Kommentar
09:31 Uhr, 14.04.2021

Unerwarteter Normalisierungstrend

Eine Normalisierung nach der Krise wurde für alle Bereiche vorhergesehen, nur einen nicht. Genau dort aber findet die Normalisierung am schnellsten statt.

Der Aktienmarkt besaß selbst in dieser außergewöhnlichen Krise wieder einmal die größte Weisheit. Seit Ende Oktober zeigt sich ein ganz klarer Trend. Die Krisengewinner verlieren an der Börse und die Branchen, die am meisten litten, gewinnen. Damit kommt es zur K-förmigen Erholung. Ökonomen wussten nicht so recht, wie sie die zu erwartende Erholung beschreiben sollten. Im Normalfall werden Rezessionen mit anderen Buchstaben beschrieben. Zu diesen gehören V (kurzer und heftiger Einbruch, genauso schnelle Erholung), L (dem Abschwung folgt lange Stagnation auf tiefem Niveau), W (einer ersten Rezession folgt eine zweite) oder U (Abschwung mit langer Baisse). All diese Buchstaben passten nicht zur Pandemie. Am Ende wurde der Buchstabe K gewählt. Nichts trifft die Entwicklung in den letzten 12 Monaten besser.

Anstatt eine gleichförmige Erholung zu sehen, wie es sonst üblich ist, musste zwischen Sektoren unterschieden werden. Ein Teil der Wirtschaft boomte, ein Teil befand sich in der Depression. Mit dem nahenden Ende der Pandemie würde sich das Schicksal der Sektoren dann umkehren. Genau das signalisiert auch der Aktienmarkt seit Oktober letzten Jahres.

Der Aktienmarkt glaubt an die K-förmige Entwicklung und preist sie ein. Der Trend dürfte sich noch lange fortsetzen, denn insbesondere eine Entwicklung lässt aufhorchen. Seit Beginn der Pandemie werden Arbeitnehmer nach ihren Arbeitspräferenzen befragt. Im Kern dieser Befragungen geht es darum, wie sehr das Homeoffice geschätzt wird und wie stark es in Zukunft wohl genutzt wird.

Zu Beginn der Pandemie waren Arbeitnehmer dem Homeoffice sehr positiv gegenüber eingestellt. Viele gaben an, dass sie zukünftig nur noch selten ins Büro gehen würden. Zumindest auf dem Papier konnten Unternehmen schon ihre Büroräumlichkeiten verkleinern und so am Ende Büroflächen verkleinern.

Die Einstellung von Arbeitnehmern hat sich inzwischen verändert. Viele wollen wieder zurück ins Büro oder doch nicht 3 von 5 Tagen, sondern nur noch 1 von 5 Tagen von zu Hause arbeiten. Dem Büro wurde der Untergang prophezeit. Gerade dort, wo niemand mit einer vollständigen Erholung rechnete, kommt sie nun zuerst.

In Neuseeland ist die Pandemie seit langem unter Kontrolle. Vom Jahreswechsel und den Osterfeiertagen abgesehen ist der Trend stabil. Das Vorkrisenniveau ist wieder erreicht (Grafik 2). Australien ist Neuseeland dicht auf den Fersen. Für beide Länder gilt, dass der Mobilitätstrend überraschend ist. Die Reisesaison im Sommer (bei uns Winter) fiel aus. Die Arbeitslosigkeit ist höher als vor der Krise. Trotzdem sind fast so viele Menschen zurück am Arbeitsplatz wie vor der Krise. Es zieht die Menschen zurück ins Büro.


Das ist für Anleger eine wichtige Erkenntnis. Zoom-Videokonferenzen werden nicht verschwinden, allein schon deshalb, weil die Reisebudgets niedriger bleiben werden. Dass nun aber zukünftig alles über Zoom und vom Homeoffice geschehen wird, bewahrheitet sich nicht. Bei dem einen oder anderen Tech-Liebling gibt es daher noch erheblichen Korrekturbedarf. Das exorbitante Wachstum, das Anleger aufgrund eines Wandels der Arbeitswelt erwarteten, wird es nicht geben. Homeoffice Aktien könnten aufgrund der hohen Bewertung bis ins nächste Jahr korrigieren.

Clemens Schmale


Tipp: Als Abonnent von Godmode PLUS sollten Sie auch Guidants PROmax testen. Es gibt dort tägliche Tradinganregungen, direkten Austausch mit unseren Börsen-Experten in einem speziellen Stream, den Aktien-Screener und Godmode PLUS inclusive. Analysen aus Godmode PLUS werden auch als Basis für Trades in den drei Musterdepots genutzt. Jetzt das neue PROmax abonnieren!

Hungrig auf mehr? Jetzt beim Derivate-Deal zuschnappen.

Handeln Sie rund 800.000 Zertifikate und Hebelprodukte ab 0 Euro Ordergebühr (plus Produktkosten, Spreads und Zuwendungen) – mit dem ING Direkt-Depot.

Jetzt zuschnappen.

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen