Was kommt nach der globalen Delle?
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
1. Die Weltwirtschaft hat aus der zwischenzeitlichen Delle herausgefunden. Aufgrund von Aufwärtsrevisionen ist der OECD Composite Leading Indicator im November bereits zum zweiten Mal in Folge gegenüber dem Vormonat angestiegen. Zwar sind die Zuwächse mit jeweils 0,1 % denkbar knapp, sie stellen dennoch eine positive Überraschung für uns dar (DekaBank-Prognose: Stagnation). Die Jahresveränderungsrate des Frühindikators verringerte sich im November von 2,0 % auf 1,3 %. Die von uns erwartete Stagnation hätte zu einem Absinken der Jahresveränderungsrate auf 0,9 % geführt.
2. Einmal mehr hat sich der von uns für die Weltwirtschaft berechnete Frühindikator besser als derjenige der OECD-Länder entwickeln können. Der Indikator für die Weltwirtschaft stieg im November um 0,4 % gegenüber dem Vormonat an. Dieser Zuwachs war zwar der stärkste seit März 2010, er liegt aber noch knapp unterhalb des Durchschnittszuwachses in Phasen konjunktureller Aufschwünge. Die Jahresveränderungsrate sank auch für diesen Indikator und zwar von 4,2 % auf 3,7 %, wenngleich hierfür Basiseffekte aus dem Vorjahr verantwortlich gewesen sind. Überdurchschnittlich stark ist zum zweiten Mal in Folge die Entwicklung der Frühindikatoren für die Schwellenländer gewesen. Der Indikator dieser Länder nahm im November wie im Monat zuvor um 0,8 % gegenüber dem Vormonat zu. Der Durchschnitt liegt hier in Phasen konjunktureller Aufschwünge bei 0,7 %.2
3. Die Länderaufteilung in unserem Quadranten-Schema zeigt, dass nicht alle Länder vom Ende der globalen Wachstumsdelle profitieren können. Es sind weiterhin besonders Länder aus der Region Westeuropa, die im Quadranten "labil" gelandet sind. Wie im Vormonat tauchen die global gewichtigen Länder China, Russland und Indien ganz oben in der Wachstumsliga auf. Eine langsam zunehmende Wachstumsbeschleunigung deutet der Frühindikator für das Schwergewicht USA an. Weiterhin überraschend gut entwickelt sich der Frühindikator für Irland. Hier zeigt sich aber eine Schwäche der Frühindikatoren: Diese sollen idealtypisch die zukünftige Entwicklung der Industrieproduktion abgreifen. In den meisten Ländern lässt sich hierdurch auch auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung schließen. Aufgrund des hohen Anteils der Finanzbranche wäre dieser Rückschluss im Falle der irischen Volkswirtschaft gewagt. Durchaus erfreulich ist der Anstieg des japanischen Frühindikators, denn zurzeit bereitet die Entwicklung der japanischen Volkswirtschaft nicht viel Freude. Ein weiteres Mal gesunken ist der Frühindikator für die deutsche Volkswirtschaft. Der Rückgang um 0,1 % gegenüber dem Vormonat ist allerdings sehr gering.
4. Was kommt nach der globalen Wachstumsdelle? Mehrere Länder, insbesondere aus dem Bereich der Schwellenländer, sind im Konjunkturzyklus weiter als beispielsweise die deutsche Volkswirtschaft oder die der Vereinigten Staaten. Höhere Auslastungsgrade insbesondere auch am Arbeitsmarkt nähren in diesen Ländern Inflationssorgen. Konnten zu Beginn des globalen Aufschwungs die Notenbanken dem starken Wachstum noch gelassen gegenüber stehen, müssen sie nun oftmals die Zügel straffen, um keine Überhitzung zu riskieren. Bereits dies hat zur Folge, dass die Weltwirtschaft nicht erneut an die sehr hohen Wachstumsraten vom Winterhalbjahr 2009/10 wird anknüpfen können. Ein zweites globales Thema ist die in mehreren Ländern sehr hohe Staatsverschuldung. Diese kann sich in Form von Haushaltskonsolidierungen dämpfend auf die wirtschaftliche Aktivität niederschlagen. Eigentlich unrühmliche Ausnahmen sind hier Japan aber auch die USA, die nach wie vor versucht sind, dieses Problem zu einem späteren Zeitpunkt zu lösen. Bedeutsamer als gegenwärtige Haushaltskonsolidierungen kann aber ein erhöhter Finanzmarktstress aufgrund von Unsicherheiten hinsichtlich der Staatsfinanzen sein. Dieser erhöhte Stress würde dann zu einem insgesamt höher als gewünschtem Zinsniveau führen, was eine Belastung der wirtschaftlichen Aktivität bedeuten würde. Bislang stellt der erhöhte Finanzmarktstress "nur" ein europäisches Phänomen dar. Solange dies so bleibt, sind dessen globale Auswirkungen begrenzt. Dennoch ist in den kommenden Monaten die Stresslage an den internationalen Kapitalmärkten auch aus konjunktureller Sicht zu beachten.
Quelle: DekaBank
Die DekaBank ist im Jahr 1999 aus der Fusion von Deutsche Girozentrale - Deutsche Kommunalbank- und DekaBank GmbH hervorgegangen. Die Gesellschaft ist als Zentralinstitut der deutschen Sparkassenorganisation im Investmentfondsgeschäft aktiv. Mit einem Fondsvolumen von mehr als 160 Mrd. Euro und über fünf Millionen betreuten Depots gehört die DekaBank zu den größten Finanzdienstleistern Deutschlands. Im Publikumsfondsgeschäft hält der DekaBank-Konzern einen Marktanteil von etwa 20 Prozent.
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.