Werbung
Video
08:24 Uhr, 10.07.2025

Günstige Aktien für die Ewigkeit & Zolltheater doch nicht vom Tisch?

Erwähnte Instrumente

In der aktuellen Ausgabe des Podcasts unseres Goldesels Michael Flender und Daniel von Investflow sprechen unsere beiden Experten über eine große Übernahme im Bereich Künstliche Intelligenz und die aktuellen Turbulenzen um Tesla CEO Elon Musk, der angekündigt hatte, eine eigene Partei in den USA gründen zu wollen.

Darüber hinaus blicken Michael und Daniel auf die Entwicklung im Bereich autonomes Fahren und beleuchten dabei Rollen von Lyft, Waymo und Tesla. Zusätzlich werfen wir einen Blick auf die Nutzung der Social-Media Plattformen X und Threads.

Zu guter Letzt präsentieren euch unsere Podcast Hosts noch einige Aktien, die für uns den Titel “Aktien für die Ewigkeit” verdient haben.

Welche Aktien den Titel “für die Ewigkeit” verdient haben, was mit Elon Musk schon wieder los ist und alles zur Übernahme von Core Scientific durch CoreWeave, das und vieles mehr erfahrt ihr in der aktuellen Folge auf Apple Podcast, Spotify oder direkt bei Youtube.

Aktuelle Marktlage: Handelskonflikte und Zölle im Fokus

Die Märkte werden weiterhin von Unsicherheiten rund um Zölle und Handelsstreitigkeiten geprägt. Aktuell sorgt insbesondere das Thema Zölle auf Importe aus Ländern wie Japan und Südkorea für Schlagzeilen. Ursprünglich war der Stichtag für neue Zollmaßnahmen auf den 1. Juli angesetzt, wurde aber inzwischen auf den 1. August verschoben – eine Entwicklung, die viele Marktteilnehmer bereits erwartet hatten.

Doch trotz der Aufschiebung bleibt die Lage angespannt: Die USA haben angekündigt, auf bestimmte Länder wie Japan und Südkorea 25 % Zölle zu erheben. Diese Maßnahmen treffen wichtige Handelspartner und könnten zu Gegenmaßnahmen führen. An viele Länder wurden sogenannte „blaue Briefe“ verschickt, die im Tonfall an schulische Versetzungswarnungen erinnern, was die Verhandlungen nicht gerade erleichtert.

Die EU ist ebenfalls in den Verhandlungen mit den USA, steht aber vor der Herausforderung, unterschiedliche Interessen ihrer Mitgliedsstaaten unter einen Hut zu bringen. Einige Länder wollen schnell einen Deal, andere fürchten, dass ein schlechter Vertrag eher schadet als nützt. Die Verhandlungen sind zäh und bislang gab es kaum Fortschritte. Die USA setzen mit ihrer Haltung „Friss oder stirb“ die EU unter Druck, was die Situation zusätzlich verkompliziert.

Insgesamt bleibt die Börsenstimmung volatil. Während der Tech-Sektor teilweise weiter zulegen konnten, zeigt sich in anderen Bereichen noch deutliches Aufholpotenzial. Die Hoffnung auf neue Handelsdeals mit Ländern wie Indien sorgt für vorsichtigen Optimismus, aber die Unsicherheit bleibt hoch. Anleger sollten sich auf eine weiterhin bewegte Sommerphase einstellen und vorsichtig agieren, da die Liquidität in der Sommerzeit ohnehin geringer ist.

CoreWeave übernimmt Core Scientific: Milliardenübernahme im KI-Sektor

Im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) gibt es spannende Entwicklungen: CoreWeave, ein Anbieter spezialisierter Rechenleistung für KI-Anwendungen, hat angekündigt, Core Scientific für rund 9 Milliarden US-Dollar zu übernehmen – ein Deal, der komplett in Aktien bezahlt wird. Diese Übernahme ist ein deutliches Signal für die Konsolidierung im KI-Infrastrukturmarkt.

CoreWeave betreibt Rechenzentren mit Fokus auf KI-Workloads und verwendet dabei hauptsächlich Nvidia-Grafikprozessoren (GPUs). Kunden sind unter anderem große Technologieunternehmen wie Microsoft, OpenAI und Meta, die auf diese Rechenleistung angewiesen sind. Core Scientific ist selbst ein Vermieter von Rechenzentren, sodass CoreWeave durch die Übernahme künftig mietfrei operieren kann – vorausgesetzt, der Deal geht durch.

