Hochtief, Heidelberg Materials und Vinci: Schlüsselakteure für die globale Infrastruktur der Zukunft
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- Open-End Turbo-Optionsschein auf Heidelberg MaterialsAktueller Kursstand: (Vontobel)VerkaufenKaufen
- Multi Aktienanleihe mit Barriere (Worst-Of) auf Heidelberg Materials / Vinci / HochtiefAktueller Kursstand: (Frankfurt)VerkaufenKaufen
Werbung
Die Baubranche spielt eine zentrale Rolle in der globalen Wirtschaft. Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und geopolitischer Spannungen bleibt die Nachfrage nach Infrastrukturprojekten nicht nur weltweit hoch, sondern steigt kontinuierlich. Regierungen investieren massiv in den Ausbau von Verkehrswegen, Energieinfrastruktur und nachhaltigen Bauprojekten, um ihre Volkswirtschaften zu stärken und die Energiewende voranzutreiben. In diesem Umfeld stechen drei Unternehmen besonders hervor, die deutschen Unternehmen Hochtief AG und Heidelberg Materials AG sowie die französische Vinci S.A. Alle drei gehören zu den globalen Marktführern in der Baubranche und bieten Anlegern interessante Perspektiven, sowohl in der aktuellen Marktlage als auch langfristig.
Globale Infrastruktur: Ein Wachstumsmarkt
Die Nachfrage nach Infrastrukturprojekten wird durch mehrere langfristigen Trends angetrieben. Die fortschreitende Urbanisierung, die immer mehr Menschen in Städte zieht, erhöht den Bedarf an Wohnraum, Verkehrsinfrastruktur und Versorgungsnetzen. Gleichzeitig erfordern politische Initiativen massive Investitionen in erneuerbare Energien und nachhaltige Bauprojekte, um die globalen Klimaziele zu erreichen. Hinzu kommt, dass viele Regierungen nach der Pandemie auf Infrastrukturinvestitionen setzen, um ihre Volkswirtschaften anzukurbeln und Arbeitsplätze zu schaffen. Besonders Europa und Nordamerika treiben diese Entwicklung voran, während auch in Asien und dem Nahen Osten große Projekte geplant sind. Diese Investitionen schaffen nicht nur kurzfristige Impulse, sondern können auch die Grundlage für langfristiges Wachstum in der Baubranche legen.
Hochtief: Spezialist für komplexe Großprojekte
Die Hochtief AG ist eines der führenden Bauunternehmen Europas und weltweit für ihre Expertise in komplexen Großprojekten bekannt. Mit einer starken Präsenz in den USA, wo die Tochtergesellschaft Turner Corporation tätig ist, und in Australien, wo die CIMIC Group operiert, ist Hochtief global aufgestellt. Besonders in den USA, wo die Regierung unter Präsident Biden noch ein massives Infrastrukturprogramm aufgelegt hat, und in Australien, wo große Bergbau- und Infrastrukturprojekte umgesetzt werden, ist Hochtief positioniert.
Das Unternehmen investiert zunehmend in nachhaltige Bauweisen und digitale Technologien, um effizienter und umweltfreundlicher zu arbeiten. Dies ist ein entscheidender Vorteil in einer Branche, die zunehmend auf ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) achtet. Darüber hinaus ist Hochtief führend im Bereich Public-Private-Partnerships (PPP), bei denen private Unternehmen öffentliche Infrastruktur bauen und betreiben. Diese Projekte bieten langfristige und stabile Einnahmen und machen Hochtief zu einem wichtigen Partner für Regierungen weltweit.
Heidelberg Materials: Baustoffexperte für globale Infrastrukturprojekte
Heidelberg Materials (ehemals HeidelbergCement) ist einer der weltweit führenden Anbieter von Baustoffen wie Zement, Beton und Zuschlagstoffen und spielt eine zentrale Rolle in der globalen Bau- und Infrastrukturbranche. Mit Investitionen in Technologien wie CO₂-Abscheidung und -Speicherung (Carbon Capture and Storage, CCS) sowie der Produktion von CO₂-neutralem Beton treibt das Unternehmen Innovationen im Baustoffsektor voran.
Darüber hinaus sieht sich Heidelberg Materials gut aufgestellt, um von den globalen Infrastrukturprogrammen zu profitieren, die auf den Ausbau von Verkehrswegen, erneuerbaren Energien und urbaner Infrastruktur abzielen. Besonders in Europa und Nordamerika, wo Regierungen verstärkt auf grüne Infrastruktur setzen, hat sich das Unternehmen positioniert. Dank seiner globalen Präsenz und breiten Produktpalette kann Heidelberg Materials flexibel auf regionale Nachfrage reagieren und bietet die Chance auf langfristiges Wachstumspotenzial in einer sich wandelnden Bauindustrie.
Vinci: Diversifiziert und stabil durch Betreiberlizenzen
Die französische Vinci S.A. hebt sich durch ihr breit diversifiziertes Geschäftsmodell und ihre starke Marktstellung in der globalen Baubranche hervor. Neben ihrem Kerngeschäft im Bauwesen zählt Vinci zu den führenden Betreibern von Infrastrukturen, die auf Grundlage langfristiger Betreiberlizenzen betrieben werden, darunter Autobahnen, Flughäfen und andere kritische Einrichtungen. Diese Lizenzen sichern dem Unternehmen stabile, langfristige Einnahmen, die unabhängig von konjunkturellen Schwankungen sind. Gleichzeitig setzt Vinci verstärkt auf nachhaltige Bauprojekte und innovative Technologien, um die Herausforderungen der Energiewende aktiv mitzugestalten. Mit einer globalen Präsenz in Europa, Nordamerika und Asien will Vinci von den wachsenden Investitionen in Infrastrukturprojekte weltweit profitieren.
Warum die Baubranche trotz Unsicherheiten attraktiv bleibt
Die Baubranche ist traditionell zyklisch, d.h. entwickelt sich mit phasenweisen Schwankungen, doch in der aktuellen Lage gibt es mehrere Faktoren, die für eine robuste Entwicklung sprechen. Viele Länder investieren massiv in Infrastruktur, um ihre Wirtschaft zu stützen und Arbeitsplätze zu schaffen. Der Fokus auf grüne Infrastruktur und erneuerbare Energien schafft neue Geschäftsmöglichkeiten. Gleichzeitig treiben die wachsende Weltbevölkerung und die Urbanisierung die Nachfrage nach Wohnraum und Verkehrsinfrastruktur an. Bauunternehmen profitieren zudem von inflationsindexierten Verträgen, die sie vor steigenden Kosten schützen.
Produktidee: Aktienanleihe auf Hochtief, Heidelberg Materials und Vinci
Eine interessante Investitionsmöglichkeit können Multi-Aktienanleihen darstellen. Investoren können zum Beispiel in eine Multi Aktienanleihe mit den Basiswerten Hochtief, Heidelberg Materials und Vinci mit Fälligkeit am 26. Juni 2026 investieren (WKN: VH0LVQ). Sie bietet einen festen Kupon in Höhe von 10,50 Prozent (p.a). Anleger erhalten keine zusätzlichen Erträge (wie z.B. Dividenden) und besitzen keine weiteren Rechte aus den Basiswerten (Aktien). Die Bewertung der Basiswerte erfolgt am Laufzeitende.
Rückzahlungsszenarien:
Wenn der Beobachtungskurs aller Basiswerte im Beobachtungszeitraum immer auf oder über der jeweiligen Barriere liegt, erhalten Sie am Rückzahlungstag den Nennbetrag. Wenn der Kurs mindestens eines Basiswerts im Beobachtungszeitraum mindestens einmal unter der jeweiligen Barriere liegt, können zwei Szenarien eintreten.
1. Sie erhalten am Rückzahlungstermin den Nennbetrag, wenn der Referenzpreis aller Basiswerte am Bewertungstag auf oder über dem jeweiligen Basispreis liegt.
2. Wenn der Referenzpreis mindestens eines Basiswerts am Bewertungstag unter dem jeweiligen Basispreis liegt, erhalten Sie den Basiswert mit der schlechtesten Wertentwicklung entsprechend des Bezugsverhältnisses dieses Basiswerts.
Multi-Aktienanleihen sind insbesondere für Anleger geeignet, die von zukünftig seitwärts tendierenden Märkten oder von leichten Kursrückgängen und einer abnehmenden Volatilität (Schwankungsbreite) ausgehen. Sie bieten einen attraktiven festen Kupon, der unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte zur Auszahlung kommt.
