Werbung
Kommentar
08:30 Uhr, 15.08.2025

US-Erzeugerpreise steigen stärker

Erwähnte Instrumente

US-Erzeugerpreise über Erwartungen

Die Erzeugerpreise in den USA stiegen im Juli um 0,9 % gegenüber dem Vormonat und damit stärker als erwartet (Konsens: +0,2 %). Vielmehr war dies sogar der höchste monatliche Anstieg der vergangenen drei Jahre. Dadurch kletterte die Jahresrate von zuvor +2,3 % auf +3,3 % (Konsens: +2,5 %). Ohne Nahrungsmittel und Energie erhöhten sich die Erzeugerpreise sogar um 3,7 % gegenüber dem Vorjahresmonat. Die Aktienmärkte in den USA eröffneten daraufhin mit leichten Kursverlusten, da der stärkere Preisanstieg die hohen Erwartungen nach Zinssenkungen der US-Notenbank leicht dämpfte. Die Renditen von US-Staatsanleihen stiegen um mehrere Basispunkte.

Unternehmensinsolvenzen am Hoch

Im Mai 2025 gab es bei den Unternehmensinsolvenzen in Deutschland laut Destatis mit +5,3 % yoy zwar den geringsten Anstieg gegenüber einem Vorjahresmonat seit fast drei Jahren, aber zugleich auch den höchsten Mai-Wert nach 2013. Zudem deutet der vorauslaufende Insolvenzindikator des Statistischen Bundesamtes nach einem Rückgang im Juni (ggü. dem Vormonat Mai) für den Juli einen sprunghaften Anstieg an: Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen kletterte laut Destatis um 19,2 % gegenüber dem Vorjahresmonat und damit auf den höchsten Stand der vergangenen Jahre. Der Sprung des Schnellindikators für den Juli erscheint sehr hoch, so dass dies einen Hochpunkt der Insolvenzen für das Gesamtjahr darstellen könnte. An den Kapitalmärkten löste der Insolvenz-Indikator in dieser Woche jedenfalls keine Unruhe aus. Ebenso die schwächer als erwartet ausgefallene Industrieproduktion im Euroraum, die laut gestern veröffentlichter Daten im Juni um 1,3 % zurückging (Konsens: -1,0 %). Zudem wurde der Vormonat von +1,7 % auf +1,1 % revidiert. Der DAX stieg dennoch auf den höchsten Stand seit Wochenbeginn. Bei Unternehmensanleihen verringerten sich die Risiko-Spreads leicht und notieren am Jahrestiefstand.

Heute US-Makrodaten im Fokus

Zum Wochenschluss stehen noch einige Makrodaten aus Übersee auf der Agenda. Um 14:30 Uhr werden die US-Einzelhandelsumsätze veröffentlicht, die im Juli gegenüber dem Vorjahresmonat nochmals leicht zugelegt haben dürften. Ebenfalls für den Juli folgen US-Daten zu Importpreisen, Industrieproduktion und Kapazitätsauslastung. Für den aktuellen Monat August erscheint der Empire Manufacturing Index sowie ein vorläufiger Wert für das US-Verbrauchervertrauen. Am Abend findet das angekündigte Treffen zwischen Trump und Putin in Alaska statt. Der Ausgang der Gespräche ist offen, die Hoffnung auf eine Waffenruhe in der Ukraine bleibt.

Zum PDF-Download


Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart