Magnificent 7 im Rennen – Wer wird der große Gewinner der Tech- Revolution?
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- Open End Partizipationszertifikat auf Solactive A.I. Perform.-IndexAktueller Kursstand: (Vontobel)VerkaufenKaufen
Werbung
Sieben der größten Technologiekonzerne der Welt, Apple, Microsoft, Alphabet, Amazon, Meta, Nvidia und Tesla, prägen maßgeblich die nächste Phase des digitalen Wandels. Angetrieben durch Künstliche Intelligenz, Cloud-Computing und Datenökonomie entwickeln sich neue Geschäftsfelder mit enormem Potenzial. Doch trotz ihrer gemeinsamen Größe verfolgen die Unternehmen unterschiedliche Strategien. Im Rennen um technologische Vorherrschaft stellt sich daher nicht nur die Frage, wer am meisten investiert, sondern wer Innovation erfolgreich in marktfähige Lösungen überführt.
KI als Wachstumstreiber – ein Billionenmarkt entsteht
Weltweit wird der KI-Markt laut aktuellen Prognosen bis 2030 auf mehrere Billionen US-Dollar anwachsen. Unternehmen, die frühzeitig auf KI-Infrastruktur, Cloud-Computing und neuronale Netzwerke setzen, sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile. Besonders profitieren Cloud-Anbieter wie Microsoft und Amazon von der rasant steigenden Nachfrage nach Rechenkapazität – denn KI-Anwendungen wie ChatGPT, Copilot oder automatisierte Workflows erfordern enorme Serverleistung. Grundlage dieser Anwendungen sind fortschrittliche Sprachmodelle, die auf riesigen Datenmengen trainiert werden. Sie stammen von Unternehmen wie OpenAI (ChatGPT) oder xAI (Grok 4) und werden meist direkt über die Cloud bereitgestellt. Damit entsteht ein enges Zusammenspiel zwischen Modellanbietern und Cloud-Infrastruktur- ein zentraler Treiber des kommenden Billionenmarktes.
Nvidia: der stille König der KI-Revolution
Während viele Big-Tech-Unternehmen KI-Anwendungen entwickeln, liefert Nvidia das entscheidende Fundament: spezialisierte Chips (GPUs), die für das Training und die Anwendung neuronaler Netzwerke essenziell sind. Die Nachfrage nach Nvidia-Hardware ist sprunghaft gestiegen – was sich auch in der Gewinnentwicklung zeigt. Allein im ersten Halbjahr 2025 konnte Nvidia seinen Umsatz im Rechenzentrumsbereich mehr als verdoppeln.
KI-Ambitionen bei Meta und Tesla
Sowohl Meta als auch Tesla beanspruchen für sich, im Bereich KI führend zu sein, etwa mit autonomen Fahrsystemen oder KI-generierten Inhalten. Ob und wie daraus ein stabiles Geschäftsmodell entsteht, ist noch offen. Während Tesla in puncto autonomes Fahren noch keine marktreife Lösung präsentieren konnte, hat das Schwesterunternehmen xAI mit Grok 4 kürzlich ein eigenes KI-Modell vorgestellt, das unter anderem in die Plattform X integriert wurde. Grok 4 zählt zu den fortschrittlichsten generativen Sprachmodellen und soll laut xAI vor allem durch eine hohe Kontexttiefe und schnellere Verarbeitung punkten. Ziel ist es, das Modell künftig auch für Entwickler und Unternehmen als Schnittstelle verfügbar zu machen, was ein möglicher Schritt in Richtung Monetarisierung wäre. Bei Meta wiederum bleibt offen, ob KI-Initiativen die Schwächen im Werbegeschäft oder den Rückschlag des Metaverse kompensieren kann. Das Unternehmen arbeitet aktuell unter anderem an eigenen Sprachmodellen wie LLaMA, die langfristig in Plattformen wie Facebook, Instagram oder WhatsApp integriert werden sollen.
Microsoft und Alphabet: Softwaregiganten im Aufwind
Microsoft hat mit der Integration von OpenAI-Technologie in Office-Anwendungen frühzeitig auf produktivitätsorientierte KI gesetzt. Alphabet wiederum nutzt Google DeepMind, Gemini und seinen Datenzugang, um seine dominante Rolle in der Online-Suche mit KI-Forschung strategisch zu kombinieren. Beide Unternehmen verfügen über Cloud-Infrastruktur, Entwicklerkapazitäten und Kapital, was eine zentrale Voraussetzung für eine erfolgreiche Positionierung im KI-Wettlauf ist.
Fazit: Technologieriesen zwischen Innovation und Umsetzung
Die Magnificent 7 treiben den Fortschritt im Bereich Künstliche Intelligenz maßgeblich voran, doch sie tun dies mit unterschiedlichen Geschäftsansätzen. Unternehmen wie Nvidia, Microsoft und Alphabet haben bereits klar definierte Strategien entwickelt, mit denen sich KI kommerziell nutzen lässt. Ihre Infrastruktur, technologische Führungsposition und konsequente Integration von KI-Anwendungen verschaffen ihnen einen Vorsprung. Allerdings ziehen andere Konzerne wie Tesla und xAI mit hohem Tempo nach, etwa durch die Einführung des neuen KI-Modells Grok 4, das als technologische Weiterentwicklung in der Sprachmodell-Landschaft gilt und künftig auch externen Technologiepartnern zugänglich gemacht werden soll.
Für Anleger könnte diese Dynamik potenziell Zugang zu einem zukunftsträchtigen Wachstumsumfeld bieten und möglicherweise Chancen eröffnen, frühzeitig auf besonders vielversprechende Entwicklungen zu setzen.
Partizipationszertifikat
WKN |
Basiswert |
Laufzeit |
Geld |
Brief |
---|---|---|---|---|
VL3SJB | Solactive Artificial Intelligence Performance-Index | Open End | 404,46 EUR | 410,55 EUR |
Stand: 25.07.2025 15:09 Uhr
Schlussglocke: Wissen was die Märkte bewegt
Expertenwebinar mit Stephan Feuerstein und Ingmar Königshofen, jeden Mittwoch ab 17:30 Uhr. Jetzt anmelden
Kennen Sie schon unsere Newsletter?
Eine übersichtliche Zusammenfassung der Vontobel Aktienanleihen-Neuemissionen finden Sie im wöchentlich erscheinenden "Aktienanleihen Investor". Diesen und weitere spannende Newsletter zu verschiedenen Themenfeldern können Sie hier kostenfrei abonnieren.
Bank Vontobel Europe AG
Bockenheimer Landstraße 24, DE-60323 Frankfurt am Main
TEL: 00 800 93 00 93 00 | Email: markets.deutschland@vontobel.com
Folgen Sie uns |
Wichtige Risiken:
Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.
Erhöhtes Verlustrisiko:Wegen der Hebelwirkung besteht bei Hebelprodukten, wie z.B. bei den hierin genannten Turbo-Optionsscheinen und Mini Futures, ein erhöhtes Verlustrisiko (Totalverlustrisiko).
Währungsrisiko: Da die Währung des als Basiswert zugrundeliegenden Index nicht Euro ist und der Index Aktien und Wertpapiere enthält, die in anderen Währungen notieren (z.B. US-Dollar), hängt der Wert des Zertifikats auch vom Umrechnungskurs zwischen der jeweiligen Fremdwährung (z.B. US-Dollar) und Euro (Währung des Zertifikats) ab. Dadurch kann der Wert des Zertifikats (in Euro) über die Laufzeit erheblich schwanken.
Wichtige rechtliche Hinweise:
Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollständig zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf eine simulierte frühere Wertentwicklung beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf künftige Wertentwicklung beziehen. Derartige Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die steuerliche Behandlung von Wertpapieren beziehen. Diese hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein.
Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
DE-Bockenheimer Landstraße 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: 00 800 93 00 93 00
Fax: +49 (0)69 69 59 96-3202
E-mail: markets.deutschland@vontobel.com
Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München
Aufsichtsrat: Brian Fischer (Vorsitz)
Vorstand: Thomas Fischer, Anton Hötzl, René Weinhold
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
DE-53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 – 28
DE-60439 Frankfurt am Main