Fundamentale Nachricht
10:29 Uhr, 14.08.2017

Tauziehen zwischen Euro und US-Dollar

Die anhaltende Euro-Stärke weist nach Meinung von Matthias Hoppe, Senior Vice President und Portfoliomanager bei Franklin Templeton Multi-Asset Solutions, auf eine noch lange Strecke des Weges für die EZB hin.

Erwähnte Instrumente

  • EUR/USD
    ISIN: EU0009652759Kopiert
    Kursstand: 1,1798 $ (FOREX) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung

San Mateo (GodmodeTrader.de) - Die Märkte haben begeistert auf die als optimistisch eingeschätzten Äußerungen von EZB-Präsident Mario Draghi im Juni reagiert. Der Euro ging daraufhin bis in den Juli hinein steil nach oben. Matthias Hoppe, Senior Vice President und Portfoliomanager bei Franklin Templeton Multi-Asset Solutions, interpretiert die jüngsten Äußerungen Draghis in einem aktuellen Marktkommentar jedoch eher als Warnung an den Markt, nicht vorschnell zu reagieren.

„Ungeachtet der von uns bereits in einem früheren Artikel zum Ausdruck gebrachten Skepsis über die rasante Aufwertung des Euro im Anschluss an die vielbeachtete Rede des Präsidenten der Europäische Zentralbank (EZB) Mario Draghi am 27. Juni in Portugal steigt die Einheitswährung weiter. Sicher würde aus unserer Sicht die EZB eine starke Aufwertung des Euro gern verhindern, vor allem angesichts einer Inflationsrate, die noch vom Zwei-Prozent-Ziel entfernt ist. Die Frage ist daher, ob die EZB es in der Hand hat, den Anstieg des Euro zu verhindern“, so Hoppe.

Auf der letzten Pressekonferenz am 20. Juli sei ihm Draghis Haltung eindeutig milder erschienen. Obwohl Draghi erneut das gute Wachstum in der Eurozone erwähnt habe, habe er eingeräumt, dass das Inflationsziel der EZB noch lange nicht erreicht sei. „Die Inflation ist nicht dort, wo wir sie haben wollen und wo sie sein sollte“, erklärte er. Zum Vergleich habe die Gesamtinflation gemessen am Verbraucherpreisindex im Juni bei 1,3 Prozent gelegen. Die Kerninflation, bei der die notorisch schwankenden Energiepreise ausgeklammert seien, habe unterdessen 1,1 Prozent betragen, heißt es weiter.

Die Äußerungen von Draghi seien just gekommen, nachdem der Gouverneursrat der EZB seine Vorgabe bestätigt hatte, wonach die Zinsen auf längere Sicht und weit über die Beendigung des quantitativen Lockerungsprogramms hinaus auf dem aktuellen Niveau bleiben würden. Zudem habe die EZB erneut zugesichert, Volumen und Dauer des Anleihekaufprogramms zu erhöhen bzw. zu verlängern, sollte sich der Ausblick eintrüben oder sollten die Finanzbedingungen nicht mehr mit weiteren Fortschritten in Richtung einer nachhaltigen Anpassung des Inflationspfades zu vereinbaren sein. Er sei jederzeit bereit, das Anleihekaufprogramm auszuweiten bzw. zu verlängern, habe Draghi ausdrücklich erklärt, heißt es weiter.

„Für uns klingen diese Worte wie ein Warnsignal an den Anleihemarkt. Wir sind überzeugt, dass die EZB nicht will, dass der Markt vorschnell reagiert, und womöglich die Inflation noch mehr drückt, indem die Finanzierungskosten in die Höhe getrieben werden. Wie schon in der Vergangenheit ist folglich die EZB bereit, gegebenenfalls einzugreifen. Die Anleihemärkte scheinen den EZB-Präsidenten beim Wort genommen zu haben, da die Renditen nach der Pressekonferenz gefallen sind. Die Devisenmärkte haben die Äußerungen jedoch offensichtlich anders interpretiert, und der Euro ist gestiegen. Nach Ansicht vieler Beobachter hat die EZB die Chance verpasst, den Euro klein zu reden. Offensichtlich hat der bloße Hinweis auf ‚Vorsicht und Geduld‘ nicht ausgereicht, um die Aufwertung der Einheitswährung aufzuhalten“, so Hoppe.

