Kommentar

US-Arbeitsmarktdaten extrem stark

Mit einem kräftigen Stellenaufbau und einem unerwarteten Rückgang der Arbeitslosenquote hat sich der US-Arbeitsmarkt im Januar deutlich stärker als erwartet entwickelt. Dies könnte Aufgabe der US-Notenbank, die hohe Inflation zu reduzieren, erschweren.

Erwähnte Instrumente

  • EUR/USD - WKN: 965275 - ISIN: EU0009652759
  • Dow Jones - WKN: 969420 - ISIN: US2605661048 - Kurs: 34.053,94 $ (NYSE)

Der US-Arbeitsmarkt hat sich im Januar extrem stark entwickelt. Außerhalb der Landwirtschaft wurden im Januar netto und saisonbereinigt 517.000 neue Stellen geschaffen, wie das US-Arbeitsministerium am Freitag mitteilte. Damit wurden die Erwartungen der Volkswirte, die nur mit 188.000 Stellen gerechnet hatten, ungewöhnlich stark übertroffen.

Die Zahl der neu geschaffenen Stellen in den beiden Vormonaten wurde um insgesamt 71.000 Stellen nach oben revidiert. So wurden den aktualisierten Angaben zufolge im Dezember 260.000 (zuvor: 223.000) neue Stellen und im November 290.000 (zuvor: 253.000) Stellen geschaffen.

Die Arbeitslosenquote sank überraschend von 3,5 % auf 3,4 %. Erwartet wurde hingegen ein Anstieg auf 3,6 %.

US-Arbeitsmarkt-präsentiert-sich-extrem-stark-Kommentar-Oliver-Baron-GodmodeTrader.de-1

Die durchschnittlichen Stundenlöhne, die wegen der hohen Inflation stark beachtet werden, legten wie erwartet um 0,3 % gegenüber dem Vormonat zu. Der Anstieg im Vormonat wurde von 0,3 % auf 0,4 % nach oben revidiert. Im Jahresvergleich lagen die durchschnittlichen Stundenlöhne im Januar um 4,4 % höher. Erwartet wurden 4,3 %, nach revidiert 4,8 % (zunächst: 4,9 %) im Dezember.

Die sogenannte Labor Force Participation Rate, die angibt, welcher Anteil der Bevölkerung erwerbstätig ist oder einen Arbeitsplatz sucht, stieg leicht von 62,3 % auf 62,4 %.

Fazit und Marktreaktionen

Von der erwarteten und wegen der hohen Inflation zum Teil auch herbeigesehnten Abkühlung auf dem US-Arbeitsmarkt ist bisher überhaupt nichts zu sehen: Ganz im Gegenteil hat sich der US-Arbeitsmarkt im Januar so stark präsentiert wie lange nicht.

Die US-Aktienfutures gaben in einer ersten Reaktion deutlich nach. Der starke US-Arbeitsmarkt könnte die Aufgabe der US-Notenbank, die Inflation wieder auf das Ziel von 2 % zu senken, erschweren.

Intraday-Entwicklung wichtiger Basiswerte (Indikationen)
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen

Passende Produkte

WKNLong/ShortKOHebelLaufzeitBidAskInfos
Werbung

Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Dokumenten-Symbol. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.

Zur Produktsuche

0 Kommentare

Sie wollen kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 PLUS-Beiträge: stock3 PLUS-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Sie auch interessieren

Über den Experten

Oliver Baron
Oliver Baron
Experte für Anlagestrategien

Oliver Baron ist Finanzjournalist und seit 2007 als Experte für stock3 tätig. Er beschäftigt sich intensiv mit Anlagestrategien, der Fundamentalanalyse von Unternehmen und Märkten sowie der langfristigen Geldanlage mit Aktien und ETFs. An der Börse fasziniert Oliver Baron besonders das freie Spiel der Marktkräfte, das dazu führt, dass der Markt niemals vollständig vorhersagbar ist. Der Aktienmarkt ermöglicht es jedem, sich am wirtschaftlichen Erfolg der besten Unternehmen der Welt zu beteiligen und so langfristig Vermögen aufzubauen. In seinen Artikeln geht Oliver Baron u. a. der Frage nach, mit welchen Strategien und Produkten Privatanleger ihren Börsenerfolg langfristig maximieren können.

Mehr über Oliver Baron
  • Anlagestrategien
  • Fundamentalanalyse
  • Value Investing und Momentum-Ansatz
Mehr Experten
Vermögen rauf, Steuern runter – Traden mit der KapitalgesellschaftIn diesem Webinar zeigt RIDE Capital, wie Traderinnen und Trader dank einer vermögensverwaltenden Kapitalgesellschaft investieren, schneller Vermögen und schließlich finanziell unabhängig werden können. Morgen um 18 Uhr! Jetzt anmelden.Schließen