei Deutschlands größtem edukativen Börsenspiel Trading Masters kannst du dein Börsenwissen spielerisch ausbauen, von professionellen Tradern lernen und ganz nebenbei zahlreiche Preise gewinnen. Stelle deine Trading-Fähigkeiten unter Beweis und sichere dir die Chance auf über 400 exklusive Gewinne!
Die "Alles-Blase" darf aber nicht beliebig steigen.
Wenn die Blase auf die Realwelt durchschlägt, gibt es Ärger. Als erstes tut sie dies auf dem Immobilien / Mietmarkt. Wenn die Mieten für die untere Hälfte der Einkommensschicht unbezahlbar wird - dann ist die Gelbwestensache erst der Anfang.
Immobilienpreise +10% im Jahr, Löhne + 2%. Wenn man in einer Gehaltsklasse ist, wo der freie Manövrierbestand im Monat unter 200€ liegt wird es da schnell eng.
Also lieber ab und an ein wenig heiße Luft ablassen - nach jeder Baisse gibt es ja wieder mal echte Kaufkurse.