US Präsidentschaftskandidat Jeb Bushs Vision: 4% Wachstum
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
4% Wachstum stampft man nicht so einfach aus dem Boden. Trotz Konjunkturprogrammen und ultraniedrigen Zinsen ist es der US Wirtschaft seit 2008 nicht mehr gelungen, auf den alten Wachstumspfad zurückzukehren. Vor 2008 ging das Wachstum über mehrere Jahre zurück, allerdings von einem sehr hohen Niveau aus. Dieses Niveau lag bei gut 4% und wurde vor etwas mehr als einem Jahrzehnt erreicht.
Jeb Bush möchte, dass die USA wieder in diesem Tempo wachsen. Von alleine geht das nicht. Wie das bewerkstelligt werden soll ist im Detail nicht klar. Ein Rezept hat der Präsidentschaftskandidat dafür aber: mehr Amerikaner sollen einfach mehr arbeiten.
Von 1950 bis 1972 schwankte die Partizipationsrate in den USA zwischen 58 und 60%. Geht der aktuelle Trend so weiter, dann sind die USA von diesem Niveau nur noch ein gutes halbes Jahrzehnt entfernt. Wenn ein immer kleinerer Anteil der Bevölkerung arbeitet, dann kann die Wirtschaft schwerlich ihr Wachstum beschleunigen.
Jeb Bush ist der Meinung, dass das so nicht geht und will mehr Amerikaner zur Arbeit motivieren. Per se ist das nicht verwerflich, allerdings liegt es nicht unbedingt daran, dass Amerikaner auf einmal faul geworden sind. Vielmehr sinkt die Partizipationsrate, weil immer mehr Menschen nach langer Arbeitssuche aufgeben und sich aus dem Arbeitsmarkt verabschieden.
Bushs zweiter Vorschlag – mehr arbeiten – ist besonders kritisch. Die demokratischen Präsidentschaftskandidaten, allen voran Hillary Clinton, haben mit Bushs impliziten Vorwurf der Faulheit eine gute Vorlage erhalten. Clinton kommentierte entsprechend: „Wer glaubt Amerikaner würden nicht genug arbeiten, der hat noch nicht viele amerikanischen Arbeiter kennengelernt.“
Die Wahrheit liegt irgendwo in der Mitte. Die Jahresarbeitszeit liegt in den USA mit knapp 1.800 Stunden international im Mittelfeld. Natürlich könnten Amerikaner mehr arbeiten, aber es würde nicht unbedingt viel mehr bringen. Die Arbeitszeit ist nur eine Komponente. Mehr Zeit an der Maschine oder im Büro zu verbringen bedeutet nicht automatisch, dass auch mehr produziert wird. Das ist letztlich eine Frage der Produktivität.
Produktivität wird international von der OECD in kaufkraftbereinigten Stundenlöhnen gemessen. Dieser Faktor ist in der Grafik ebenfalls dargestellt. Die Produktivität liegt in den USA vergleichsweise hoch. Höher liegt sie nur in Luxemburg und Norwegen. Luxemburg ist ein Sonderfall, weil hier durch hohe Einkünfte aus dem Finanzsektor die Einkommensstatistik verzerrt wird.
Generell ist der kaufkraftbereinigte Stundenlohn nur ein grober Maßstab. Sind die Gehälter in der Finanzwirtschaft systematisch höher als in anderen Bereichen, dann ist ein Finanzplatz deshalb nicht unbedingt produktiver, nur weil die Gehälter höher sind. Einen Finanzplatz mit einem Land zu vergleichen, indem greifbare Güter produziert werden, ist schwierig. Die Produktivität eines Fondsmanagers ist sicherlich anders als die eines Maschinenbauers.
Die Statistik gibt immerhin eine gewisse Richtung vor. So kann man sagen, dass Amerikaner nicht unterdurchschnittlich viel arbeiten. Das könnte man eher von Deutschen behaupten. Hier sind nicht nur mindestens 5 Wochen bezahlter Urlaub im Jahr Standard, sondern auch viele gesetzliche Feiertage. Schlechter geht es den Deutschen deswegen nicht, auch wenn man auf den ersten Blick von den Kennzahlen wie Jahresarbeitszeit auf die Idee kommen könnte.
In Deutschland ist man ungefähr so produktiv wie in den USA, allerdings wird im Jahr fast ein Fünftel weniger gearbeitet. In Relation haben die USA also eher an der Produktivitätsseite Nachholbedarf und nicht bei der Jahresarbeitszeit.
Produktivität hilft dem durchschnittlichen Amerikaner natürlich kaum. Heute produziert ein Durchschnittsamerikaner drei Viertel mehr als in den 70er Jahren, verdient aber real nicht viel mehr.
Als wäre das nicht schon alles schlimm genug leiden die USA auch noch an einer relativ hohen Einkommensungleichheit. Die grünen Dreiecke in der Grafik zeigen die Einkommensungleichheit. Je höher der Index ist, desto ungleicher ist das Vermögen verteilt. Hier liegen die USA relativ weit vorne und werden nur von Ländern wie Russland und Mexiko überboten.
Zusammenfassen lässt sich das eigentlich so: US Amerikaner arbeiten viel, werden dafür aber schlecht bezahlt; sie profitieren nicht von Produktivitätsgewinnen und haben eine hohe Einkommensungleichheit.
Jeb Bush reagiert auf diese Sammlung von Problemen mit dem Vorschlag, dass jeder mehr arbeiten soll. Nun, wenn das sein Wirtschaftsprogramm und Verständnis ist, dann kann man nur auf einen anderen Präsidenten hoffen.
Lernen, traden, gewinnen
– bei Deutschlands größtem edukativen Börsenspiel Trading Masters kannst du dein Börsenwissen spielerisch ausbauen, von professionellen Tradern lernen und ganz nebenbei zahlreiche Preise gewinnen. Stelle deine Trading-Fähigkeiten unter Beweis und sichere dir die Chance auf über 400 exklusive Gewinne!
Gott bewahre uns vor solchen Idioten, die aus der Bush-Familie kommen.
Die haben schon zweimal eine Katastrophe angerichtet ...
Unser Altkanzler "Helmut Schmidt" hat mal gesagt:
"Wer Visionen hat, der soll zum Arzt gehen!"
Das empfehle ich Jeb Bush auch ... !!!