ALPHABET - Neuer KI-Chip "Ironwood" kommt
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- Alphabet Inc. (Class C)Kursstand: 284,750 $ (Nasdaq) - Zum Zeitpunkt der VeröffentlichungVerkaufenKaufen
- Alphabet Inc. (Class A)Kursstand: 284,290 $ (Nasdaq) - Zum Zeitpunkt der VeröffentlichungVerkaufenKaufen
- Alphabet Inc. (Class C) - WKN: A14Y6H - ISIN: US02079K1079 - Kurs: 284,750 $ (Nasdaq)
- Alphabet Inc. (Class A) - WKN: A14Y6F - ISIN: US02079K3059 - Kurs: 284,290 $ (Nasdaq)
Der Konzern gab zuletzt bekannt, seine Investitionsprognose (CapEx=Capital Expenditure) für das laufende Jahr von 85 Mrd. USD auf 93 Mrd. USD anzuheben. Im dritten Quartal wuchs die Cloud-Sparte von Google um 34 % auf 15,15 Mrd. USD Umsatz. Aber auch die Konkurrenz ist stark unterwegs (Microsoft Azure+40 % und Amazon Web Services +20 %).
"Ironwood": Chips von Google entwickelt
Um die Position im Cloud-Geschäft auszubauen, setzt Google verstärkt auf eigene Hardware. Der Konzern kündigte am Donnerstag an, dass die siebte Generation seiner "Tensor Processing Units" (TPUs) in den kommenden Wochen allgemein verfügbar sein wird. Dieser intern entwickelte Chip trägt den Namen "Ironwood" und soll laut Google mehr als viermal so schnell sein wie sein Vorgänger.
Bei den TPUs handelt es sich um Spezialchips, die auf Anwendungen der künstlichen Intelligenz zugeschnitten sind. Sie sollen sowohl das Training großer Sprachmodelle als auch den Echtzeitbetrieb von Chatbots effizient bewältigen, und damit letztlich das Gleiche tun wie die KI-Chips von Nvidia.
Google betont die Skalierbarkeit der neuen Architektur: Bis zu 9.216 Chips können in einem "Pod" zusammengeschaltet werden. Dies soll Datenengpässe bei den anspruchsvollsten Modellen beseitigen. Mit dieser Eigenentwicklung will Google sich unabhängiger von Nvidia machen und Kunden Vorteile bei Preis und Effizienz bieten.
Die Strategie scheint aufzugehen: Das KI-Startup Anthropic plant laut Google, bis zu eine Million der neuen "Ironwood"-Chips für den Betrieb seines "Claude"-Modells zu nutzen.
Starke Nachfrage als Wachstumstreiber
Konzernchef Sundar Pichai betonte die Bedeutung der Investitionen im jüngsten Earnings Call. "Wir sehen eine erhebliche Nachfrage nach unseren KI-Infrastrukturprodukten, einschließlich TPU- und GPU-basierten Lösungen" Dieser Bereich sei einer der Haupttreiber des Wachstums im vergangenen Jahr.
"Ich denke, dass wir auch in Zukunft eine sehr starke Nachfrage sehen werden, und wir investieren, um diese zu befriedigen." Als Beleg für den Erfolg im Werben um Großkunden nannte Google die Tatsache, dass in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 mehr Cloud-Verträge im Wert von über einer Milliarde US-Dollar abgeschlossen wurden als in den beiden Vorjahren zusammen.
Fazit
Mit "Ironwood" und den massiven Investitionen verschärft Google den Wettbewerb im Zukunftsmarkt der KI-Infrastruktur. Nvidia wird sich aber so schnell keine Sorgen machen müssen; die Nachfrage nach den neuesten Chips des einsamen Marktführers ist enorm groß. Noch läuft die große KI-Aufrüst-Schlacht und es ist derzeit kein Ende in Sicht. Wie das in ein paar Jahren aussehen wird, darauf möchte ich allerdings derzeit nicht wetten.
Anbei die aktuellen Analystenschätzungen für die Alphabet-Aktie, alle Angaben beziehen sich auf den aktuellen Kurs von 285 USD
| Jahr | 2024 | 2025e | 2026e |
| Umsatz in Mrd. USD | 350,02 | 399,67 | 452,27 |
| Ergebnis je Aktie in USD (non GAAP) | 8,04 | 10,52 | 11,08 |
| KGV | 35 | 27 | 26 |
| Börsenwert; 3,45 Bio. USD | |||
| Link zur Investor Relations Seite | |||

Passende Produkte
| WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
|---|


Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.