Kommentar
19:45 Uhr, 19.01.2018

US-Government Shutdown: Was bedeutet es für Aktien?

Noch kann es dem US-Senat gelingen, einen Regierungs-Shutdown zu vermeiden. Was aber, wenn ab nächster Woche ein Department nach dem anderen geschlossen wird?

Regelmäßig steht die US-Regierung vor dem Shutdown. Stößt der Staat an die Schuldenobergrenze, muss zwangsweise gespart werden. Der Staat darf, wenn die Grenze einmal erreicht ist, keine neuen Schulden mehr machen. Die Schuldenobergrenze wird zwar immer wieder in Billionenschritten nach oben verschoben, doch bei einem stattlichen Budgetdefizit wird sie trotzdem immer wieder erreicht.

Jetzt ist es wieder soweit. Das Geld geht der Regierung aus und neue Schulden sind tabu. Der Senat könnte noch einer Brückenfinanzierung bis Mitte Februar zustimmen. Damit ist das Thema dann allerdings nicht vom Tisch, sondern lediglich verschoben.

Demokraten und Republikaner wünschen sich eine langfristige Einigung, um nicht immer wieder in die missliche Lage zu geraten. Die Verhandlungen über eine Anhebung der Schuldengrenze beginnen schon lange vor der Deadline. Abgeschlossen werden sie in der jüngeren Geschichte nur knapp vor oder nach der Deadline.

Die Schuldenobergrenze ist praktisch die einzige Möglichkeit, die die Opposition hat, der regierenden Partei größere Zugeständnisse abzuringen. Es ist ein großes und wirkungsvolles Druckmittel. Diesmal geht es nicht um weniger als die Einwanderungspolitik, den rechtlichen Status der Dreamer und die Mauer zu Mexiko.

Die Fronten sind verhärtet. Kommt es nicht jetzt zum Shutdown, dann wohl im Februar oder 2020, wenn das nächste Mal die Obergrenze erreicht wird. Die Sache ist inzwischen ein rechtes Spektakel geworden. Auch die Börse ist nervös. Dafür gibt es allerdings kaum Gründe. Die Grafik zeigt, wie US-Aktien 30 Handelstage vor Beginn eines Shutdowns und 60 Tage danach performt haben.

Im Durchschnitt steigen Aktien innerhalb der 60 Handelstage nach Beginn eines Shutdowns um 2,5 %. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist jedoch in etwa so groß wie bei einem Münzwurf. In der Hälfte der Fälle sinken die Kurse. Nach dem Shutdown im November 1977 ging es 8 % nach unten. Das war der bisher größte Verlust nach einem Shutdown.

Shutdowns lassen Aktien nicht entgleisen. Sie verunsichern den Markt aber. Die Performance ist etwas schlechter als man im Normalfall erwarten würde. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Kurse fallen, ist im Vergleich zum Durchschnitt etwas erhöht. Ein Shutdown ist keine Katastrophe, aber sicherlich auch nichts Positives. In der aktuellen Lage, nach einer sensationellen Rallye des US-Marktes, könnte es ein willkommenes Argument für Gewinnmitnahmen sein.

Clemens Schmale

Sie interessieren sich für Makrothemen und Trading in exotischen Basiswerten? Dann folgen Sie mir unbedingt auf Guidants!

Hungrig auf mehr? Jetzt beim Derivate-Deal zuschnappen.

Handeln Sie rund 800.000 Zertifikate und Hebelprodukte ab 0 Euro Ordergebühr (plus Produktkosten, Spreads und Zuwendungen) – mit dem ING Direkt-Depot.

Jetzt zuschnappen.

4 Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen
  • amateur
    amateur

    ...gar nix - das Theater kommt alle Jahre und juckt niemanden...

    21:58 Uhr, 19.01.2018