USA bald auch Großaktionär bei MICRON, SAMSUNG und TSMC?
Die US-Regierung unter Präsident Donald Trump prüft eine grundlegende Neuausrichtung ihrer Industriepolitik.
Die US-Regierung unter Präsident Donald Trump prüft eine grundlegende Neuausrichtung ihrer Industriepolitik.
Die Aktie bricht heute um derzeit 9% ein. Ich habe Euch den aktuellen Researchreport von dem Profi-Shortseller Citron Research angehängt ...
Der US-KI-Spezialist Nvidia arbeitet Insidern zufolge an einem neuen KI-Chip für China, der deutlich leistungsfähiger sein soll als der bislang verfügbare H20.
Eine solide Wachstumskurve und wachsenden Chancen im globalen Markt für Gesundheitsanalysen rechtfertigen die hohe Bewertung des KI-Spezialisten Tempus AI zumindest teilweise. Die Käufer schlagen hier zu.
Intel steht vor einem Doppelschub an frischem Kapital – und das gleich aus zwei Richtungen. Zum einen steigt SoftBank mit einer Investition von 2 Mrd. USD bei dem angeschlagenen US-Chiphersteller ein, zum anderen erwägt die US-Regierung, selbst mit bis zu 10 % einzusteigen.
Mit den Market Insights bist Du bestens informiert – ob Markttechnik, Saisonalität, Sentiment oder spannende Fakten und Statistiken. Mein Versprechen: Jeden Montag wirst Du mit den Market Insights mindestens eine neue Erkenntnis gewinnen!
Im neuen AktienPuls360 ReelTalk geht es um die spannendsten Einzelwerte trotz Märkten nahe Allzeithoch: Ich verrate Dir meine Top-Picks in den Kategorien Turnaround, Growth, Dividenden-Wachstum und Momentum. Alle vorgestellten Aktien bieten aktuell spannende Setups (Chart+Fundamental).
Ein skeptischer Satz reichte aus, um die Applied-Materials-Aktie nachbörslich weiter nach unten zu schicken: "Wir gehen davon aus, dass keine unserer ausstehenden Exportlizenzen im nächsten Quartal genehmigt wird", sagte CFO Brice Hill auf dem Analystencall.
Intel steht möglicherweise vor einer staatlichen Beteiligung: Wie Bloomberg berichtet, führt die US-Regierung unter Präsident Donald Trump Gespräche über den Erwerb eines Anteils an dem angeschlagenen Chiphersteller.
Über Warrants (Optionsscheine) erwirbt die Alphabet-Tochter Google eine indirekte Beteiligung in Höhe von 8 % am Kryptominer TeraWulf, der High-Performance-Computing-Infrastruktur für KI-Berechnungen im Milliardenvolumen bereitstellen wird.