Palantir wächst fast 40%, Waymo will Robotaxiproduktion verdoppeln
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
Erwähnte Instrumente
- VerkaufenKaufen
- VerkaufenKaufen
In der aktuellen Ausgabe des Podcasts unseres Goldesels Michael Flender und Daniel von Investflow sprechen unsere beiden Experten über eine Vielzahl an Quartalszahlen, darunter Zalando, Hims & Hers, Palantir und die Online-Apotheke Redcare Pharmacy.
Außerdem sprechen unsere beiden Experten über die aktuelle Lage bei Alphabet, Expansionspläne bei Waymo und weitere Geschehnisse am Markt.
Warum Palantir nach wie vor deutlich überbewertet zu sein scheint, wie es Hims & Hers gelungen ist, weiterhin so deutlich zu wachsen und wie die Ergebnisse bei den deutschen Unternehmen ausgefallen sind, das und vieles mehr erfahrt ihr in der aktuellen Folge auf Apple Podcast, Spotify oder direkt bei Youtube.
Aktuelle Marktlage: Politische Unruhen und ihre Auswirkungen auf die Börsen
Die Börsenwelt ist nicht nur von Zahlen und Unternehmensnachrichten geprägt, sondern wird auch stark von politischen Ereignissen beeinflusst. Ein aktuelles Beispiel ist die überraschende Nichtwahl von Friedrich Merz im ersten Wahlgang, ein Ereignis, das für einige Verwunderung sorgte. Merz, der eigentlich als sicherer Kandidat galt, erhielt 310 Stimmen, sechs weniger als die benötigte Mehrheit von 328. Diese knappe Niederlage zeigt, wie unvorhersehbar politische Entscheidungen sein können und welche Auswirkungen sie kurzfristig auf die Märkte haben.
Der deutsche Aktienindex DAX reagierte auf diese Nachricht mit einem Rückgang von 0,9 %. Obwohl die amerikanischen Märkte davon unbeeindruckt blieben, ist die Unsicherheit in Deutschland spürbar. Solche politischen Unruhen können kurzfristig für Volatilität sorgen, auch wenn sie langfristig oft weniger Einfluss haben.
Die Börsen haben in den letzten Tagen dennoch einige grüne Tage erlebt, was Hoffnung auf eine Stabilisierung gibt. Gleichzeitig bleibt die Frage, wie sich die globalen Handelskonflikte, insbesondere die Zölle, weiterentwickeln werden. Trotz der Hoffnungen auf erste Zoll-Deals mit wichtigen Handelspartnern, wie einem Top-10-Land, bleibt die Unsicherheit hoch. Die Märkte scheinen bereits erste Maßnahmen eingebepreist zu haben, sodass mögliche Nachrichten eher zu Gewinnmitnahmen als zu Kurssprüngen führen könnten.
Waymo will Produktion von Robotaxis bis 2026 verdoppeln
Ein faszinierendes Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist das autonome Fahren. Waymo, ein Vorreiter in diesem Bereich, hat angekündigt, seine Produktion von Robotaxis in Arizona bis Ende 2026 zu verdoppeln. Dieses Ziel unterstreicht die zunehmende Relevanz autonomer Fahrzeuge und die Fortschritte, die in diesem Sektor erzielt werden.
Waymo liefert aktuell beeindruckende Zahlen: Mit wöchentlichen Fahrleistungen von 250.000 Kilometern erreicht das Unternehmen monatlich rund eine Million Kilometer autonomer Fahrten. Damit festigt Waymo seine Position als führender Anbieter und stellt eine ernsthafte Konkurrenz zu Tesla dar, das oft mit einem Marktanteil von 90 % im Bereich autonomes Fahren genannt wird.
Für Investoren ist Waymo ein spannendes Unternehmen, das durch seine technologischen Fortschritte und die geplante Produktionssteigerung viel Potenzial für die Zukunft bietet. Die Entwicklungen bei Waymo sind auch ein Grund, warum Alphabet, die Muttergesellschaft von Google, weiterhin als vielversprechende Anlage gilt.
Alphabet und die Herausforderung durch KI in der Google-Suche
Alphabet, vor allem bekannt durch Google, steht vor einer interessanten Herausforderung durch die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Suchfunktion. Nutzer erhalten mittlerweile bei vielen Suchanfragen direkte Antworten durch KI-basierte Systeme, ohne eine externe Webseite besuchen zu müssen. Das verändert das traditionelle Suchverhalten grundlegend.
Dies hat weitreichende Konsequenzen für Webseitenbetreiber, die durch die direkte Antwortfunktion weniger Traffic erhalten, und stellt auch das Geschäftsmodell von Google vor neue Aufgaben. Die Frage ist, wie Google weiterhin Werbepartner einbinden kann, wenn Nutzer nicht mehr auf gesponserte Links klicken.
Trotz dieser Herausforderungen wächst Google weiterhin stark, insbesondere durch seine Cloud-Dienste und Plattformen wie YouTube. Die Integration von KI wird Alphabet vor Herausforderungen stellen, doch aufgrund seiner Ressourcen und Innovationskraft ist zu erwarten, dass das Unternehmen Lösungen finden wird, um seine Marktposition zu halten und auszubauen.
Werbung: Smartbroker – Gratis Telekomaktie und neues Gewinnspiel
Für Anleger, die über einen einfachen und kostengünstigen Einstieg in den Aktienhandel nachdenken, ist der Smartbroker eine interessante Option. Aktuell gibt es beim Depotabschluss eine kostenlose Telekom-Aktie als Willkommensgeschenk. Zudem plant Smartbroker in den kommenden Tagen ein spannendes Gewinnspiel, bei dem auch bestehende Kunden teilnehmen können.
Mit über 40.000 Aktien an mehr als 25 Börsenplätzen, 4700 Sparplänen ohne Ordergebühr und sogar dem Handel mit echten Kryptowährungen bietet Smartbroker eine breite Palette an Möglichkeiten für Anleger aller Erfahrungsstufen. Ein Blick auf die Plattform lohnt sich definitiv.
Deutsche Unternehmen mit aktuellen Quartalszahlen:
Zalando – positive Entwicklung trotz Konkurrenzdruck
Zalando, der europäische Mode- und Lifestyle-Onlinehändler, hat seine Prognosen für das erste Quartal bestätigt und zeigt eine solide Performance. Der Umsatz lag bei 2,4 Milliarden Euro, der sogenannte Gross Merchandise Value (GMV) bei 3,5 Milliarden Euro. Besonders bemerkenswert ist der Wechsel von einem Nettoverlust von 8,9 Millionen Euro im Vorjahr zu einem Gewinn von 9,9 Millionen Euro im aktuellen Quartal.
Die Zahl der aktiven Kunden stieg auf 52,4 Millionen, ein neuer Rekord. Zudem läuft die Frühjahrs- und Sommersaison gut, und die geplante Übernahme von About You im Sommer soll Zalando weiter stärken. Trotz kurzfristiger Kursrückgänge bleibt Zalando mittelfristig eine interessante Aktie, vor allem angesichts des starken Marktanteils in Europa und der Herausforderung durch Konkurrenten wie Shein.
Redcare Pharmacy – Starkes Wachstum im Bereich verschreibungspflichtiger Medikamente
Redcare Pharmacy, bekannt durch Werbung mit Günther Jauch, verzeichnet ein beeindruckendes Wachstum. Der Umsatz im Bereich verschreibungspflichtiger Medikamente in Deutschland stieg im ersten Quartal um 191 % auf 108 Millionen Euro. Die aktive Kundenbasis wuchs auf 13,1 Millionen, ein Plus von 1,9 Millionen gegenüber dem Vorjahr.
Das Unternehmen hat seine Prognosen bestätigt und die EBITDA-Marge ins Positive gedreht, nachdem zuvor hohe Marketingausgaben die Rentabilität belasteten. Trotz des starken Wachstums gibt es weiterhin Herausforderungen, insbesondere durch den Eintritt von Wettbewerbern wie DM in den Markt. Dennoch bietet Redcare mittelfristig Chancen, insbesondere wenn sich der Markt insgesamt weiterentwickelt.
Teamviewer – Erholung nach schwierigen Jahren
Teamviewer, Anbieter von Fernwartungssoftware und Augmented-Reality-Lösungen, meldet ein Umsatzwachstum von 21 % im Enterprise-Bereich und eine EBITDA-Marge von 43 %. Die jährlichen wiederkehrenden Umsätze stiegen um 7 %. Nach dem Ende der umstrittenen Partnerschaft mit Manchester United erholt sich die Aktie, obwohl sie heute einen Rückgang von 9 % verzeichnet, was auch auf die jüngste Kursentwicklung zurückzuführen ist.