Allerdings ist der Preis von 9 Milliarden US-Dollar für die Übernahme sehr hoch, und die Aktienverwässerung für die bisherigen Aktionäre könnte beträchtlich sein. Analysten reagieren entsprechend vorsichtig: Einige haben die Empfehlung für CoreWeave von „Kaufen“ auf „Halten“ herabgestuft, was vor allem auf die Verwässerungsgefahr zurückzuführen ist.

Das Geschäftsmodell von CoreWeave ist stark abhängig von der Nachfrage nach neuer und leistungsfähiger KI-Hardware. Da die Technologie sich rasant weiterentwickelt und jährlich neue GPU-Generationen auf den Markt kommen, besteht das Risiko, dass ältere Hardware schnell an Wert verliert. Zudem bauen viele große Unternehmen selbst eigene Rechenzentren, was den Markt für externe Anbieter unter Druck setzen könnte.

Für Anleger bedeutet das: CoreWeave ist aktuell vor allem eine spekulative Aktie. Solange die Nachfrage nach KI-Rechenleistung hoch bleibt, kann die Aktie weiter wachsen. Doch bei einer Enttäuschung oder einem Rückgang der Nachfrage sind starke Kursverluste nicht ausgeschlossen. Langfristige Investoren sollten hier vorsichtig sein und das Risiko genau abwägen.

Turbulenzen bei Tesla: Musk gründet eigene Partei

Eine weitere spannende Entwicklung betrifft Tesla und dessen CEO Elon Musk. Über das Wochenende wurde bekannt, dass Musk eine eigene politische Partei gründen will. Diese Nachricht hat den Aktienkurs von Tesla spürbar unter Druck gesetzt. Viele Anleger sind verunsichert, da sie befürchten, dass Musk sich von seinem Kerngeschäft weiter ablenken lässt.

Aus langfristiger Sicht bleibt Tesla eines der interessantesten Unternehmen, vor allem wegen seiner Innovationen im Bereich Robotik und autonomes Fahren. Dennoch ist die aktuelle politische Eskapade ein Warnsignal. Die Abhängigkeit von Regierungsaufträgen und Subventionen macht Tesla anfällig für politische Risiken, und ein Nebenkriegsschauplatz wie eine Parteigründung ist nicht hilfreich.

Die Verkaufszahlen von Tesla bleiben weiterhin schwach, und die Konkurrenz schläft nicht. In den USA gibt es viele Tesla-Fans, die trotz aller Rückschläge fest an Musk glauben. Doch aus rationaler Sicht ist es wichtig, sich nicht von Emotionen leiten zu lassen. Anleger sollten sich bewusst machen, dass Tesla eine Aktie mit hoher Volatilität und Risiken ist. Eine langfristige Haltestrategie kann sinnvoll sein, aber Nachkäufe sollten wohlüberlegt sein.

Waymo expandiert in neue Städte – Konkurrenz für Tesla wächst

Im Bereich autonomes Fahren gibt es spannende Fortschritte bei Waymo, der Tochtergesellschaft von Alphabet. Waymo startet nun mit einem Safety Driver in Philadelphia und plant weitere Expansionen nach New York, Houston und Orlando. Diese Roadtrips dienen dazu, die Technologie zu testen und Erfahrungen zu sammeln, bevor ein kommerzieller Betrieb in diesen Städten starten kann.

Waymo hat bereits in San Francisco beeindruckende Marktanteile im Ride-Sharing gewonnen und konnte innerhalb von 20 Monaten den Konkurrenten Lyft überholen. Die Technologie von Waymo gilt als eine der fortschrittlichsten im Bereich autonomes Fahren, besonders was die Integration von Sensorik und Software betrifft.

Ein großer Vorteil von Waymo ist, dass Alphabet als Mutterkonzern finanziell sehr gut aufgestellt ist und keine kurzfristigen Gewinne braucht. Das ermöglicht langfristige Investitionen und eine aggressive Expansion. Im Gegensatz dazu ist Tesla in diesem Bereich noch zurückhaltender und kämpft mit regulatorischen Herausforderungen.

Für Anleger bedeutet das: Waymo ist ein ernstzunehmender Wettbewerber, dessen Fortschritte genau beobachtet werden sollten. Die Zukunft des autonomen Fahrens wird maßgeblich von solchen Unternehmen geprägt werden, und die Marktanteile können sich schnell verschieben.

Threads überholt X: Neue Dynamik im Social-Media-Sektor

Im Social-Media-Bereich gibt es ebenfalls Bewegung. Meta’s neue Plattform Threads hat laut aktuellen Zahlen den ehemaligen Twitter-Nachfolger X in Sachen Nutzerzahlen überholt. Während X im Jahresvergleich um 15,2 % auf 132 Millionen aktive Nutzer schrumpfte, verzeichnete Threads ein Wachstum von 127 % auf 115 Millionen Nutzer.

Foto von Dave Adamson auf Unsplash

Obwohl Threads noch nicht ganz auf dem Niveau von X ist, deutet der Trend darauf hin, dass die Plattform deutlich an Bedeutung gewinnt. Andere Konkurrenten wie Blue Sky haben hingegen an Relevanz verloren und spielen derzeit kaum noch eine Rolle.

Allerdings ist die Aktivität auf Threads noch eher moderat. Viele Nutzer posten automatisch von Instagram, sodass die Plattform vor allem als Ergänzung zu bestehenden Social-Media-Kanälen genutzt wird. Ob Threads langfristig eine starke Community aufbauen und monetarisieren kann, bleibt abzuwarten.

Aktien für die Ewigkeit: Langfristig interessante Unternehmen mit Potenzial

Abseits der kurzfristigen Marktschwankungen lohnt sich ein Blick auf Unternehmen, die sich durch stabile Geschäftsmodelle, attraktive Bewertungen und solide Dividenden auszeichnen. Im Folgenden stellen wir einige „Aktien für die Ewigkeit“ vor, die aktuell aus verschiedenen Gründen günstig bewertet sind und langfristig Chancen bieten.

General Mills: Traditionsunternehmen mit Turnaround-Potenzial

General Mills ist ein führender Lebensmittelproduzent, bekannt vor allem für seine Frühstücksprodukte wie Cerealien. Das Unternehmen hat in den letzten Jahren mit Herausforderungen zu kämpfen, unter anderem durch den zunehmenden Wettbewerb von Eigenmarken großer Retailer wie Costco, die Marktanteile im Frühstückssegment abnehmen.

Foto von Bakd&Raw by Karolin Baitinger auf Unsplash

Den Trend zu gesünderen Produkten wie Avocado-Brot oder Overnight Oats hat General Mills aber erkannt und investiert verstärkt in neue Produktlinien, die auf Proteine und Fitness-affine Ernährung setzen. Trotz kurzfristiger Gewinnrückgänge und Preisdruck bleibt General Mills mit einem Vorwärts-KGV von 14 und einer Dividendenrendite von 4,7 % ein interessantes Unternehmen für langfristige Anleger. Die Dividende wurde 36 Jahre in Folge nicht gesenkt – eine beeindruckende Historie.

Die Prognosen für die kommenden Jahre sind positiv: Nach einem erwarteten Gewinnrückgang im laufenden Geschäftsjahr soll das Ergebnis pro Aktie ab 2027 wieder steigen. Für Anleger, die einen stabilen Konsumwert mit Dividendenfokus suchen, ist General Mills eine lohnende Überlegung.

Waste Management: Marktführer im US-Recycling mit stetigem Wachstum

Waste Management ist der größte private Entsorgungsdienstleister in den USA und profitiert von einem stetigen Wachstum der Müllmengen, die in den USA jährlich anfallen. Das Unternehmen zeigt stabile Wachstumsraten von rund 8 % pro Jahr und überzeugt durch ein solides Geschäftsmodell.

Foto von Nareeta Martin auf Unsplash

Die Aktie hat zwar seit Jahresbeginn etwas an Wert verloren, bietet mit einem KGV von knapp unter 30 und einer Dividendenrendite von etwa 1,4 % dennoch eine attraktive Kombination aus Wachstum und Dividende. Die Dividende steigt kontinuierlich, zuletzt um rund 10 % jährlich.

Waste Management ist eine Aktie, die sich besonders für Anleger eignet, die Wert auf Nachhaltigkeit und langfristige Stabilität legen. Auch Aktienrückkäufe sind ein wichtiger Bestandteil der Kapitalrückführung an die Aktionäre.

Thermo Fisher Scientific: Weltmarktführer im Bereich Laborzulieferung

Thermo Fisher ist ein führendes Unternehmen im Gesundheitssektor, das Laborgeräte, Reagenzien und Life-Science-Produkte liefert. Die Aktie befindet sich aktuell auf einem historischen Tief hinsichtlich der Bewertung, mit einem Vorwärts-KGV von 18 und einer Free Cashflow-Rendite von über 4 %.

Foto von Louis Reed auf Unsplash

Das Unternehmen profitierte während der Corona-Pandemie von einem starken Nachfrageboom, der sich mittlerweile normalisiert hat. Trotzdem wird für die kommenden Jahre ein durchschnittliches Wachstum von 8 % jährlich erwartet. Thermo Fisher überzeugt zudem durch kontinuierliche Aktienrückkäufe, die die Anzahl der ausstehenden Aktien reduzieren und so das Ergebnis pro Aktie steigern.

Für langfristige Anleger ist Thermo Fisher ein äußerst solides Investment mit guten Wachstumsaussichten im Gesundheitssektor, der als relativ krisensicher gilt.

Munich Re: Solide Rückversicherung mit starkem Dividendenwachstum

Die Munich Re zählt zu den weltweit führenden Rückversicherern und profitiert von steigenden Risiken wie Naturkatastrophen und Cyberkriminalität. Das Geschäftsmodell ist sehr robust, da Rückversicherung schwer zu ersetzen ist und eine hohe Eintrittsbarriere besitzt.

Foto von Tetiana Grypachevska auf Unsplash

Die Aktie zeichnet sich durch ein kontinuierliches Aktienrückkaufprogramm aus, das die Anzahl der ausstehenden Aktien in den letzten Jahren deutlich reduziert hat. So sank die Zahl der Aktien von rund 165 Millionen im Jahr 2015 auf 132 Millionen heute. Gleichzeitig konnte die Dividende in den letzten Jahren stark erhöht werden, zuletzt mit einem deutlichen Sprung.

Das Unternehmen ist trotz des aktuellen Bewertungsniveaus für langfristige Investoren attraktiv, die Wert auf stabile Erträge und Dividendenwachstum legen. Munich Re bleibt eine klassische „Aktie für die Ewigkeit“ im Versicherungssektor.

Lowes: Baumarkt mit starkem Aktienrückkauf und Wachstum

Lowes ist ein führender US-amerikanischer Baumarktbetreiber, der in den letzten 20 Jahren seine Aktienanzahl auf ein Drittel reduziert hat – eine beeindruckende Kapitalrückführung an die Aktionäre. In den letzten fünf Jahren lag die durchschnittliche jährliche Rückgangsrate der Aktien bei 6,1 %.

Foto von Mitchell Luo auf Unsplash

Die Aktie ist mit einem Vorwärts-KGV von 18, einer Free Cashflow-Rendite von über 5 % und einem EV/EBIT von unter 15 attraktiv bewertet. Zudem wird für die nächsten Jahre ein Gewinnwachstum von etwa 6 % erwartet. Lowes ist zudem ein Dividendenkönig mit 63 aufeinanderfolgenden Dividendenerhöhungen und einer aktuellen Rendite von 2,1 %.

Obwohl Home Depot vom Geschäftsmodell her als etwas besser gilt, ist Lowes auf dem aktuellen Bewertungsniveau ein spannendes Investment für Dividenden- und Wachstumsinvestoren.

Ausblick: Berichtssaison und weitere Chancen

Die Berichtssaison steht vor der Tür und wird ab nächster Woche mit Unternehmen wie Netflix starten. Diese Zahlen werden wichtige Impulse für den Markt geben und zeigen, welche Trends sich in den verschiedenen Branchen durchsetzen.

Für Anleger ist es jetzt wichtig, die Ruhephase im Sommer zu nutzen, um sich auf die kommenden Quartalsberichte vorzubereiten und die langfristigen Trends im Blick zu behalten. Besonders Aktien mit stabilen Geschäftsmodellen, attraktiven Dividenden und guten Wachstumsaussichten bieten weiterhin Chancen.

Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte

Der Autor ist im besprochenen Wertpapier bzw. Basiswert zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse investiert (Alphabet).