Werbung
Kommentar
09:10 Uhr, 11.08.2025

Ukraine-Gipfel wirft Schatten voraus

Erwähnte Instrumente

  • RWE AG
    ISIN: DE0007037129Kopiert
    Aktueller Kursstand:   (XETRA)
    VerkaufenKaufen
  • DAX
    ISIN: DE0008469008Kopiert
    Aktueller Kursstand:   (XETRA)

Apple zieht Nasdaq auf Rekordhoch

Während Europas Aktienmärkte den Freitagshandel kaum verändert beendeten, ging es an der Wall Street nochmals aufwärts: Der Nasdaq Composite schloss auf einem neuen Rekordstand von 21.450 Punkten (+1,0 %). Der S&P 500 schloss bei 6.389 Punkten (+0,8 %). Das Plus war vor allem der Apple-Aktie zu verdanken, die über 4 % zulegte. Laut Präsident Trump will der iPhone-Konzern weitere 100 Mrd. USD in den USA investieren, was ihm die Gunst des Weißen Hauses sichern dürfte. Überhaupt scheint der Kuhhandel das herrschende Prinzip der Wirtschaftspolitik geworden zu sein. Medienberichten zu Folge sollen Nvidia und AMD zukünftig 15 % ihrer Erlöse aus Chipverkäufen in China an die US-Regierung abführen. Exportlizenzen für Chips, die in KI-Anwendungen benötigt werden, sind ein großer Streitpunkt zwischen den beiden führenden Wirtschaftsmächten. Jüngster Vorschlag aus dem Weißen Haus ist eine Vervierfachung der Käufe amerikanischer Sojabohnen durch China.

Trump besetzt vakanten Fed-Sitz

Als Kurstreiber wirkten außerdem Hoffnungen auf baldige Zinssenkungen durch die Federal Reserve. Am Donnerstagabend nominierte Donald Trump seinen Wirtschaftsberater Stephen Miran für den vakanten Sitz im Fed-Direktorium. Das Mandat gilt nur bis zur turnusmäßigen Neubesetzung am 31.01.2026. Die Suche nach einem Nachfolger für Jerome Powell an der Notenbankspitze geht unterdessen weiter, angeblich unter Leitung von US-Finanzminister Scott Bessent. Einem von ihm gegebenen Interview zu Folge soll der neue Chef das Aufgabengebiet der Notenbank durchforsten und vor allem zukunftsorientiert denken. Das kann durchaus als Synonym für die Umsetzung politischer Vorgaben verstanden werden.

Durcheinander vor Trump-Putin-Gipfel

Am kommenden Freitag wollen sich die Präsidenten Trump und Putin in Alaska treffen. Anstatt den Krieg wie versprochen zügig zu beenden, hat Donald Trump mit seinem Kurs den Kreml ermutigt, seine Angriffe auf zivile Ziele zu intensivieren. Die führenden Politiker der EU versuchten am Sonntag, Präsident Selenskyj mit einer Erklärung den Rücken zu stärken. Die Befürchtung, dass der Konflikt zu Lasten Kyjiws gelöst wird, ist groß, zumal im Vorfeld einige widersprüchliche Äußerungen über einen Kompromiss zu hören waren. Während Donald Trump einen Austausch von Territorien andeutete, fordert Moskau weiterhin Gebietsabtretungen als Preis für einen Waffenstillstand. Dennoch: Nach Washingtons geänderter Rhetorik gegenüber Russland nahm die Ukraine ihre Angriffe auf russische Ölanlagen wieder auf, wobei es einige substanzielle Treffer gab. Und einen Erfolg kann Donald Trump verbuchen: Er grätschte erfolgreich in den Aussöhnungsprozess zwischen Armenien und Aserbaidschan hinein und sicherte den USA Rechte an einem Transitkorridor durch den Südkaukasus. Dieser ermöglicht perspektivisch Öl- und Gastransporte aus Zentralasien unter Umgehung Russlands. Das Friedensabkommen wurde am Freitag im Weißen Haus unterzeichnet.

Berichtssaison geht in Schlussrunde

Heute stehen weder relevante Konjunktur- noch Unternehmenszahlen zur Veröffentlichung an. In dieser Woche geht die Berichtssaison in Europa in die Schlussrunde. Am Dienstag berichtet die Hannover Rück. Am Mittwoch gewähren Chemiehändler Brenntag und E.ON einen Blick in ihre Bücher. Am Donnerstag folgt dann noch RWE.

Zum PDF-Download


Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart