Werbung
Kommentar
16:30 Uhr, 23.07.2025

Britische Banken im Fokus: Stille Gewinner der Zollkonflikte?

Erwähnte Instrumente

Werbung

Logo

Vontobel Kolumne

Die globalen Finanzmärkte befinden sich in einer Phase der Neuausrichtung. Während jahrzehntelang US-amerikanische Werte das Rückgrat internationaler Portfolios bildeten, zwingen aktuelle geopolitische Entwicklungen und handelspolitische Unsicherheiten Investoren zum Umdenken. Die Suche nach diversifizierten Anlagemöglichkeiten jenseits des amerikanischen Marktes intensiviert sich, wobei europäische Märkte – und insbesondere das Vereinigte Königreich – plötzlich wieder in den Fokus rücken. Diese Verschiebung könnte fundamentale Auswirkungen auf die internationale Kapitalallokation haben.

Anleger suchen Alternativen zu amerikanischen Werten

Bedingt durch die anhaltenden Zollkonflikte und sich immer wieder ändernden Aussagen des US-Präsidenten Donald Trump, stellen die Vereinigten Staaten ein zunehmendes Standortrisiko dar. Während in vielen internationalen Indizes wie dem MSCI World amerikanische Werte traditionell übergewichtet sind, versuchen viele Investoren die Angriffsfläche gegenüber politischen Risiken zu reduzieren. In diesem Zusammenhang erleben europäische Aktien eine Renaissance und der europäische Markt wird von Investoren förmlich neu entdeckt. Davon könnte der Finanzplatz London und insbesondere britische Banken profitieren.

Abschottung von der EU als Vorteil im Handelsstreit?

Als am 24. Januar 2020 England das Abkommen zum Austritt aus der EU unterzeichnete, war das Chaos groß. Statt eines geregelten Übergangs war von einem harten Schnitt mit der EU und einer Abschottungspolitik die Rede. Darunter hat insbesondere London als Finanzmetropole gelitten und viele Unternehmen haben Standorte in die EU verlagert. Vor dem Hintergrund des anhaltenden Zollkonflikts mit den Vereinigten Staaten könnte jetzt gerade die von vielen Seiten bemängelte geringe Verwobenheit mit den EU-Staaten einen zentralen Standortvorteil darstellen. Während sich die USA in einem immer wieder aufflammenden Zollkonflikt mit dem europäischen Staatenbund befinden, konnte das Vereinigte Königreich als einer von wenigen Staaten eine anhaltende Lösung mit US-Präsident Donald Trump verhandeln.

Barclays - Diversifikation und Investmentbanking als Stärke

Angesichts der anhaltenden Volatilität am Markt, fokussiert sich Barclays stark auf Investmentbanking und Handelsaktivitäten, die sich in dieser Phase als sehr profitabel erweisen. Das zeigte sich auch im ersten Quartal 2025: Der Gewinn vor Steuern lag bei rund 2,7 Milliarden Pfund – deutlich über dem Vorjahreswert von 2,3 Milliarden Pfund. Besonders stark entwickelte sich das Handelsgeschäft mit Aktien und Anleihen sowie die Beratungserlöse im Investmentbanking. Dank der geografischen Diversifikation – mit wichtigen Märkten in Europa und Nordamerika – sowie einem stabilen Einlagengeschäft in Großbritannien ist Barclays gut aufgestellt, um geopolitische Spannungen und globale Marktverwerfungen abzufedern.

Standard Chartered – Fokus auf Wachstumsmärkte

Standard Chartered ist vor allem in Asien, Afrika und dem Nahen Osten aktiv – Regionen, die weniger von den westlichen Handelskonflikten betroffen sind. Die Bank spezialisiert sich auf Firmenkundengeschäft und Handelsfinanzierung, was ihr stabile Erträge verschafft. Durch die Konzentration auf Schwellenländer profitiert Standard Chartered von langfristigem Wachstumspotenzial und bleibt zugleich relativ unberührt von politischen Spannungen zwischen den großen Wirtschaftsräumen. Dies verleiht dem Geschäftsmodell eine besondere Robustheit in unsicheren Zeiten.

Besonders aber boomt das Wealth-Management-Geschäft: Im ersten Quartal 2025 erzielte die Wealth und Retail Banking (WRB) Einheit einen Vorsteuergewinn von 671 Millionen US-Dollar, ein Plus von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Lloyds – Solider Heimatmarktfokus

Lloyds konzentriert sich auf das britische Privat- und Firmenkundengeschäft, wodurch es direkt von einer stabilen Binnenwirtschaft, aber auch Zinssenkungserwartungen profitiert. Das Kreditportfolio ist vor allem auf Konsum- und Immobilienkredite ausgerichtet, was weniger von internationalen Handelskonflikten beeinflusst wird. Zudem sorgt die starke lokale Marktposition für verlässliche Einnahmen. Das konservative Risikomanagement und eine effiziente Kostenstruktur machen Lloyds zu einem stabilen Wert, der auch in geopolitisch angespannten Zeiten Bestand hat.

Multi Aktienanleihe mit Barriere (Worst-Of)

WKN

Basiswert

Kupon p.a.

Barriere

Laufzeit

In Zeichnung bis

VK9J4F Barclays Plc, Lloyds Banking Group PLC, Standard Chartered PLC 14,00% 80,00% 19.06.2026 04.08.2025

Stand: 23.07.2025 11:45 Uhr; Währung: EUR

Turbo-Optionsschein Open-End

WKN

Basiswert

Typ

Hebel

Knock-Out Barriere

VE9WXT FTSE 100® Index Call 1,99 4.530,1704 GBP
VQ1FLG FTSE 100® Index Call 3,99 6.811,4884 GBP
VK8UBV FTSE 100® Index Put 7,77 10.236,6531 GBP
VK6CES FTSE 100® Index Put 8,60 10.125,0797 GBP

Stand: 23.07.2025 11:45 Uhr

Zur Produktsuche

Schlussglocke: Wissen was die Märkte bewegt
Expertenwebinar mit Stephan Feuerstein und Ingmar Königshofen, jeden Mittwoch ab 17:30 Uhr. Jetzt anmelden

Kennen Sie schon unsere Newsletter?
Eine übersichtliche Zusammenfassung der Vontobel Aktienanleihen-Neuemissionen finden Sie im wöchentlich erscheinenden "Aktienanleihen Investor". Diesen und weitere spannende Newsletter zu verschiedenen Themenfeldern können Sie hier kostenfrei abonnieren.

Bank Vontobel Europe AG

Bockenheimer Landstraße 24, DE-60323 Frankfurt am Main
TEL: 00 800 93 00 93 00 | Email: markets.deutschland@vontobel.com

Folgen Sie uns

Wichtige Risiken:

Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.

Erhöhtes Verlustrisiko:Wegen der Hebelwirkung besteht bei Hebelprodukten, wie z.B. bei den hierin genannten Turbo-Optionsscheinen und Mini Futures, ein erhöhtes Verlustrisiko (Totalverlustrisiko).

Währungsrisiko: Da die Währung des als Basiswert zugrundeliegenden Index nicht Euro ist und der Index Aktien und Wertpapiere enthält, die in anderen Währungen notieren (z.B. US-Dollar), hängt der Wert des Zertifikats auch vom Umrechnungskurs zwischen der jeweiligen Fremdwährung (z.B. US-Dollar) und Euro (Währung des Zertifikats) ab. Dadurch kann der Wert des Zertifikats (in Euro) über die Laufzeit erheblich schwanken.

Korrelationsrisiko: Protect Multi Aktienanleihen beziehen sich auf mehrere Basiswerte, womit der Grad der Abhängigkeit der Wertentwicklung der Basiswerte voneinander (sog. Korrelation) wesentlich für die Beurteilung des Risikos ist, dass mindestens ein Basiswert seine Barriere erreicht. Anleger sollten auch beachten, dass bei mehreren Basiswerten für die Bestimmung des Auszahlungsbetrags in der Regel der Basiswert maßgeblich ist, der sich während der Laufzeit der Wertpapiere am schlechtesten entwickelt hat (sogenannte Worst-of-Strukur), das heißt, dass das Risiko eines Verlustes des investierten Kapitals bei Worst-of-Strukturen wesentlich höher ist als bei Wertpapieren mit nur einem Basiswert.

Wichtige rechtliche Hinweise:
Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollständig zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf eine simulierte frühere Wertentwicklung beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf künftige Wertentwicklung beziehen. Derartige Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die steuerliche Behandlung von Wertpapieren beziehen. Diese hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein.

Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
DE-Bockenheimer Landstraße 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: 00 800 93 00 93 00
Fax: +49 (0)69 69 59 96-3202
E-mail: markets.deutschland@vontobel.com

Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München

Aufsichtsrat: Brian Fischer (Vorsitz)
Vorstand: Thomas Fischer, Anton Hötzl, René Weinhold
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
DE-53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 – 28
DE-60439 Frankfurt am Main