Gleichwohl könnten die Rhetorik der Währungshüter sowie die Zins- und die Geldpolitik allein den Wechselkurs nicht maßgeblich bestimmen. Treiber für den starken Euro sei aber wohl die US-Dollarseite der Gleichung. Seit März seien die Zahlen aus den USA enttäuschend, während die Daten aus der Eurozone für positive Überraschungen gesorgt hätten. Die Kluft zwischen den überraschend erfreulichen Daten aus der Eurozone und den mageren Zahlen aus den USA habe wesentlich zum jüngsten Anstieg des Euro gegenüber dem US-Dollar beigetragen. Einerseits seien die Fortschritte zum Erreichen der hohen Erwartungen an die Haushaltspolitik und das Gesetzgebungsverfahren in den USA enttäuschend gewesen. Andererseits habe die Flut von freundlicheren Zahlen, die durch die Schuldenkrise in der Eurozone 2012 geschürten pessimistischen Erwartungen weggespült, heißt es weiter.

„In diesem Szenario dürfte der Euro seinen Anstieg gegenüber dem US-Dollar fortsetzen. Die EZB würde gern eine starke Aufwertung des Euro verhindern, da sie die Finanzbedingungen ohnehin bereits strafft. Wir finden es bezeichnend, dass Draghi ausdrücklich eingeräumt hat, dass eine Verschärfung der Finanzbedingungen ‚das Letzte ist, was der Gouverneursrat erreichen will‘“, so Hoppe.

Ganz anders die Haltung der US-Notenbank (Fed), die sich um eine Verschärfung der Finanzbedingungen bemühe, indem sie die Zinsen erhöhe und ihre Bilanz verkleinere. Die EZB könnte zwar ihre Anleihekäufe bereits ab Herbst weiter verringern, das würde jedoch nicht den endgültigen Ausstieg aus der quantitativen Lockerung bedeuten. Darüber hinaus lägen nachhaltige Zinserhöhungen nach wie vor in weiter Ferne. Selbst wenn die Wirtschaft im Euroraum nicht weit von der Vollbeschäftigung entfernt wäre, was bei Weitem nicht der Fall sei, könnte die EZB eine Zinserhöhung dennoch kaum rechtfertigen. Denn sowohl die aktuelle Inflation in der Eurozone als auch die Inflationserwartungen seien sehr gedämpft. Vor diesem Hintergrund hätten Anleger die Aussicht auf eine Straffung der Geldpolitik eventuell zu optimistisch eingeschätzt. Am derzeitigen Zinsniveau werde sich wahrscheinlich nichts ändern. In den USA werde dagegen allgemein mit einem weiteren Zinsschritt der Fed noch in diesem Jahr gerechnet, der auch dem Dollar zugutekommen dürfte, heißt es weiter.

„Wie lange wird die Rally des Euro wohl noch dauern? In der Vergangenheit gingen ausgeprägte Höhenflüge des Euro oft mit extrem hohen Wachstums- und Inflationsraten einher. Unserer Ansicht nach wird die Aufwertung des Euro das Wachstum bremsen, sollte sie für den Rest dieses Jahres bis Anfang nächstes Jahr anhalten. Da die EZB derzeit möglicherweise nur begrenzt in der Lage ist, den Devisenmarkt zu kontrollieren, könnte sie gezwungen sein, sich die Möglichkeit einer Drosselung der Anleihekäufe zu bewahren. Ironischerweise könnte die Marktreaktion die EZB sogar dazu zwingen, ihre Drohung wahr zu machen und die Anleihekäufe auszuweiten. Das Resultat ist ein kompliziertes Tauziehen zwischen einem starken Euro und einem schwächeren Dollar. Ein starker Euro könnte einen Rückgang der Exporte bewirken und das Wachstum in der Eurozone bremsen. Ein schwächerer Dollar könnte für den Rest der Welt indes sehr gut sein, insbesondere für die USA und die Schwellenländer“, so Hoppe.

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Tomke Hansmann
Tomke Hansmann
Redakteurin

Nach ihrem Studium und einer anschließenden journalistischen Ausbildung arbeitet Tomke Hansmann seit dem Jahr 2000 im Umfeld Börse, zunächst als Online-Wirtschaftsredakteurin. Nach einem kurzen Abstecher in den Printjournalismus bei einer Medien-/PR-Agentur war sie von 2004 bis 2010 als Devisenanalystin im Research bei einer Wertpapierhandelsbank beschäftigt. Seitdem ist Tomke Hansmann freiberuflich als Wirtschafts- und Börsenjournalistin für Online-Medien tätig. Ihre Schwerpunkte sind Marktberichte und -kommentare sowie News und Analysen (fundamental und charttechnisch) zu Devisen, Rohstoffen und US-Aktien.

Mehr Experten