USA: Was bleibt vom Quantitative Easing übrig?
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Jerome Powell bezeichnete die Bilanzreduktion im Dezember als einen Prozess, der auf Autopilot ist. Das kam bei Anlegern nicht gut an. Inzwischen ruderte die Notenbank zurück. Die viel wichtigere Frage ist allerdings, wann die Bilanzreduktion überhaupt aufhört.
Ob die Reduktion nun auf Autopilot ist oder nicht, irgendwo muss es einen Endpunkt geben. Darüber hat die Notenbank noch kein Wort verloren. Genau das wäre allerdings etwas, was die Märkte brennend interessiert. Wenn man weiß, dass nur noch 600 Mrd. abgebaut werden, kann man den Autopilot sehr viel leichter akzeptieren.
Die Bilanz wurde in den vergangenen Quartalen von 4,5 Billionen auf 4,05 Billionen reduziert. Geht es in dem Tempo weiter, den die Notenbank vorgesehen hat, erreichen wir in Q1 2020 eine Bilanzsumme von etwas weniger als 3,5 Billionen.
Im Vergleich zur Vorkrisenzeit ist das immer noch gigantisch. Vor Beginn der Finanzkrise lag die Bilanzsumme bei weniger als 1 Billionen. Die Bilanz verhielt sich auch ziemlich unspektakulär und wuchs einfach gemütlich und sehr vorhersehbar vor sich hin (Grafik 1).
QE hat die Bilanz mit Wertpapieren vollgestopft. In der Wirtschaft verteilt sich das auf Geld in Umlauf (inkl. Reverse Repurchase Vereinbarungen und Geldbeständen des Staates) und Überschussreserven der Banken. Die Menge Geld, die sich im Umlauf befindet, ist seit der Krise um 1,6 Billion gestiegen. Allein deswegen wird die Fed-Bilanz nicht wieder auf 1 Billionen zurückgehen.
Es ist am Ende eine Frage, wie sehr die Notenbank die Überschussreserven der Banken abbauen will. Vor der Krise gab es diese Reserven praktisch nicht. Heute ist klar, dass die Notenbank Gefallen daran gefunden hat. Haben Banken Reserven, sind Liquiditätsengpässe unwahrscheinlicher. Das sorgt für erhöhte Stabilität.
Darüber hinaus erhalten Banken auf diese Reserven Zinsen. Es tut ihnen nicht weh, diese Reserven zu halten. Eine Zeit lang konnten sie damit sogar risikolos Geld verdienen. Diese Zeiten sind vorbei. Im Gegensatz zur Eurozone, in der Banken auf ihre Überschussreserven Zinsen zahlen müssen, ist das in den USA nicht der Fall.
Je höher die Reserven sind, desto besser ist auch die Versorgung der Wirtschaft mit Kredit. Kreditklemmen werden unwahrscheinlicher. Die Notenbank gibt damit etwas Kontrolle ab. Banken können die Reserven für mehr Kreditvergabe einsetzen. Vor der Krise gab es diese Reserven so gut wie gar nicht. Die Notenbank konnte daher ziemlich gut kontrollieren, ob der Kreditvergabe freier Lauf gewährt wird oder nicht.
Die Bilanzsumme liegt dann noch bei 15,5 % der Wirtschaftsleistung (Grafik 2). Durch das Wirtschaftswachstum verkleinert sich dieser Wert über die Folgejahre. Es ist zwar von einer Normalisierung weit entfernt, doch ein Wert über 10 % scheint das neue Normal zu werden. Von QE werden so wohl permanent 2,5 Billionen im System verbleiben.
Clemens Schmale
Exklusive Inhalte. Wertiger Zeitvorteil. Push-Benachrichtigungen. Einen ganzen Tag im Monat alle Premium-Services nutzen. Nur 9 Euro pro Monat. Jetzt Godmode PRO testen! |
Lernen, traden, gewinnen
– bei Deutschlands größtem edukativen Börsenspiel Trading Masters kannst du dein Börsenwissen spielerisch ausbauen, von professionellen Tradern lernen und ganz nebenbei zahlreiche Preise gewinnen. Stelle deine Trading-Fähigkeiten unter Beweis und sichere dir die Chance auf über 400 exklusive Gewinne!
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.