Kommentar
18:29 Uhr, 03.05.2021

US-Notenbank Fed: Interne Spannungen wegen Geldpolitik steigen

Mehr und mehr Notenbanker wagen sich aus der Deckung. Sie fühlen sich mit dem geldpolitischen Kurs zunehmend unwohl.

Fed-Chef Powell will immer noch nicht mit Überlegungen über das Nachdenken über den Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik beginnen. Einige seiner Kollegen sehen das anders. Der Präsident der regionalen Notenbank von St. Louis James Bullard sagte bereits vor einem Monat, dass das Erreichen von Herdenimmunität eine Verringerung der Wertpapierkäufe erlauben würde. Die USA dürften Herdenimmunität innerhalb der nächsten zwei Monate erreichen. Der Präsident der Notenbank von Dallas, Robert Kaplan, wagt sich ebenfalls aus der Deckung und meint, dass man nun über eine Reduktion der Käufe reden sollte. Es deutet sich an, dass Powell zunehmend Rückendeckung verliert. Marktteilnehmer haben der Notenbank bisher nicht geglaubt, dass sie ihre Politik tatsächlich für lange Zeit nicht verändern wird. Wenn nun mehr und mehr Notenbanker über den Ausstieg nachdenken, wird sich das kaum ändern.

Die Fed hatte ein Glaubwürdigkeitsproblem und das wird sich nicht ändern. Es hilft in diesem Zusammenhang auch nicht, dass der Nachbar Kanada einen anderen Weg einschlägt. Die BoC kauft immer noch Anleihen, reduziert die wöchentlichen Käufe allerdings bereits. Andere Bilanzpositionen schrumpfen. Insgesamt geht die Bilanzsumme zurück (Grafik 1).


Wirtschaftlich sind die Schicksale der beiden Nachbarn USA und Kanada nicht unabhängig. Es mutet daher merkwürdig an, wenn die eine Notenbank aus der ultralockeren Geldpolitik aussteigt, während die andere behauptet, dass sie über das Nachdenken noch nicht nachdenkt.

Zu allem Überfluss zeigt sich in den USA, dass der Markt mit der Liquidität nicht mehr umzugehen weiß. Der Markt ertrinkt praktisch in Liquidität. Der Übernachtzins pendelt sich im negativen Bereich ein (Grafik 2). Die Notenbank will eigentlich keine Negativzinsen.


Sie kann Negativzinsen grundsätzlich verhindern. Sie kann Liquidität vom Markt abschöpfen, indem sie Banken Anleihen aus der Bilanz kaufen lässt. Banken erhalten Anleihen, die Fed die Liquidität. Diese Geschäfte haben für gewöhnlich die Dauer von einem Tag. Aktuell werden so 200 Mrd. abgeschöpft.

Der Zins kann so zwar kontrolliert werden, allerdings stellt sich die Frage, wie sinnvoll das ist. Die Fed kauft ja Anleihen, um den Markt zu fluten. Wenn sie im gleichen Atemzug dann wieder Anleihen verkauft, um die Liquidität abzuschöpfen, ist die Sinnfrage akut.

Vielleicht liegt es daran, dass einer Bloomberg-Umfrage mehr als 50 % der Ökonomen noch in diesem Jahr eine Verringerung der Wertpapierkäufe erwarten. Mehr und mehr Notenbanker wollen über den Ausstieg nachdenken. Gleichzeitig ist so viel Liquidität im Markt, dass Marktteilnehmer nicht mehr wissen, wohin damit. Dadurch stellt sich die Frage, wie sinnvoll ein Festhalten an QE ist.

Clemens Schmale


Tipp: Als Abonnent von Godmode PLUS sollten Sie auch Guidants PROmax testen. Es gibt dort tägliche Tradinganregungen, direkten Austausch mit unseren Börsen-Experten in einem speziellen Stream, den Aktien-Screener und Godmode PLUS inclusive. Analysen aus Godmode PLUS werden auch als Basis für Trades in den drei Musterdepots genutzt. Jetzt das neue PROmax abonnieren!

Lernen, traden, gewinnen

– bei Deutschlands größtem edukativen Börsenspiel Trading Masters kannst du dein Börsenwissen spielerisch ausbauen, von professionellen Tradern lernen und ganz nebenbei zahlreiche Preise gewinnen. Stelle deine Trading-Fähigkeiten unter Beweis und sichere dir die Chance auf über 400 exklusive Gewinne!

Jetzt kostenlos teilnehmen!

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Clemens Schmale
Clemens Schmale
Finanzmarktanalyst

Clemens Schmale hat seinen persönlichen Handelsstil seit den 1990er Jahren an der Börse entwickelt.

Dieser gründet auf zwei Säulen: ein anderer Analyseansatz und andere Basiswerte. Mit anders ist vor allem die Kombination aus Global Makro, fundamentaler Analyse und Chartanalyse sowie Zukunftstrends gemeint. Während Fundamentaldaten und Makrotrends bestimmen, was konkret gehandelt wird, verlässt sich Schmale beim Timing auf die Chartanalyse. Er handelt alle Anlageklassen, wobei er sich größtenteils auf Werte konzentriert, die nicht „Mainstream“ sind. Diese Märkte sind weniger effizient als andere und ermöglichen so hohes Renditepotenzial. Sie sind damit allerdings auch spekulativer als hochliquide Märkte. Die Haltedauer einzelner Positionen variiert nach Anlageklasse, beträgt jedoch meist mehrere Tage, oft auch Wochen oder Monate.

Rohstoffe, Währungen und Volatilität handelt er aktiv, in Aktien und Anleihen investiert er eher langfristig. Die Basiswerte werden direkt – auch über Futures – oder über CFDs gehandelt, in Ausnahmefällen über Optionen und Zertifikate.

Mehr über Clemens Schmale
  • Makroökonomie
  • Fundamentalanalyse
  • Exotische Basiswerte
Mehr Experten