SAP - Starkes Wachstum dank Cloud- und KI-Geschäft
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- VerkaufenKaufen
- SAP SE - WKN: 716460 - ISIN: DE0007164600 - Kurs: 259,500 € (XETRA)
Insgesamt kletterten die Umsatzerlöse im zweiten Quartal um 9 % gegenüber dem Vorjahresquartal auf 9,03 Mrd. EUR, wie SAP am Dienstag nach US-Börsenschluss mitteilte. Währungsbereinigt betrug der Anstieg rund 12 %. Die Clouderlöse stiegen um 24 % auf 5,13 Mrd. EUR, getrieben vor allem durch die Cloud-ERP-Suite (+30 %). Der Autragsbestand im Cloud-Geschäft (Current Cloud Backlog) legte im Jahresvergleich um 22 % auf 18,1 Mrd. EUR zu, währungsbereinigt sogar um 28 %.
Das Betriebsergebnis (Non-IFRS) verbesserte sich um 32 % auf 2,57 Mrd. EUR, die operative Marge erhöhte sich deutlich von 23,4 % auf 28,4 %. Das unverwässerte Ergebnis je Aktie (Non-IFRS) stieg um 37 % auf 1,50 EUR. Der Free Cashflow kletterte um 83 % auf 2,36 Mrd. EUR.
Umsatz und Ergebnis je Aktie lagen ungefähr auf Höhe der Analystenschätzungen, während der Free Cashflow deutlich besser als erwartet ausfiel.
"Wir haben erneut ein Quartal mit herausragenden Ergebnissen erzielt", sagte SAP-Chef Christian Klein laut Pressemitteilung. "KI-Innovationen wie unser KI-Assistent Joule, der überall verfügbar sein wird und alle Fragen beantwortet, sowie SAP Business Data Cloud für den schnelleren Einsatz von KI machen unser Portfolio noch stärker. Für die Abwicklung von Geschäftsabläufen beginnt eine neue Ära, und die SAP ist bestens aufgestellt, um von dieser Entwicklung zu profitieren."
Wegen der jüngsten Wechselkursentwicklung mit dem starken Euro erwartet SAP für laufende Gesamtjahr insgesamt aber erheblichen Gegenwind von der Währungsseite, wie SAP-Finanzchef Dominik Asam sagte. Beim Cloudumsatz mindert der aktuelle Euro-Kurs das Wachstum demnach um rund 3,5 Prozentpunkte und beim bereinigten EBIT um 3,0 Prozentpunkte. Zur Vorsicht mahnt auch, dass sich die Entscheidungswege bei einigen Kunden durch die Unsicherheit rund um die US-Zollpolitik verlängert haben, wie Finanzvorstand Asam ausführte. Dies betreffe unter anderem den öffentlichen Sektor in den USA und Industrieunternehmen. Dennoch bleibt SAP für das zweite Halbjahr insgesamt vorsichtig optimistisch.
Die Prognose für 2025 wurde bestätigt. Im Gesamtjahr rechnet SAP weiterhin mit währungsbereinigten Clouderlösen von 21,6 bis 21,9 Mrd. EUR (2024: 17,14 Mrd. EUR) und Cloud- und Softwareerlösen von 33,1 bis 33,6 Mrd. EUR (2024: 29,83 Mrd. EUR). Das Non-IFRS-Betriebsergebnis soll zwischen 10,3 und 10,6 Mrd. EUR (2024: 8,15 Mrd. EUR) liegen. Beim Free Cashflow wird ein kräftiger Anstieg 8,0 Mrd. EUR von 4,22 Mrd. EUR im Vorjahr angepeilt.
Fazit: SAP ist auch im zweiten Quartal 2025 kräftig gewachsen. Umsatz und Ergebnis lagen ungefähr auf Höhe der Analystenschätzungen, während der Free Cashflow deutlich besser als erwartet ausfiel. SAP verspürt aber erheblichen Gegenwind von der Währungsseite und sieht eine gewisse Kundenzurückhaltung, was auch die negative Kursreaktion auf die Zahlen erklären dürfte. Insgesamt bleibt SAP wegen der gigantischen Datenbestände, die Unternehmenskunden in ihren SAP-Systemen gespeichert haben, einer der vielversprechendsten KI-Werte. Trotz der ambitionierten Bewertung ist die Aktie grundsätzlich weiter attraktiv, was eine kurz- bis mittelfristige Korrektur als Reaktion auf die Zahlen aber natürlich nicht ausschließt.
Jahr | 2024 | 2025e* | 2026e* |
Umsatz in Mrd. EUR | 34,18 | 37,45 | 41,82 |
Ergebnis je Aktie in EUR | 5,36 | 6,10 | 7,19 |
KGV | 48 | 43 | 36 |
Dividende je Aktie in EUR | 2,35 | 2,37 | 2,64 |
Dividendenrendite | 0,91% | 0,91% | 1,02% |
*e = erwartet, Erwartungen basieren bei |

Passende Produkte
WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
---|
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.