Schwächerer Euro verstärkt Inflatonsrisiken
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
„In der Eurozone zögert die Notenbank trotz einer Inflation von über 4 Prozent, Maßnahmen zu ergreifen. EZB-Präsidentin Christine Lagarde schließt eine Straffung der Geldpolitik im Jahr 2022 aus. Die beschleunigte Abwertung des Euro – sein Kurs sank unter 1,13 USD – verstärkt jedoch die Inflationsrisiken. Angesichts der ausbleibenden Reaktion der EZB wird der Euro zu einer Finanzierungswährung für Carry Trades, ähnlich wie der japanische Yen. Unter dem Absturz der Renditen für Bundesanleihen unter -0,30 Prozent leiden die europäischen Banken. Der Rückgang der langfristigen Renditen drückt auch auf die Breakeven-Inflation, zumal der Ölpreis mit unter USD 80 bereits wieder Lockdown-Maßnahmen einpreist.
In den USA deuten die veröffentlichten Wirtschaftsdaten jedoch auf ein starkes Wachstum hin, und wie so oft in Abschwungphasen erweisen sich die US-Märkte dank der Anpassung der Renditen langlaufender Anleihen nach unten als widerstandsfähiger. Die Umfragen im verarbeitenden Gewerbe (Empire, PhilFed) deuten auf eine weitere Beschleunigung der Aktivität im November hin. Der Wohnungsbausektor befindet sich weiterhin in guter Verfassung. Die Einzelhandelsumsätze bestätigen die Robustheit der Verbraucherausgaben für Waren, die bereits ein hohes Niveau erreicht haben. Das Wachstum wird in den letzten drei Monaten des Jahres wahrscheinlich zwischen 4 und 5 Prozent liegen.“
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.