Kommentar
14:19 Uhr, 19.03.2025

Bahn-Investitionen: Diese unbekannte Aktie könnte der große Gewinner sein

Erwähnte Instrumente

Die Deutsche Bahn steht vor einer umfassenden Modernisierung ihres Schienennetzes. Bis 2034 sind Investitionen von 80 bis 150 Milliarden Euro für die Erneuerung und Digitalisierung der Infrastruktur geplant. Parallel dazu haben Union, SPD und Grüne ein Finanzpaket über 500 Milliarden Euro geschnürt, das unter anderem erhebliche Mittel für den Infrastrukturausbau bereitstellt. Dieses Paket passierte am vergangenen Dienstag den Bundestag und steht am kommenden Freitag zur Abstimmung im Bundesrat.

Vossloh, ein führender Anbieter von Bahninfrastrukturtechnologien, könnte von diesen Entwicklungen erheblich profitieren. Das Unternehmen liefert Schlüsselkomponenten wie Schienenbefestigungssysteme, Weichen und Signaltechnik, die für die Modernisierung des Schienennetzes unerlässlich sind. Bereits in der Vergangenheit hat Vossloh umfangreiche Aufträge von der Deutschen Bahn erhalten, darunter Rahmenvereinbarungen mit einem Gesamtvolumen von über 100 Millionen Euro.

Die geplanten Investitionen könnten für Vossloh zu einem Auftragsboom führen. Das Unternehmen ist strategisch gut positioniert, um von den umfangreichen Modernisierungs- und Ausbauprojekten der Deutschen Bahn zu profitieren. Dennoch bleibt abzuwarten, wie die genaue Ausgestaltung und Umsetzung des Sondervermögens erfolgen wird und in welchem Umfang Vossloh tatsächlich davon profitieren kann.

Geschäftsmodell

Vossloh ist ein weltweit führender Anbieter von Bahninfrastruktur-Technologien und konzentriert sich auf die Entwicklung, Produktion und Wartung von Komponenten für das Schienennetz. Das Unternehmen ist in mehreren Geschäftsbereichen aktiv, die sich in ihrer Funktion und ihrem Marktsegment unterscheiden. Die folgenden Aspekte sind zentral für das Geschäftsmodell:

Umsatzverteilung nach Segmenten

Umsatzverteilung nach Segmenten
  • Core Components: Der größte Geschäftsbereich umfasst wesentliche Schienenelemente wie Schienenbefestigungssysteme, die für die Sicherheit und Stabilität des Gleisnetzes essenziell sind.
  • Customized Modules (Switch Systems): Hier entwickelt Vossloh maßgeschneiderte Weichensysteme, die an spezifische Anforderungen der Bahninfrastruktur angepasst werden.
  • Lifecycle Solutions (Rail Services): Dieser Bereich bietet Dienstleistungen wie Wartung, Schienenschleifen und Instandhaltung an, um die Lebensdauer der Bahninfrastruktur zu verlängern.

Umsatzverteilung nach Regionen

Umsatzvertieilung nach Regionen
  • Deutschland: Ein wichtiger Markt, insbesondere durch Großaufträge der Deutschen Bahn im Rahmen der Sanierungsoffensive.
  • Asien & Amerika: Stark wachsende Märkte, insbesondere durch den Ausbau der Schieneninfrastruktur in China und den USA.
  • Europa: Besonders Nord-, Süd- und Westeuropa sind wichtige Märkte mit hohem Modernisierungsbedarf.
  • Australien: Ein stabiler Markt mit regelmäßigen Investitionen in die Bahninfrastruktur.
  • Sonstige Regionen: Vossloh ist auch in kleineren Märkten aktiv, wo spezielle Lösungen gefragt sind.

Auch wenn Vossloh nur einen kleinen Teil seines Gesamtumsatzes in Deutschland investiert, ist der Konzern bereits ein bestehender Auftragnehmer der Deutschen Bahn. Die Investitionen über das Infrastrukturpaket werden für direkte Investitionen in die Deutsche Bahn sorgen und damit bei Vossloh für einen starken Auftragseingang sorgen.

Zahlen & Fakten

Börsenwert 1,11 Mrd. EUR
Mitarbeiter 4.020
Hauptsitz Werdohl, NRW

Umsatz & Gewinn

Umsatz, Nettogewinn und Nettomarge von Vossloh

Das Geschäftsmodell von Vossloh ist eher margenschwach, da Komponenten für Bahninfrastruktur ohne große Gewinnaufschläge verkauft werden, um zum Beispiel bei staatlichen Auftragnehmern weiterhin konkurrenzfähig zu bleiben. Dennoch ist die Umsatzentwicklung die letzten Jahre sehr stabil gewesen, mit positiver Tendenz für die kommenden Jahre. 2019 musste der Konzern einige Wertminderungen in Höhe von 50 Millionen EUR vornehmen, was den Gewinn einbrechen ließ. Solche Einmaleffekte sind auch zukünftig nicht auszuschließen, da der Konzern sein Geschäftsmodell und insbesondere die regionale Marktpräsenz anpassen wird, um bestmöglich von den Infrastrukturpaketen in Deutschland zu profitieren.

Solvenzkennzahlen

Gesamtkapital 1.440
Eigenkapital 516,9
Gesamtverschuldung 479,9
Liquide Mittel 83,2
Q3’24 Bilanz von Vossloh [Mio. EUR]

Vossloh ist moderat verschuldet, doch weist ein stabiles Eigenkapital auf, welches vor allem mit Sachwerten und Produktionsanlagen im Wert von über 800 Millionen EUR gedeckt ist. Für die kommenden Quartale sollte man die Entwicklung der liquiden Mittel im Auge behalten, da diese aktuell eher niedrig sind und für kommende Investitionen eher erhöht werden sollten.

Bewertungskennzahlen

KGV 21
KUV 1,04
KBV 2,45

Der Konzern ist mit der jüngsten Kursrally auch teurer in der Bewertung geworden, allerdings ist auch aktuell die Bewertung noch im Rahmen. Allerdings ist der Konzern im Vergleich mit der historischen Bewertung der letzten Jahre deutlich teurer bewertet als im Durchschnitt. Doch der Konzern kann in diese Bewertung hereinwachsen, wenn die nächsten Jahre Umsatz und Gewinn gesteigert werden können. Ist die aktuelle Bewertung also gerechtfertigt? Schauen wir uns dazu die Chancen und Risiken für den Konzern an.

Chancen und Risiken

Wie jede Branche birgt auch der Markt für Bahninfrastruktur sowohl erhebliche Wachstumschancen als auch Herausforderungen. Doch welche Aspekte überwiegen?

Chancen

  • Milliardeninvestitionen in die Schieneninfrastruktur: Die Deutsche Bahn erhält durch das neue 500-Milliarden-Euro-Paket erhebliche Mittel zur Sanierung und Digitalisierung des Netzes. Als etablierter Zulieferer könnte Vossloh von steigenden Auftragsvolumina profitieren.
  • Globaler Schienenboom: Weltweit setzen Regierungen verstärkt auf den Ausbau und die Modernisierung des Schienenverkehrs als klimafreundliche Alternative zum Straßen- und Luftverkehr. Märkte wie Asien und Nordamerika bieten großes Wachstumspotenzial.
  • Technologische Innovationen: Vossloh investiert in smarte Schienensysteme, digitale Überwachungstechnologien und KI-gestützte Wartungslösungen, um sich von der Konkurrenz abzuheben und höhere Margen zu erzielen.
  • Stabile Nachfrage durch langfristige Infrastrukturprojekte: Bahninfrastrukturprojekte sind in der Regel auf Jahrzehnte ausgelegt, was Vossloh eine hohe Planungssicherheit und eine solide Auftragslage sichert.

Risiken

  • Abhängigkeit von politischen Entscheidungen: Die staatlichen Investitionen in Bahninfrastruktur hängen stark von politischen Beschlüssen und Haushaltslagen ab. Verzögerungen oder Kürzungen könnten die Auftragslage von Vossloh negativ beeinflussen.
  • Kostensteigerungen und Lieferkettenprobleme: Steigende Rohstoffpreise, anhaltende Lieferengpässe oder Produktionsverzögerungen könnten die Marge des Unternehmens belasten und Projekte verteuern.
  • Intensiver Wettbewerb: Internationale Konkurrenten wie CRRC (China) oder Voestalpine (Österreich) könnten Preisdruck ausüben und Marktanteile streitig machen.
  • Regulatorische Risiken: Strengere Umweltauflagen oder neue Normen könnten die Entwicklung und Produktion verteuern oder Anpassungen an bestehenden Produkten erforderlich machen.

Zusammenfassend hat Vossloh eine vielversprechende Marktposition und könnte erheblich vom Investitionsboom im Bahnsektor profitieren. Gleichzeitig bleibt das Unternehmen jedoch von politischen, wirtschaftlichen und markttechnischen Risiken abhängig, die sich auf das zukünftige Wachstum auswirken könnten.

Chart

Tages Chart von Vossloh | Quelle: stock3

Mit der jüngsten Rally konnte die Aktie unter hohem Handelsvolumen von knapp 50 EUR auf über 70 EUR in der Spitze steigen und dabei wichtige langfristige Widerstände erobern. Der Aktie würde jetzt eine nachhaltige Konsolidierung um 65 EUR sehr guttun, um einen stabilen mittelfristigen Aufwärtstrend zu etablieren und den Abstand zum 50 und 200 SMA zu verringern. Wenn du an der zukünftigen Entwicklung von Vossloh teilhaben möchtest, bietet sich ein KO-Zertifikat der DZ Bank (WKN: DY22ZT) an. Dieses Zertifikat hat eine Knock-Out-Schwelle bei 45,31 EUR und damit aktuell einen Hebel von ungefähr 2,98x.

Fazit

Vossloh steht vor einer entscheidenden Phase. Das 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturpaket, das am Freitag im Bundesrat zur Abstimmung steht, könnte dem Unternehmen einen deutlichen Nachfrageanstieg bringen. Als etablierter Anbieter von Bahntechnik ist Vossloh gut positioniert, um von den Investitionen in die Schienenmodernisierung zu profitieren.

Langfristige Infrastrukturprojekte und der globale Schienenboom bieten große Chancen, doch politische Unsicherheiten, steigende Kosten und Wettbewerb bleiben Risiken. Besonders wichtig wird der Jahresabschluss am 27. März sein – die Prognosen des Managements werden den Aktienkurs bewegen.

Vossloh hat solide Zukunftsperspektiven, doch die kommenden Wochen werden zeigen, wie stark das Unternehmen von der Bahnmodernisierung profitieren kann.

Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte

Der Autor ist im besprochenen Wertpapier bzw. Basiswert zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse nicht investiert.

Transparenzhinweis: Die im Artikel vorgestellten Derivate werden durch die Redaktion ausgesucht. Wir arbeiten aber mit ausgewählten Emittenten zusammen, die mit der Goldesel Trading & Investing GmbH in einer Geschäftsbeziehung stehen. Bitte beachten Sie: Der Handel mit Derivaten ist mit einem erheblichen Risiko verbunden und kann unter Umständen zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen.