Fundamentale Nachricht
10:22 Uhr, 08.02.2017

Lateinamerika: Aufstieg und Fall des Populismus

In der neuesten Ausgabe von „Global Macro Shifts“ befasst sich das Team von Templeton Global Macro mit den fehlgeschlagenen populistischen Experimenten in Lateinamerika und den wichtigen Lektionen, die sich hieraus für die Industrieländer ableiten lassen.

Erwähnte Instrumente

  • Dow Jones
    ISIN: US2605661048Kopiert
    Kursstand: 20.090,29 Pkt (NYSE) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung

San Mateo (GodmodeTrader.de) - In den letzten Jahren haben sich populistische Tendenzen in verschiedensten Ländern verstärkt. Diese Strömung leistete einen erheblichen Beitrag zum Brexit. Auch in verschiedenen anderen EU-Ländern haben populistische und nationalistische Parteien an Beliebtheit gewonnen, was die Unsicherheit bezüglich der 2017 anstehenden Wahlen erhöht, wie das Team von Templeton Global Macro unter der Leitung von Chief Investment Officer (CIO) Michael Hasenstab in einem aktuellen Marktkommentar schreibt.

Während der jüngsten US-Präsidentschaftswahlen hätten sich populistische Elemente ebenfalls auf sowohl republikanischer als auch demokratischer Seite deutlich bemerkbar gemacht. Sie hätten für einen stärker inländisch orientierten, interventionistischen wirtschaftlichen Fokus plädiert sowie für einen stärker isolationistischen Ansatz im Hinblick auf den globalen Handel. Die Vorschläge umfassten unter anderem Maßnahmen wie hohe Importzölle, die Kündigung oder Neuverhandlung von Handelsabkommen und die Beschränkung der Einwanderung. Eine scharfe Kritik am nordamerikanischen Freihandelsabkommen (NAFTA) sowie an der Immigration aus Mexiko signalisierten, wie verlockend es für die USA erscheinen könne, Lateinamerika den Rücken zuzukehren. Dies würde der US-Wirtschaft schaden und sei insbesondere angesichts der Tatsache ironisch, dass sich lateinamerikanische Länder derzeit in die entgegengesetzte Richtung entwickelten – weg von einer populistischen Wirtschaftspolitik und hin zur freien Marktwirtschaft und wirtschaftsfreundlichen Reformen, heißt es weiter.

„Wir haben die Erfahrungen lateinamerikanischer Länder während der letzten Jahre analysiert. Wir haben uns dabei uns vor allem auf drei Länder konzentriert, die auf eine populistische Wirtschaftspolitik gesetzt hatten: Argentinien, Brasilien und Venezuela. Die ersteren beiden steuern inzwischen in die entgegengesetzte Richtung, Venezuela jedoch nicht. Unserer Ansicht nach liefert ein Vergleich der jeweiligen Erfahrungen einige wertvolle Lektionen für politische Entscheidungsträger, die derzeit Gefahr laufen, dem Sirenengesang des Populismus zu verfallen“, so Hasenstab.

Natürlich befänden sich fortgeschrittene Volkswirtschaften in Bezug auf sowohl makroökonomische Fundamentaldaten als auch Institutionen in einer sehr viel stärkeren Position als die in diesem Kommentar besprochenen Länder. Dennoch sei man der Ansicht, dass die wirtschaftlichen Folgen einer fehlgeleiteten Politik aus qualitativer Sicht ähnlich ausfallen würden. In einer Situation, in der die Versuchung insbesondere einer protektionistischen Politik stark sei, könne diese Analyse daher hilfreiche Hinweise liefern. Darüber hinaus unterstreiche man die potenzielle Attraktivität von Anlagechancen in Argentinien und Brasilien sowie allgemein in Ländern mit einer soliden, orthodoxen makroökonomischen Wirtschaftspolitik, heißt es weiter.

„In allen drei Ländern, in denen populistische politische Maßnahmen umgesetzt wurden, waren die negativen Folgen erheblich: Die Inflation stieg auf ein sehr hohes Maß, das Wirtschaftssystem wurde stark verzerrt, das Produktivitätswachstum wurde belastet, die Manipulation des Wechselkurses führte in Kombination mit der hohen Inflation zu einer deutlichen Aufwertung des realen Wechselkurses (wodurch die Wettbewerbsfähigkeit zurückging), und in einigen Fällen stieg zudem die öffentliche Verschuldung rasant an.

Der Schaden, der in diesen Volkswirtschaften durch die Abkehr von einer umsichtigen makroökonomischen Politik angerichtet wurde, wird derzeit in Argentinien und Brasilien wieder rückgängig gemacht. Die Erfahrungen Venezuelas, das sich geweigert hat, diesem Pfad zu folgen, sprechen für sich...Kolumbien ist hierbei ein Sonderfall, da das Land eine konsequent umsichtige Politik beibehielt“, so Hasenstab.

Die lateinamerikanischen Beispiele können der entwickelten Welt einige wertvolle Lektionen liefern. Man wolle zwar nicht suggerieren, dass die USA oder die verschiedenen europäischen Länder, die derzeit mit Populismus kokettieren, Gefahr liefen, eine extreme Entwicklung zu durchlaufen. Diese Fälle dienten jedoch als abschreckendes Beispiel in einer Zeit, in der eine orthodoxe wirtschaftspolitische Orientierung zunehmend unbeliebt werde, heißt es weiter.

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Tomke Hansmann
Tomke Hansmann
Redakteurin

Nach ihrem Studium und einer anschließenden journalistischen Ausbildung arbeitet Tomke Hansmann seit dem Jahr 2000 im Umfeld Börse, zunächst als Online-Wirtschaftsredakteurin. Nach einem kurzen Abstecher in den Printjournalismus bei einer Medien-/PR-Agentur war sie von 2004 bis 2010 als Devisenanalystin im Research bei einer Wertpapierhandelsbank beschäftigt. Seitdem ist Tomke Hansmann freiberuflich als Wirtschafts- und Börsenjournalistin für Online-Medien tätig. Ihre Schwerpunkte sind Marktberichte und -kommentare sowie News und Analysen (fundamental und charttechnisch) zu Devisen, Rohstoffen und US-Aktien.

Mehr Experten