Kommentar
07:00 Uhr, 17.10.2020

Wieso Notenbanken in Zukunft noch mehr Wertpapiere kaufen müssen

Mit jeder Krise müssen Notenbanken ihre Wertpapierkäufe erhöhen. Einige Gründe dafür sind offensichtlich, andere weniger.

Notenbanken beteuern immer wieder, dass ihre Geldpolitik nicht auf die Wechselkurse abzielt. Ausnahmen gibt es natürlich. Vor wenigen Wochen äußerte sich die EZB über den starken Euro besorgt. Wertet der Euro zu schnell und zu stark auf, sinkt die Inflation. Inflation steht aber im Mandat der Notenbank. Daher kann sie den Wechselkurs nicht ganz ignorieren. In anderen Ländern ist die Politik klar und wenig versteckt vom Wechselkurs bestimmt. Dazu gehört die Geldpolitik der Schweizer Notenbank (SNB). Seit der Finanzkrise betreibt die SNB eigentlich nur noch Wechselkurspolitik. Während der Finanzkrise flüchteten Anleger in den Franken. Der Euro galt nicht mehr als sicher. Die Notenbank senkte die Zinsen fast auf 0 %. Das half nicht, um die Aufwertung zu stoppen. Mit der folgenden Eurokrise wertete der Franken gegenüber dem Euro weiter auf und erreichte die Parität. 2011 war damit Schluss. Die Notenbank setzte einen Wechselkurs von 1,20 fest.

Dadurch wurden hohe Interventionen notwendig. Die SNB Bilanz stieg von 90 Mrd. auf fast 500 Mrd. Franken an (Grafik 1). Anfang 2015 wurde der feste Wechselkurs aufgehoben. Es bestand die Hoffnung, dass der Aufwertungsdruck verschwinden würde. Die EZB senkte die Zinsen aber weiter und startete QE. Nun musste noch mehr interveniert werden als zuvor.


Ab 2017 schien sich die Lage endlich zu stabilisieren. Die Bilanzsumme begann zu stagnieren – bis zur Coronakrise. Reflexartig flohen Anleger wieder in den Franken. Der Zins blieb bei -0,75 %. Tiefere Zinsen sind nicht mehr möglich. Die SNB führte wie die EZB bereits Freibeträge für Banken ein, damit diese durch die Negativzinsen nicht weiter belastet werden.

Genau hier liegt das Problem. Die Zinsen können nicht weiter sinken, wenn man das Bankensystem nicht in den Ruin treiben will. Zinsen sind aber der effizienteste Weg, um den Wechselkurs zu beeinflussen. Diesen Hebel haben die EZB, Bank of Japan und SNB inzwischen verloren.

Will man eine Währungsaufwertung dennoch verhindern, hilft nur eines: Geld drucken. Die Geldmenge spielt bei der Bewertung einer Währung eine Rolle. Die Mengen, die notwendig sind, sind allerdings enorm. Es reicht nicht, wenn etwa die EZB 100 Mrd. zusätzlich in den Markt pumpt. Das stört den Wechselkurs nicht. Es müssen schon Billionenbeträge sein.

Um Mandate wie Preisstabilität zu erfüllen und ohne die Möglichkeit an der Zinsschraube zu drehen sind immer höhere Interventionen über Wertpapierkäufe notwendig. Das lässt sich sowohl beim Franken, als auch beim Euro bereits erkennen. Es ist ja nicht so, dass sich die EZB bei Wertpapierkäufen zurückhält. Trotzdem wertet der Euro auf.

Die aktuellen QE-Programme sind die bisher größten. Sie werden aber in Zukunft nur noch größer und nicht kleiner.

Clemens Schmale


Tipp: Als Godmode PLUS Kunde sollten Sie auch Guidants PROmax testen. Es gibt dort tägliche Tradinganregungen, direkten Austausch mit unseren Börsen-Experten in einem speziellen Stream, den Aktien-Screener und Godmode PLUS inclusive. Analysen aus Godmode PLUS werden auch als Basis für Trades in den drei Musterdepots genutzt. Jetzt das neue PROmax abonnieren!

Eröffne jetzt Dein kostenloses Depot bei justTRADE und profitiere von vielen Vorteilen:

  • 25 € Startguthaben bei Depot-Eröffnung
  • ab 0 € Orderprovision für die Derivate-Emittenten (zzgl. Handelsplatzspread)
  • 4 € pro Trade im Schnitt sparen mit der Auswahl an 3 Börsen & dank Quote-Request-Order

Nur für kurze Zeit: Erhalte 3 Monate stock3 Plus oder stock3 Tech gratis on top!

Jetzt Depot eröffnen!

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Clemens Schmale
Clemens Schmale
Finanzmarktanalyst

Clemens Schmale hat seinen persönlichen Handelsstil seit den 1990er Jahren an der Börse entwickelt.

Dieser gründet auf zwei Säulen: ein anderer Analyseansatz und andere Basiswerte. Mit anders ist vor allem die Kombination aus Global Makro, fundamentaler Analyse und Chartanalyse sowie Zukunftstrends gemeint. Während Fundamentaldaten und Makrotrends bestimmen, was konkret gehandelt wird, verlässt sich Schmale beim Timing auf die Chartanalyse. Er handelt alle Anlageklassen, wobei er sich größtenteils auf Werte konzentriert, die nicht „Mainstream“ sind. Diese Märkte sind weniger effizient als andere und ermöglichen so hohes Renditepotenzial. Sie sind damit allerdings auch spekulativer als hochliquide Märkte. Die Haltedauer einzelner Positionen variiert nach Anlageklasse, beträgt jedoch meist mehrere Tage, oft auch Wochen oder Monate.

Rohstoffe, Währungen und Volatilität handelt er aktiv, in Aktien und Anleihen investiert er eher langfristig. Die Basiswerte werden direkt – auch über Futures – oder über CFDs gehandelt, in Ausnahmefällen über Optionen und Zertifikate.

Mehr über Clemens Schmale
  • Makroökonomie
  • Fundamentalanalyse
  • Exotische Basiswerte
Mehr Experten