Kommentar
17:37 Uhr, 30.09.2020

Autoindustrie: Verlorenes Jahrzehnt

Gerade die Elektromobilität, der die Zukunft gehören soll, sorgt für ein verlorenes Jahrzehnt für die meisten Autobauer.

Erwähnte Instrumente

  • Xpeng Inc. Reg.Shs (Sp.ADRs)/2 Cl.A o.N. - WKN: A2QBX7 - ISIN: US98422D1054 - Kurs: 19,790 $ (NYSE)
  • Nio Inc. - WKN: A2N4PB - ISIN: US62914V1061 - Kurs: 22,200 $ (NYSE)
  • Tesla Inc. - WKN: A1CX3T - ISIN: US88160R1014 - Kurs: 427,500 $ (NASDAQ)

Als Anleger von einigen Elektroautobauern kann man sich nicht beklagen. Tesla ist trotz Kurskapriolen immer noch mehr als 350 Mrd. Dollar wert. Auch so manch jüngeres Unternehmen, vor allem unter den chinesischen Konkurrenten, haben sich Kurswunder gezeigt. Seit Börsengang hat sich die Aktie von Nio mehr als verdoppelt. Das gilt auch für den noch nicht lange zurückliegenden Börsengang von XPeng. Und was haben die Hersteller konventioneller Autos in dieser Zeit getan? Nicht viel. Tatsächlich sind die Kurse bereits seit 2015 auf dem Rückzug. Im Vergleich mit dem Euro Stoxx zeigen sich Autowerte schwach. Der Euro Stoxx selbst ist eher schwach und tendiert seit Jahren seitwärts. Hier noch schlechter abzuschneiden sagt viel aus.


Konventionelle Autobauer haben schon fünf verlorene Jahre hinter sich. Weitere fünf könnten folgen. Das liegt nicht daran, dass sie auf dem Abstellgleis sind. Alle traditionellen Autobauer bringen in den kommenden Jahren viele Elektromodelle auf den Markt. Dank ihrer starken Marken und des Vertriebsnetzwerks werden sie auch in Zukunft bestehen und den Markt dominieren. Wo also liegt das Problem?

Das Problem sind die Herstellungskosten von Elektrofahrzeugen. Derzeit sind die Herstellungskosten in den USA 30-40 % höher als für konventionelle Verbrenner. Erst 2025 kommen sich die Kosten näher (Grafik 2).


In Europa ist die Lage nicht viel anders. Die Kosten nähern sich bis 2030 an und sind dann kaum noch voneinander zu unterscheiden (Grafik 3). Der Weg dorthin ist aber lang und teuer. Enorme Investitionen müssen gestemmt werden. Zweistellige Milliardenbeträge werden investiert und beim Verkauf eines Elektroautos wird nicht unbedingt ein Gewinn geschrieben.

Bei hochklassigen Modellen spielt der Preis eine geringere Rolle und die Marge ist positiv. Bei den Massenmodellen müssten die Preise viel höher sein als sie derzeit sind, um die Kosten zu decken. Viele verzichten auf eine positive Marge, um Marktanteile zu gewinnen und möglichst schnell Skaleneffekte zu erreichen.

In dieser Übergangsphase werden die Margen schrumpfen. Vermutlich werden sie erst ab Mitte der 20er Jahre wieder steigen. Vieles hängt letztlich davon ab wie schnell die Kosten für die Batterien sinken. Bis 2030 sollen sie sich noch einmal halbieren (Grafik 4). Gelingt das nicht, bleiben die Margen länger tiefer.


Auch an anderer Stelle fallen Autobauern Einkünfte und hohe Margen weg. Elektroautos haben weniger Einzelteile und brauchen weniger Wartung. Der lukrative Markt für Ersatzteile wird schrumpfen und ebenfalls auf den Margen lasten.

Der Übergang dauert noch Jahre und bedeutet vorerst sinkende Margen. Die Aktienkurse reflektieren das. Ein schneller Rebound oder gar Outperformance ist vorerst nicht zu erwarten. Im schlimmsten Fall haben die Kurse erst die Hälfte des verlorenen Jahrzehnts hinter sich.

Clemens Schmale


Tipp: Als Godmode PLUS Kunde sollten Sie auch Guidants PROmax testen. Es gibt dort tägliche Tradinganregungen, direkten Austausch mit unseren Börsen-Experten in einem speziellen Stream, den Aktien-Screener und Godmode PLUS inclusive. Analysen aus Godmode PLUS werden auch als Basis für Trades in den drei Musterdepots genutzt. Jetzt das neue PROmax abonnieren!

Eröffne jetzt Dein kostenloses Depot bei justTRADE und profitiere von vielen Vorteilen:

  • 25 Euro Startguthaben bei justTRADE
  • ab 0 € Orderprovision für die Derivate-Emittenten (zzgl. Handelsplatzspread)
  • 4 € pro Trade im Schnitt sparen mit der Auswahl an 3 Börsen & dank Quote-Request-Order

Nur für kurze Zeit: Erhalte 3 Monate stock3 Plus oder stock3 Tech gratis on top!

Jetzt Depot eröffnen!

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

1 Kommentar

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen
  • mariahellwig
    mariahellwig

    VW hat eine Transformation von von einem Autokonzern zu einem Digitalkonzern angekündigt. Viele Firmen schaffen soetwas nicht. Ein positives Beipiel dafür Microsoft, die ihr Geschäftsmodell komplett gedreht haben. Vom Windows-Konzern zum Anbieter von Cloud-Lösungen.

    11:13 Uhr, 01.10.2020