Analyse
13:10 Uhr, 18.06.2024

QUALCOMM und MICROSOFT enthüllen neue KI-Computer

Microsoft und Qualcomm haben die Pre-Order-Phase für ihre neuen „AI-powered PCs“ gestartet. Wie Qualcomm mitteilte, ist das Ordervolumen sehr hoch und übertrifft die Erwartungen.

Erwähnte Instrumente

  • QUALCOMM Inc.
    ISIN: US7475251036Kopiert
    Kursstand: 222,220 $ (Nasdaq) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
    VerkaufenKaufen
  • Microsoft Corp.
    ISIN: US5949181045Kopiert
    Kursstand: 448,370 $ (Nasdaq) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
    VerkaufenKaufen
  • QUALCOMM Inc. - WKN: 883121 - ISIN: US7475251036 - Kurs: 222,220 $ (Nasdaq)
  • Microsoft Corp. - WKN: 870747 - ISIN: US5949181045 - Kurs: 448,370 $ (Nasdaq)

Auch Microsoft scheint angetan zu sein von dem Volumen, das nachgefragt wird. Wenn sich die „Early Adopters“ positiv äußern, könnte sich hier insbesondere für Qualcomm positives Momentum entwickeln. Die Aktie liegt vorbörslich im Plus und erreichte erst gestern ein neues Allzeithoch.

Bedenken zerstreut

Die Entscheidung von Microsoft, exklusiv auf Snapdragon und damit auf die ARM-Plattform zu setzen, hatte zunächst Bedenken hervorgerufen. Qualcomm war bislang nicht sonderlich erfolgreich im PC-Bereich, und die x86-Plattform hat sich über Jahrzehnte etabliert. Den Nutzern den Umstieg schmackhaft zu machen, wurde als Risiko gesehen.

Ob und inwiefern sich die starke Nachfrage dann in den kommenden Monaten fortsetzt, bleibt abzuwarten. Der Start der KI-PCs scheint aber zunächst einmal gelungen zu sein. Weitere Fortschritte beim Thema KI könnten die Zusatzchips in den Rechnern künftig unentbehrlich machen und so die Nachfrage befeuern.

Ebenfalls positiv: Laut Gerüchten wird Qualcomm der einzige SoC-Supplier für das Samsung Galaxy S25 werden. Samsung schafft es scheinbar nicht, ausreichend Exynos-Chips im 3-nm-Verfahren zu produzieren. Bislang hatte Samsung sowohl auf eigene als auch auf Chips von Qualcomm gesetzt. Ähnlich wie schon Apple eine Niederlage bei der Entwicklung von Modemchips hinnehmen musste, scheint es jetzt auch Samsung bei den neuen Rechenchips für die Smartphones zu ergehen. Qualcomm geht erneut als Sieger vom Platz.

Fazit: Die Qualcomm-Aktie kann vorbörslich rund 2,5 % zulegen und erreicht ein neues Allzeithoch. Der Newsflow bleibt positiv. Wichtig: Das Unternehmen muss die deutlich gestiegene Bewertung jetzt auch mit guten Zahlen und Wachstum untermauern. Die Feuerprobe steht hier noch aus.

Weitere Analysen & News zur Aktie unserer Redaktion findest Du hier.

Dir gefallen meine Beiträge? Mehr davon gibt es in stock3 Plus. Teste stock3 Plus mit dem Code STARTPLUS einen Monat kostenfrei! Spezielle Analysen und Trading-Setups, exklusive Wissensartikel, hochwertige Analysen zu aktuellen kapitalmarktrelevanten Themen und einmal im Monat ein Schnuppertag für den Tradingservice stock3 Trademate!

Jahr 2023 2024e* 2025e*
Umsatz in Mrd. USD 35,83 38,37 42,34
Ergebnis je Aktie in USD 8,43 9,91 11,29
KGV 26 22 20
Dividende je Aktie in USD 3,10 3,28 3,47
Dividendenrendite 1,40% 1,48% 1,56%

*e = erwartet, Berechnungen basieren bei
US-Unternehmen auf Non-GAAP-Daten

QUALCOMM Inc.-Aktie
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    Nasdaq
    VerkaufenKaufen

Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse investiert: QUALCOMM Inc. (long)

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Sascha Gebhard
Sascha Gebhard
Redakteur

Sascha Gebhard hat nach einer klassischen Ausbildung zum Bankkaufmann im Laufe der Jahre bei verschiedenen Banken gearbeitet. Er absolvierte neben dem Beruf die Studiengänge zum Diplom-Betriebswirt (VWA) sowie den Finanz- und Investment Ökonom (VWA). Von 2008 bis 2016 war er als Eigenhändler auf eigene Rechnung an den Finanzmärkten aktiv. Weiterhin publizierte er für verschiedene Finanzverlage und schrieb zahlreiche Fachartikel rund um das Thema Börse. Die in den jeweiligen Diensten geführten Realgeld- sowie Musterdepots konnte stets überdurchschnittliche Renditen erwirtschaften. Sein Steckenpferd ist seit jeher der deutsche Aktienmarkt, wo er bestens vernetzt ist, und eine Vielzahl an Unternehmen bereits seit mehr als 15 Jahren aktiv verfolgt. Seit 2022 ist Sascha Gebhard fester Bestandteil des Redaktionsteams von stock3. Im Premium-Service Trademate betreut er das Depot "Deutsche Aktien".

Mehr über Sascha Gebhard
  • Swing- und Positions-Trading
  • Newstrading
  • Nebenwerte
Mehr Experten