Werbung
Kommentar
15:40 Uhr, 29.04.2025

US-Zollpolitik und Investitionsentscheidungen im Pharmabereich

Der weltweite Pharmamarkt reagiert auf geopolitische Entscheidungen, veränderte makroökonomische Bedingungen und neue Strategien der großen Konzerne.

Werbung

Der weltweite Pharmamarkt reagiert auf geopolitische Entscheidungen, veränderte makroökonomische Bedingungen und neue Strategien der großen Konzerne. Die Pharmaindustrie durchläuft aktuell bedeutende Veränderungen, nachdem US-Präsident Donald Trump Zölle auf Medikamente ins Gespräch gebracht hat. Roche, Merck und Eli Lilly planen weitreichende Investitionen in den Vereinigten Staaten. Diese Entwicklungen sind Reaktionen auf vorangegangene Untersuchungen.

Pharmakonzerne verstärken Investitionen in den USA

Mehrere führende Pharmakonzerne aus Europa haben Pläne zur Ausweitung ihrer Präsenz in den USA bekannt gegeben. Unternehmen wie Roche, Eli Lilly und Merck planen neue Produktionsanlagen und den Ausbau bestehender Standorte.

Die Ankündigungen erfolgten, nachdem US-Präsident Donald Trump das Thema Zölle auf Arzneimittel zur Sprache gebracht hat. Eine Untersuchung des Weißen Hauses zu möglichen Strafzöllen auf Medikamente ist bereits im Gange, ähnlich wie bei Autos, Stahl und Aluminium.

Die geplanten Investitionen umfassen neue Produktionszentren, Forschungseinrichtungen und Anlagen für spezielle Therapieformen. Neben dem Aufbau neuer Standorte planen die Unternehmen auch die Erweiterung bestehender Kapazitäten. Mit den Projekten werden neue Arbeitsplätze geschaffen.

Die Unternehmen geben an, nach Abschluss der Investitionen mehr Medikamente aus den USA exportieren zu können als zu importieren. Die Bedeutung der USA als Exportmarkt für europäische Pharmakonzerne bleibt weiterhin hoch.

Übernahme von Springworks durch Merck

In diesen dynamischen Marktentwicklungen hat der deutsche Pharmakonzern Merck KGaA die Übernahme des US-Biotech-Unternehmens Springworks Therapeutics für rund drei Milliarden Euro angekündigt. Springworks hat sich auf Krebstherapien spezialisiert und besitzt bereits eine Zulassung für das Mittel Ogsiveo gegen fortgeschrittene Desmoidtumoren, eine seltene Weichgewebstumorart.

Merck zahlt 47 US-Dollar je Aktie für das in Stamford, Connecticut, ansässige US-Unternehmen. "Im Unternehmensbereich Healthcare schärfen wir mit dem Zukauf unsere Fokussierung auf seltene Tumoren, beschleunigen das Wachstum und stärken unsere Präsenz in den USA", erklärte Merck-Chefin Belén Garijo. Für Merck stellt diese Übernahme die größte in diesem Geschäftsbereich seit Jahren dar.

Eli Lilly übernimmt Produktionsstätte von Nexus

Der US-Pharmakonzern Eli Lilly hat die Übernahme einer Produktionsstätte von Nexus Pharmaceuticals in Pleasant Prairie, Wisconsin, angekündigt. Die FDA-zugelassene Anlage dient der Herstellung von injizierbaren Arzneimitteln und erweitert Lillys Produktionsnetzwerk.

Die Anlage wird keine Lohnherstellungsdienste anbieten, sondern ausschließlich für die eigene Produktion von Lilly genutzt werden. Edgardo Hernandez, Präsident der Lilly-Fertigung, bezeichnete die Übernahme als Teil der Investitionsstrategie des Unternehmens.

Usman Ahmed, CEO von Nexus, erklärte, die Kombination der Teams und Infrastruktur mit Lillys Plattform werde Patienten weltweit zugutekommen.

Roche plant weitläufiges US-Investitionspaket

Der Schweizer Pharmakonzern Roche hat ein Investitionspaket von 50 Milliarden US-Dollar für den Ausbau seiner US-Präsenz angekündigt. Das Unternehmen plant über die nächsten fünf Jahre, seine Produktionskapazitäten in den USA zu erweitern.

Roche verfügt aktuell über 13 Produktionsstandorte sowie 15 Forschungs- und Entwicklungszentren in den USA. Mit den Investitionen sollen etwa 1.000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. "Wir rechnen damit, mehr Medikamente aus den USA zu exportieren, als wir importieren", teilte ein Unternehmenssprecher mit.

Die Maßnahmen umfassen eine Produktionsanlage für Gentherapie in Pennsylvania, ein Produktionszentrum für Medikamente zur Gewichtsreduktion, eine Anlage zur Blutzuckermessung in Indiana und ein Forschungszentrum in Massachusetts.

Unterschiedliche Einflussfaktoren auf den Pharmamarkt

Die Pharmaindustrie reagiert gegenwärtig auf verschiedene Einflussfaktoren. Die Investitionen mehrerer großer Konzerne in den USA stellen eine bedeutende Kapitalverschiebung dar. Gleichzeitig bestehen Handelsaspekte wie mögliche Zölle und unterschiedliche Preisgestaltungen in verschiedenen Märkten.

Die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass Pharmaunternehmen ihre Strategien anpassen. Deutsche und Schweizer Unternehmen wie Merck und Roche treffen Entscheidungen, die ihre internationale Positionierung betreffen, sei es durch Investitionen in Produktionskapazitäten oder durch strategische Übernahmen.

Der Pharmamarkt bleibt durch diese verschiedenen Faktoren geprägt – von regulatorischen Rahmenbedingungen über Preisgestaltung bis hin zu Standortentscheidungen und Kapitalinvestitionen.

Multi Aktienanleihe mit Barriere (Worst-Of)

WKN

Basiswert

Kupon p.a.

Barriere

Laufzeit

In Zeichnung bis

VK162Q Eli Lilly & Co., Merck KGaA, Roche Holding AG 12,25% 70,00% 20.03.2026 12.05.2025

Stand: 29.04.2025 14:45 Uhr; Währung EUR

Zur Produktsuche

Schlussglocke: Wissen was die Märkte bewegt
Expertenwebinar mit Stephan Feuerstein und Ingmar Königshofen, jeden Mittwoch ab 17:30 Uhr. Jetzt anmelden

Kennen Sie schon unsere Newsletter?
Eine übersichtliche Zusammenfassung der Vontobel Aktienanleihen-Neuemissionen finden Sie im wöchentlich erscheinenden "Aktienanleihen Investor". Diesen und weitere spannende Newsletter zu verschiedenen Themenfeldern können Sie hier kostenfrei abonnieren.

Bank Vontobel Europe AG

Bockenheimer Landstraße 24, DE-60323 Frankfurt am Main
TEL: 00 800 93 00 93 00 | Email: markets.deutschland@vontobel.com

Folgen Sie uns

Wichtige Risiken:

Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.

Marktrisiko: Die Entwicklung der Aktienkurse der jeweiligen Unternehmen ist von vielen unternehmerischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig, die der Anleger bei der Bildung seiner Marktmeinung zu berücksichtigen hat. Der Aktienkurs kann sich auch anders entwickeln als erwartet, wodurch Verluste entstehen können.

Marktrisiko / Preisänderungsrisiko: Der Wert des Zertifikats kann während der Laufzeit durch die marktpreisbestimmenden Faktoren auch deutlich unter den Erwerbspreis fallen, wenn der Wert des Basiswerts fällt.

Korrelationsrisiko: Protect Multi Aktienanleihen beziehen sich auf mehrere Basiswerte, womit der Grad der Abhängigkeit der Wertentwicklung der Basiswerte voneinander (sog. Korrelation) wesentlich für die Beurteilung des Risikos ist, dass mindestens ein Basiswert seine Barriere erreicht. Anleger sollten auch beachten, dass bei mehreren Basiswerten für die Bestimmung des Auszahlungsbetrags in der Regel der Basiswert maßgeblich ist, der sich während der Laufzeit der Wertpapiere am schlechtesten entwickelt hat (sogenannte Worst-of-Strukur), das heißt, dass das Risiko eines Verlustes des investierten Kapitals bei Worst-of-Strukturen wesentlich höher ist als bei Wertpapieren mit nur einem Basiswert.

Währungsrisiko: Da die Währung des als Basiswert zugrundeliegenden Index nicht Euro ist und der Index Aktien und Wertpapiere enthält, die in anderen Währungen notieren (z.B. US-Dollar), hängt der Wert des Zertifikats auch vom Umrechnungskurs zwischen der jeweiligen Fremdwährung (z.B. US-Dollar) und Euro (Währung des Zertifikats) ab. Dadurch kann der Wert des Zertifikats (in Euro) über die Laufzeit erheblich schwanken.

Wichtige rechtliche Hinweise:
Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollständig zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf eine simulierte frühere Wertentwicklung beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf künftige Wertentwicklung beziehen. Derartige Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die steuerliche Behandlung von Wertpapieren beziehen. Diese hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein.

Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
DE-Bockenheimer Landstraße 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: 00 800 93 00 93 00
Fax: +49 (0)69 69 59 96-3202
E-mail: markets.deutschland@vontobel.com

Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München

Aufsichtsrat: Brian Fischer (Vorsitz)
Vorstand: Thomas Fischer, Anton Hötzl, René Weinhold
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
DE-53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 – 28
DE-60439 Frankfurt am Main