Kommentar
09:26 Uhr, 04.06.2018

Niedrige Arbeitslosigkeit: Das ist der Trick der USA!

Die USA weisen eine der niedrigsten Arbeitslosenraten der letzten 50 Jahre aus. Klingt gut, doch dahinter steckt ein Trick. Die Zahl der Arbeitslosen müsste um ca. 6 Mio. höher liegen.

So niedrig wie zuletzt war die Arbeitslosenrate in den USA schon lange nicht mehr. Man muss schon in die 60er Jahre zurückgehen, um ähnliche Werte zu finden (Grafik 1). Das ist natürlich sensationell, doch dahinter steckt nicht nur Beschäftigungsaufbau.

Die USA sind mit einem problematischen Trend konfrontiert. Seit 20 Jahren sinkt der Anteil der Bevölkerung, der am Arbeitsleben teilnimmt (Partizipationsrate). Die Partizipationsrate der Altersgruppe von 25-54 – als Personen im besten, arbeitsfähigen Alter – verhält sich dabei nicht anders als andere Altersgruppen. Überall sinkt die Partizipationsrate.

Zum Teil hat das demographische Gründe. Das kann man jedoch nicht bei den 25-54-Jährigen sagen. Sie sind arbeitsfähig und die Partizipationsrate bestimmt sich allein anhand dieser Altersgruppe. Hier zeigt sich ein seit Ende der 90er Jahre anhaltender Abwärtstrend.

Während des Aufschwungs konnte die Rate natürlich wieder steigen. Sie ist allerdings immer noch unterhalb des Niveaus, welches vor der letzten Rezession erreicht wurde. Vergleicht man die Entwicklung dieser Partizipationsrate (Grafik 2), zeigt sich, dass sie gegenüber anderen Ländern relativ tief ist.

In vielen westlichen Ländern und in Japan sind die Partizipationsraten ansteigend. Der Trend hält seit Jahrzehnten an. Die USA fallen aus der Reihe und hinken Japan und Deutschland gleich 5 Prozentpunkte hinterher.

Die Arbeitslosenrate berechnet sich aus der nicht arbeitenden Bevölkerung im Verhältnis zur Erwerbsbevölkerung. Letztere umfasst alle Personen, die arbeiten können und wollen. In den USA wollen viele jedoch nicht arbeiten und fallen daher aus der Erwerbsbevölkerung heraus. Die Partizipationsrate ist entsprechend geringer als andernorts.

Kurz gesagt: weil im Vergleich zu anderen Ländern weniger Menschen in den USA am Arbeitsmarkt partizipieren, ist auch die Arbeitslosenrate geringer. Läge die Partizipation so hoch wie in Deutschland bei gleicher Beschäftigungszahl, hätten die USA 6 Mio. mehr Arbeitslose. Die Arbeitslosenrate wäre fast doppelt so hoch wie jetzt ausgewiesen.

Man kann diesen Umstand den Statistikern natürlich nicht wirklich vorwerfen. Das Wunder der niedrigen Arbeitslosigkeit erklärt sich jedoch vor allem damit, dass viele einfach nicht Teil des Arbeitsmarktes sind. Das ist keine gute Nachricht. Wenn sich immer mehr Menschen aus dem Arbeitsleben verabschieden – nicht etwa wegen Reichtums – obwohl sie arbeiten könnten, deutet das ein grundlegendes Problem an.

Clemens Schmale

Sie interessieren sich für Makrothemen und Trading in exotischen Basiswerten? Dann folgen Sie mir unbedingt auf Guidants!

Eröffne jetzt Dein kostenloses Depot bei justTRADE und profitiere von vielen Vorteilen:

  • 25 Euro Startguthaben bei justTRADE
  • ab 0 € Orderprovision für die Derivate-Emittenten (zzgl. Handelsplatzspread)
  • 4 € pro Trade im Schnitt sparen mit der Auswahl an 3 Börsen & dank Quote-Request-Order

Nur für kurze Zeit: Erhalte 3 Monate stock3 Plus oder stock3 Tech gratis on top!

Jetzt Depot eröffnen!

2 Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen