Analyse
06:51 Uhr, 14.10.2025

SAMSUNG erwartet höchsten Quartalsgewinn seit drei Jahren

Samsung Electronics stellt für das dritte Quartal einen operativen Gewinn von 12,1 Billionen Won (rund 8,5 Mrd. USD) in Aussicht, ein Anstieg um 32 % gegenüber dem Vorjahr und deutlich über der Markterwartung von 10,1 Billionen Won laut LSEG SmartEstimate.

Erwähnte Instrumente

  • Samsung Electronics (GDR) - WKN: 896360 - ISIN: US7960508882 - Kurs: 1.375,000 € (L&S)

Der Umsatz soll um 8,7 % auf 86 Billionen Won zulegen und damit ein neues Rekordniveau erreichen. Es wäre der höchste Quartalsgewinn seit 13 Quartalen.

Getrieben wird das Ergebnis vor allem durch eine unerwartet starke Entwicklung im Speicherchipgeschäft. Die rasant wachsende Nachfrage nach konventionellen DRAM- und NAND-Chips, insbesondere für Server-Infrastruktur im Zuge der globalen Investitionswelle in künstliche Intelligenz, ließ die Preise steigen und sorgte für eine spürbare Margenerholung. Während Samsung bei Hochleistungs-Speicherlösungen wie HBM (High Bandwidth Memory) bislang hinter Wettbewerbern wie SK Hynix zurückliegt, profitiert der Konzern derzeit in besonderem Maße von der Verknappung im Markt für herkömmliche Speicherchips.

Analysten loben das Zahlenwerk - Aktie gibt trotzdem ab

"Die positive Überraschung kam eindeutig aus dem Halbleitersegment“, analysiert Ryu Young-ho, Senior Analyst bei NH Investment & Securities. Zwar verzögere sich der Durchbruch bei HBM-Chips, speziell im Geschäft mit Nvidia, doch die Verknappung klassischer Speicherprodukte verschaffe Samsung derzeit eine starke Preismacht.

Auch Sohn In-joon von Heungkuk Securities verweist auf "überraschend robuste Preisniveaus“ bei DRAM und NAND. Diese seien einerseits auf die wachsende Nachfrage aus Rechenzentren für KI-Anwendungen zurückzuführen, andererseits auf die konsequente Reduktion von Lagerbeständen in der gesamten Branche. "Samsung gehört zu den Hauptprofiteuren dieser Entwicklung“, so der Analyst.

Ebenfalls zur Ergebnisverbesserung beigetragen hat eine geringere Verlustausweitung im Foundry-Geschäft, also der Auftragsfertigung von Logikchips. Eine verbesserte Auslastung der Produktionskapazitäten habe den Druck auf die Fixkostenbasis spürbar gemildert.

Dennoch bleibt der Konzern gefordert. Nach dem Verlust der Spitzenposition im globalen DRAM-Markt an SK Hynix im ersten Quartal steht Samsung unter Zugzwang, insbesondere im Bereich fortschrittlicher KI-Chips verlorenes Terrain zurückzugewinnen. Zwar gelang zuletzt ein technischer Durchbruch bei der Auslieferung der neuen HBM3E-Chips mit 12 Layern an Nvidia, doch das Absatzvolumen bleibe bislang begrenzt, wie Analysten betonen.

Die Hoffnungen ruhen nun auf der nächsten Technologiegeneration. Laut einem Bericht von Morgan Stanley arbeitet Samsung mit Hochdruck an der Entwicklung von HBM4 und kooperiert dabei eng mit US-amerikanischen Großkunden. Mit ersten nennenswerten Umsätzen wird ab dem Jahr 2026 gerechnet. Die vollständigen Quartalszahlen mit detaillierten Segmentangaben will Samsung am 30. Oktober vorlegen.

Fazit: Samsung hat die Gewinnerwartungen zwar deutlich übertroffen, doch nach der vorausgegangenen Kursrally nehmen Anleger zunächst Gewinne bei der Samsung-Aktie mit. Es mangelt offenbar an neuen Impulsen rund um das HBM-Geschäft, um die Fantasie am Markt weiter zu beflügeln. Nach der aktuellen Korrektur dürfte sich die Samsung-Aktie jedoch bald wieder stabilisieren. Die langfristigen Perspektiven bleiben intakt. Durchatmen ist erlaubt.

Weitere Analysen & News zur Aktie unserer Redaktion findest Du hier.

Jahr 2024 2025e* 2026e*
Umsatz in Mrd. USD 206,58 223,20 246,80
Ergebnis je Aktie in USD 3,40 3,30 4,80
KGV 19 20 14
Dividende je Aktie in USD 1,00 1,02 1,03
Dividendenrendite 1,53% 1,56% 1,57%

*e = erwartet, Berechnungen basieren bei
US-Unternehmen auf Non-GAAP-Daten

Samsung Electronics Co. Ltd.-Aktie
Statischer Chart
Live-Chart
  • ()
    L&S
    VerkaufenKaufen

Eröffne jetzt Dein kostenloses Depot bei justTRADE und profitiere von vielen Vorteilen:

50 Euro Startguthaben bei justTRADE

✓ ab 0 € Orderprovision für die Derivate-Emittenten (zzgl. Handelsplatzspread)

4 € pro Trade im Schnitt sparen mit der Auswahl an 3 Börsen - dank Quote-Request-Order

Nur für kurze Zeit: Erhalte 3 Monate stock3 Plus oder stock3 Tech gratis on top!

Jetzt Depot eröffnen!

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen