Wissensartikel

1.9.2. Symmetrisches Dreieck (Trendfolgeformation)

Nimmt die Volatilität nach anfangs heftigen Ausschlägen stetig ab, lässt sich das Kursgeschehen oftmals in ein symmetrisches Dreieck fassen. Diese Formation steht in der Regel für die Ruhe vor dem Sturm. Zwischen Bullen und Bären baut sich eine immer größere Spannung auf, die sich anschließend impulsiv entlädt.

Neben den seltener identifizierbaren steigenden und fallenden Dreiecken kommt es innerhalb des Marktes während der Konsolidierungsphasen häufiger zur Ausbildung einer symmetrischen Dreiecksformation. Das Schema eines symmetrischen Dreiecks ist in nachfolgender Abbildung dargestellt.

Abbildung 1

1-9-2-Symmetrisches-Dreieck-Trendfolgeformation-GodmodeTrader-Team-GodmodeTrader.de-1

Prinzip einer symmetrischen Dreiecksformation mit Varianten der Einstiegs- und Ausstiegspunkte

Hier bildet der Markt auch zunächst einen Extrempunkt und konsolidiert diese Bewegung aus. Die folgende Bewegung in der ursprünglichen Trendrichtung erreicht das Vorgängerhoch aber nicht mehr. Wird der Kursverlauf dann vor Erreichen des ersten Konsolidierungspunktes wieder aufgefangen, ist ein symmetrisches Dreieck definiert. Eine exakte Symmetrie der Formation ist natürlich nicht erforderlich, die Trendlinien sollten nur nicht in extrem abweichendem Winkel konvergieren. Im Gegensatz zu steigenden oder fallenden Dreiecken gibt der eigentliche Aufbau der Formation keinen Hinweis auf die folgende Ausbruchsbewegung. Eine Wiederaufnahme der vor der Dreieckskonsolidierung gelaufenen Bewegung ist dabei aber wahrscheinlicher. Auch in einem symmetrischen Dreieck wird Druck aufgebaut, der sich bei der Auflösung der Formation entlädt.

Abbildung 21-9-2-Symmetrisches-Dreieck-Trendfolgeformation-GodmodeTrader-Team-GodmodeTrader.de-2

Das theoretische Kurspotenzial ermittelt sich aus der größten Ausdehnung innerhalb des Dreiecks, in Abbildung 2 mit A bezeichnet. Diese wird vom Ausbruchspunkt in der jeweiligen Richtung abgetragen.

Abbildung 3

1-9-2-Symmetrisches-Dreieck-Trendfolgeformation-GodmodeTrader-Team-GodmodeTrader.de-3

Die möglichen Einstiegsvarianten, hier am Beispiel einer nach oben aufgelösten symmetrischen Dreiecksformation, sind ähnlich denen bei einem steigenden Dreieck (siehe Abbildung 3). Neben den hier bereits beschriebenen Nachteilen im klassischen Ausbruchpunkt kommt hinzu, dass der Kurs oberhalb der gebrochenen Dreiecksoberkante wieder zurück fallen kann, ohne das eigentliche Kaufsignal zu negieren. Auch hier bietet sich der Aufbau einer Long-Position an, wenn der Kursverlauf nach dem erfolgten Ausbruch auf der Dreiecksoberkante wieder nach oben abprallen kann (siehe Abbildung 4).

Abbildung 4

1-9-2-Symmetrisches-Dreieck-Trendfolgeformation-GodmodeTrader-Team-GodmodeTrader.de-4

J.P. Morgan als neuer Platin-Partner für Zertifikate & Hebelprodukte bei flatex

Profitieren Sie von der neuen Premium-Partnerschaft und handeln Sie J.P. Morgan Produkte bei flatex für 0,00 EUR* Orderprovision ab einem Ordervolumen von 500 EUR.

Jetzt Konto eröffnen.

Sie haben bereits ein Konto? Jetzt traden.

*Zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen und Produktkosten für Anlage- und Hebelprodukte. Bitte beachten Sie, dass die Aktion jederzeit vorzeitig beendet werden kann.

Das könnte Sie auch interessieren

Über den Experten

stock3-Team
stock3-Team
Redaktion

Über das stock3-Team:

Gebündelte Expertise in Fachartikeln, Chartanalysen und Videobeiträgen: Das stock3-Team rund um Daniel Kühn und Bastian Galuschka setzt sich aus erfahrenen Redakteuren und Technischen Analysten zusammen. Kein Bullen- oder Bärenmarkt der letzten Jahre – wenn nicht Jahrzehnte –, kein Crash, kein All-Time-High, die sie nicht redaktionell begleitet bzw. selbst gehandelt haben. Regelmäßig analysieren und kommentieren die unabhängigen Experten die Ereignisse an den wichtigsten Börsen weltweit und haben dabei sowohl die Entwicklung von Sektoren und Indizes als auch Einzelaktien im Blick. Zudem unterstützt das stock3-Team interessierte Anleger bei deren Weiterbildung rund um ihre Trading-Strategien.

Mehr über stock3-Team
Mehr Experten
Das traden unsere ExpertenMit stock3 Trademate hast Du immer im Blick, was die Experten im Depot haben. Tausche Dich dazu mit ihnen & den anderen „Mates“ aus der Community aus & greife auf erweiterte Speicherrechte im gesamten stock3-Universum zurück – für ein noch fundierteres Trading. Du willst mehr? Alle stock3 Plus-Artikel sind inklusive.Schließen