Zu beachten ist: Bei diesen Produkten werden Art und Höhe der Rückzahlung in Abhängigkeit der Entwicklung des Basiswerts mit der schlechtesten Wertentwicklung bestimmt (sogen. Worst-of-Struktur). Gegenüber Produkten ohne Worst-of-Struktur besteht das erhöhte Risiko eines Verlusts des von Ihnen investierten Betrags. Selbst wenn sich alle Basiswerte insgesamt oder einzelne Basiswerte positiv entwickeln, kommt es für die Bestimmung der Rückzahlung allein auf den Basiswert mit der schlechtesten Wertentwicklung an.
Multi Aktienanleihe mit Barriere (Worst-Of)
WKN |
Basiswert |
Kupon p.a. |
Barriere |
Laufzeit |
In Zeichnung bis |
---|---|---|---|---|---|
VH0LVQ | Heidelberg Materials AG, Hochtief AG, Vinci SA | 10,50% | 70,00% | 19.06.2026 | 18.08.2025 |
Stand: 07.08.2025 15:00 Uhr
Turbo-Optionsschein Open-End
Stand: 07.08.2025 15:00 Uhr
Schlussglocke: Wissen was die Märkte bewegt
Expertenwebinar mit Stephan Feuerstein und Ingmar Königshofen, jeden Mittwoch ab 17:30 Uhr. Jetzt anmelden
Kennen Sie schon unsere Newsletter?
Eine übersichtliche Zusammenfassung der Vontobel Aktienanleihen-Neuemissionen finden Sie im wöchentlich erscheinenden "Aktienanleihen Investor". Diesen und weitere spannende Newsletter zu verschiedenen Themenfeldern können Sie hier kostenfrei abonnieren.
Bank Vontobel Europe AG
Bockenheimer Landstraße 24, DE-60323 Frankfurt am Main
TEL: 00 800 93 00 93 00 | Email: markets.deutschland@vontobel.com
Folgen Sie uns |
Wichtige Risiken:
Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.
Marktrisiko / Preisänderungsrisiko: Der Wert des Zertifikats kann während der Laufzeit durch die marktpreisbestimmenden Faktoren auch deutlich unter den Erwerbspreis fallen, wenn der Wert des Basiswerts fällt.
Korrelationsrisiko: Protect Multi Aktienanleihen beziehen sich auf mehrere Basiswerte, womit der Grad der Abhängigkeit der Wertentwicklung der Basiswerte voneinander (sog. Korrelation) wesentlich für die Beurteilung des Risikos ist, dass mindestens ein Basiswert seine Barriere erreicht. Anleger sollten auch beachten, dass bei mehreren Basiswerten für die Bestimmung des Auszahlungsbetrags in der Regel der Basiswert maßgeblich ist, der sich während der Laufzeit der Wertpapiere am schlechtesten entwickelt hat (sogenannte Worst-of-Strukur), das heißt, dass das Risiko eines Verlustes des investierten Kapitals bei Worst-of-Strukturen wesentlich höher ist als bei Wertpapieren mit nur einem Basiswert.
Festes Laufzeitende: Die hierin genannten Zertifikate haben eine feste Laufzeit. Dies führt zur Beendigung der Anlage und Rückzahlung des aktuellen Werts zu dem bestimmten Termin. Die Zertifikate können nicht darüber hinaus gehalten werden. Es besteht kein Kapitalschutz für die hierin genannten Zertifikate.
Wichtige rechtliche Hinweise:
Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollständig zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf eine simulierte frühere Wertentwicklung beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf künftige Wertentwicklung beziehen. Derartige Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die steuerliche Behandlung von Wertpapieren beziehen. Diese hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein.
Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
DE-Bockenheimer Landstraße 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: 00 800 93 00 93 00
Fax: +49 (0)69 69 59 96-3202
E-mail: markets.deutschland@vontobel.com
Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München
Aufsichtsrat: Brian Fischer (Vorsitz)
Vorstand: Thomas Fischer, Anton Hötzl, René Weinhold
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
DE-53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 – 28
DE-60439 Frankfurt am Main