Werbung
Kommentar
17:00 Uhr, 31.07.2025

Rückenwind für Nvidia: Exporte nach China wieder erlaubt

Der US-Tech-Überflieger Nvidia hat am 9. Juli 2025 mit einer Marktbewertung von über 4 Billionen US Dollar ein neues Rekordhoch erreicht und Microsoft überholt.

Erwähnte Instrumente

Werbung

Logo

Vontobel Kolumne

Der US-Tech-Überflieger Nvidia hat am 9. Juli 2025 mit einer Marktbewertung von über 4 Billionen US Dollar ein neues Rekordhoch erreicht und Microsoft überholt. Die Chips des Unternehmens gelten als Schlüsseltechnologie des Booms rund um Künstliche Intelligenz (KI), doch Nvidias Geschäftstätigkeit hängt mittlerweile stark mit geopolitischen Entscheidungen zusammen. Jüngst erhielt das Unternehmen die Erlaubnis, seine für China entwickelten Chips wieder exportieren zu dürfen. Wie könnte es für das Unternehmen weitergehen?

Wiederaufnahme der Exporte nach China

Als die Regierung des ehemaligen US-Präsidenten Joe Biden im Jahr 2023 die Entscheidung traf, Nvidia den Export seiner leistungsfähigsten KI-Chips nach China zu verbieten, entwickelte das Unternehmen als Reaktion darauf eine leicht abgeschwächte Variante, den Chip „H20". Dieser wurde im chinesischen Absatzmarkt zum Exportschlager, Nvidia erwirtschaftete im Jahr 2024 13 Prozent seines Umsatzes im Reich der Mitte (CNN Business, 16.07.2025). Im April 2025 beschloss die neue Regierung der USA unter Präsident Donald Trump jedoch, auch für diese Chips ein Ausfuhrverbot zu erlassen. Begründet wurde dieser Entscheid mit der Befürchtung, dass China den Chip für militärische Zwecke verwenden könnte.

Jensen Huang, Gründer und CEO von Nvidia, bestätigte jedoch nach einem Gespräch mit US-Präsident Donald Trump im Juli 2025, dass die erforderlichen Exportlizenzen nun doch erlangt wurden. Die Entscheidung ist Teil einer leichten handelspolitischen Entspannung zwischen den USA und China, die auch den Austausch seltener Erden betrifft.

Die hohe Nachfrage nach KI-Chips ist dabei keineswegs nur auf den chinesischen Markt beschränkt. In Europa treibt der politische Wille zu mehr technologischer Unabhängigkeit eine neue Welle von Investitionen an. Unter dem Schlagwort „Sovereign AI" fördert die EU den Aufbau eigener KI‑Infrastruktur, um die Abhängigkeit von US‑Tech‑Giganten zu verringern. So sollen bis 2026 mindestens 15 sogenannte „KI-Fabriken", auf Englisch (Artificial Intelligence (AI) Factories), und mehrere KI‑optimierte Supercomputer in Betrieb gehen (Europäische Kommission, 19.06.2025). Diese Fabriken sollen als Knotenpunkte für Forschung, Industrie und Start-ups dienen und könnten laut der EU‑Kommission die Supercomputing‑Kapazität Europas mehr als verdreifachen. Parallel dazu plant die EU den Bau von bis zu fünf sogenannten „AI‑Gigafactories“, Großanlagen mit mehr als 100 000 Hochleistungsprozessoren, die mit einem Investitionsvolumen von rund 20 Mrd. Euro entstehen sollen.

Positionierung als Softwareanbieter

Nvidia gilt dabei nicht nur als führender Lieferant von Hardware für Datencenter, sondern hat auch seine Softwareplattform „Cuda“ zu einem Standard für das Training und den Betrieb von KI-Modellen entwickelt. Dieses Ökosystem bindet Kunden langfristig und könnte Nvidias Wettbewerbsvorteil gegenüber neuen Konkurrenten weiter festigen.

Zugleich weitet Nvidia sein Angebot auch im Bereich des Cloud-Computing aus. Mit der eigenen Cloud-Plattform DGX Cloud, welche im Jahr 2023 veröffentlicht wurde, positioniert sich Nvidia auch als Anbieter von Komplettlösungen für KI-Rechenzentren, ein Geschäftsfeld, das bislang von Tech-Giganten wie Amazon oder Microsoft dominiert wurde. Sollte sich der Trend zu spezialisierten KI-Cloud-Diensten verfestigen, könnte Nvidia auch hier eine wichtige Rolle einnehmen.

Globale Chip-Nachfrage und Wettbewerb

Die Nachfrage nach Rechenleistung für KI-Anwendungen bleibt hoch. Große Technologiekonzerne wie Meta, Microsoft und Alphabet verkündeten Investitionen in zweistelliger Milliardenhöhe in den Ausbau ihrer KI-Infrastruktur (NZZ, 16.07.2025). Die anhaltende Nachfrage nach Hochleistungsprozessoren zeigt sich auch bei Zulieferern. TSMC, Nvidias wichtigster Fertigungspartner, meldete im Juli 2025 einen Gewinnanstieg von 61 Prozent (CNBC, 17.07.2025). Doch Nvidias Marktstellung ist nicht unangreifbar. Wettbewerber wie AMD oder Broadcom, aber auch große Cloud-Anbieter, arbeiten an eigenen KI-Chips. Langfristig könnten sich diese Eigenentwicklungen zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz für Nvidia-Prozessoren entwickeln, insbesondere wenn Amazon, Google & Co. versuchen, ihre Abhängigkeit von Nvidia zu reduzieren.

Die Innovationsgeschwindigkeit bleibt hoch: Mit der neuen Blackwell-Architektur, Nachfolger der erfolgreichen Hopper-Chips, will Nvidia den Vorsprung bei Rechenleistung und Energieeffizienz weiter ausbauen. Gleichzeitig betont CEO Jensen Huang, dass er langfristig auch auf Anwendungen in Robotik und wissenschaftlichem Rechnen setzt – Bereiche, die zusätzliche Wachstumsperspektiven eröffnen könnten (The Wall Street Journal, 07.01.2025).

Politische Risiken bleiben

Trotz der positiven Nachrichten bleibt das geopolitische Umfeld eine große Unbekannte. US-Präsident Donald Trump hat erneut Importzölle auf Halbleiter ins Spiel gebracht, die auch Nvidia treffen könnten (Bloomberg, 18.07.2025). Da viele Komponenten für Nvidias Endprodukte in Taiwan produziert werden, könnte das Unternehmen von einem solchen Schritt betroffen sein. Zwar hat Nvidia mit Produktionskapazitäten in den USA erste Schritte zur Diversifizierung unternommen, doch eine vollständige Verlagerung könnte Jahre dauern. Zudem bleibt offen, wie lange die aktuelle Lockerung der Exportregeln gilt. Sollte Washington die Restriktionen erneut verschärfen, könnte das China-Geschäft wieder zum Problem werden.

Turbo-Optionsschein Open-End

WKN

Basiswert

Typ

Hebel

Knock-Out Barriere

VK2B39 NVIDIA Corp. Call 2,02 91,68 USD
VK5PR0 NVIDIA Corp. Call 4,14 137,66 USD
VC2ZJR NVIDIA Corp. Put 3,65 230,04 USD
VK96ZA NVIDIA Corp. Put 4,34 221,97 USD

Stand: 31.07.2025 16:35 Uhr

Zur Produktsuche

Schlussglocke: Wissen was die Märkte bewegt
Expertenwebinar mit Stephan Feuerstein und Ingmar Königshofen, jeden Mittwoch ab 17:30 Uhr. Jetzt anmelden

Kennen Sie schon unsere Newsletter?
Eine übersichtliche Zusammenfassung der Vontobel Aktienanleihen-Neuemissionen finden Sie im wöchentlich erscheinenden "Aktienanleihen Investor". Diesen und weitere spannende Newsletter zu verschiedenen Themenfeldern können Sie hier kostenfrei abonnieren.

Bank Vontobel Europe AG

Bockenheimer Landstraße 24, DE-60323 Frankfurt am Main
TEL: 00 800 93 00 93 00 | Email: markets.deutschland@vontobel.com

Folgen Sie uns

Wichtige Risiken:

Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.

Erhöhtes Verlustrisiko:Wegen der Hebelwirkung besteht bei Hebelprodukten, wie z.B. bei den hierin genannten Turbo-Optionsscheinen und Mini Futures, ein erhöhtes Verlustrisiko (Totalverlustrisiko).

Marktrisiko / Preisänderungsrisiko: Der Wert des Zertifikats kann während der Laufzeit durch die marktpreisbestimmenden Faktoren auch deutlich unter den Erwerbspreis fallen, wenn der Wert des Basiswerts fällt.

Währungsrisiko: Da die Währung des als Basiswert zugrundeliegenden Index nicht Euro ist und der Index Aktien und Wertpapiere enthält, die in anderen Währungen notieren (z.B. US-Dollar), hängt der Wert des Zertifikats auch vom Umrechnungskurs zwischen der jeweiligen Fremdwährung (z.B. US-Dollar) und Euro (Währung des Zertifikats) ab. Dadurch kann der Wert des Zertifikats (in Euro) über die Laufzeit erheblich schwanken.

Wichtige rechtliche Hinweise:
Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollständig zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf eine simulierte frühere Wertentwicklung beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf künftige Wertentwicklung beziehen. Derartige Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die steuerliche Behandlung von Wertpapieren beziehen. Diese hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein.

Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
DE-Bockenheimer Landstraße 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: 00 800 93 00 93 00
Fax: +49 (0)69 69 59 96-3202
E-mail: markets.deutschland@vontobel.com

Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München

Aufsichtsrat: Brian Fischer (Vorsitz)
Vorstand: Thomas Fischer, Anton Hötzl, René Weinhold
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
DE-53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 – 28
DE-60439 Frankfurt am Main