600 Euro für jeden und das jeden Monat
Über 600 EUR mehr pro Monat dürfte sich niemand beklagen. Für die meisten Haushalte würde es sehr viele Probleme lösen. Aber woher soll das Geld kommen? Der Aktienmarkt verrät es.
Über 600 EUR mehr pro Monat dürfte sich niemand beklagen. Für die meisten Haushalte würde es sehr viele Probleme lösen. Aber woher soll das Geld kommen? Der Aktienmarkt verrät es.
Die großen Cloud-Service-Provider aka Hyperscaler wie Alphabet, Microsoft, Meta, Amazon Apple, Oracle und andere stehen vor einer enormen Herausforderung: Sie müssen massive Investitionen in KI- und Rechenzentrumsinfrastruktur finanzieren, um mit den Anforderungen des KI-Zeitalters Schritt zu halten.
Nach dem (vorübergehenden) Ende des Quantencomputer-Hypes bleibt Künstliche Intelligenz das wichtigste Trendthema an den Aktienmärkten. In diesem Artikel werden zahlreiche KI-Aktien mit dem stock3 Score genau unter die Lupe genommen.
Die Broadcom-Aktie konsolidiert den starken Anstieg nach den letzten Zahlen aus. Wann bieten sich neue Käufe an?
Seit Wochenbeginn springen die Halbleiterwerte rund um den Globus an. Das Dauerbrenner-Thema KI, angekündigte Milliardeninvestitionen seitens Microsoft und Nvidia oder konkrete Kooperationen lassen die Kurse auch hierzulande klettern. Zwei Titel sind jetzt besonders interessant.
Nachdem die UBS gestern mit einer klaren Verkaufsempfehlung den Aktienkurs von Süss MicroTec stark negativ beeinflusst hatte, springt Warburg Research heute in die Bresche.
Gestern kam es bei NVidia zu einem starken dynamischen Abverkauf. Ausgangspunkt ist der Widerstand bei 150,xx USD ...
Zusammen mit Nvidia und Aurora Innovation will Continental im Rahmen einer strategischen Partnerschaft fahrerlose Lkw im großen Maßstab auf die Straßen bringen.
Die KION Group arbeitet gemeinsam mit NVIDIA und Accenture an einem technologischen Durchbruch in der Logistik. Ziel der Partnerschaft ist die Optimierung von Warenlagern durch den Einsatz von KI-gestützten Robotern, digitalen Zwillingen und fortschrittlichen Simulationslösungen.
Die amerikanische Investmentbank Guggenheim hat die Bewertung der Salesforce-Aktie von "Neutral" auf "Sell" gesenkt und bereits gestern ein Kursziel von nur 247 USD ausgesprochen.