Das Management hat Prognosen bestätigt und erwartet weiterhin ein Umsatzwachstum von 7,5 bis 10,8 %. Allerdings gibt es Skepsis bezüglich der Einsatzweise der finanziellen Mittel, insbesondere bei teuren Übernahmen. Insgesamt bleibt Teamviewer eine interessante Story, vor allem im Bereich Enterprise-Kunden und Logistik.
US-Unternehmen im Fokus:
Palantir: Starkes Umsatzwachstum trotz hoher Bewertung
Palantir konnte im letzten Quartal ein Umsatzwachstum von fast 40 % verzeichnen und erreichte einen Umsatz von 124 US-Dollar pro Aktie nahe dem Allzeithoch. Das operative Einkommen mehr als verdoppelte sich von 81 auf 176 Millionen US-Dollar, und der Gewinn stieg von 106 auf 217 Millionen US-Dollar.
Besonders beeindruckend sind die 139 abgeschlossenen Deals mit einem Mindestwert von einer Million US-Dollar sowie die Net Dollar Retention von 124 %, die eine starke Kundenbindung signalisiert. Dennoch steht Palantir vor der Herausforderung, seine hohe Bewertung zu rechtfertigen, da das Kurs-Umsatz-Verhältnis extrem hoch ist. Anleger sollten vorsichtig sein und die Bewertung im Auge behalten.
Hims & Hers – neue Kooperationen und Wachstumspotenzial
HIMS, ein Unternehmen im Bereich Telemedizin und Gesundheitsprodukte, meldete ein Umsatzwachstum von 111 % im letzten Quartal und übertraf damit die Erwartungen deutlich. Die Zahl der Abonnenten stieg um 38 % auf 2,36 Millionen, und der monatliche Umsatz pro Abonnent erhöhte sich um 53 %.
Allerdings gab es eine leichte Enttäuschung bei der Umsatzprognose für das zweite Quartal, die unter den Markterwartungen lag. Dies ist unter anderem auf den Wegfall bestimmter Abnehmmedikamente zurückzuführen, die zuvor günstiger waren als die neuen Produkte wie Wegovi. Die Bruttomarge sank von 82 % auf 73 %, was auf gestiegene Kosten zurückzuführen ist.
HIMS plant jedoch, die Produktpalette zu erweitern, unter anderem mit Behandlungen für Low-Testosteron und Wechseljahre. Die langfristigen Ziele sehen einen Umsatzanstieg auf 6,5 Milliarden US-Dollar bis 2030 vor, was eine Vervierfachung gegenüber dem aktuellen Niveau bedeuten würde. Die Integration von Ärzten und personalisierten Behandlungsangeboten macht das Geschäftsmodell besonders vielversprechend.
Fazit: Chancen und Risiken in einem volatilen Marktumfeld
Die aktuelle Börsenlage ist geprägt von politischen Unsicherheiten, Handelskonflikten und beeindruckenden Unternehmenszahlen. Während Unternehmen wie Palantir und Hims & Hers mit starkem Wachstum und innovativen Geschäftsmodellen überzeugen, zeigen sich an den Märkten auch Unsicherheiten, die kurzfristig zu Volatilität führen können.
Investoren sollten daher sorgfältig abwägen, in welche Unternehmen sie investieren und wie sie ihre Portfolios positionieren. Eine gesunde Mischung aus Cash-Positionen und ausgewählten Wachstumswerten scheint derzeit eine sinnvolle Strategie zu sein.
Technologische Fortschritte, insbesondere im Bereich autonomes Fahren und Telemedizin, bieten spannende Zukunftsperspektiven. Unternehmen wie Waymo und Hims & Hers sind hier Vorreiter, die das Potenzial haben, Märkte nachhaltig zu verändern.
Abschließend bleibt zu sagen: Der Markt bleibt spannend und bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Wer gut informiert ist und die Entwicklungen genau verfolgt, kann von den Trends profitieren und langfristig erfolgreich investieren.
Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte
Der Autor ist im besprochenen Wertpapier bzw. Basiswert zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse investiert (Alphabet).