Kommentar
12:10 Uhr, 28.05.2021

Jetzt betreiben die Notenbanken auch noch Sozialpolitik

Ohne Notenbanken geht nichts mehr, anscheinend auch die Sozialpolitik nicht.

Notenbanken greifen der Wirtschaft aufgrund der Pandemie unter die Arme. Das Ausmaß, mit dem sie es tun, geht allerdings auf eine andere Krise zurück. Die Finanzkrise aus dem Jahr 2008 wirkt immer noch nach. In den USA stieg die Arbeitslosigkeit im Zuge der Finanzkrise auf über 10 %. Das war der höchste Wert seit 1982 und der zweithöchste Wert, der jemals in einer Rezession nach dem Zweiten Weltkrieg erreicht wurde.

Es dauerte fast 10 Jahre, bis die Arbeitslosenrate wieder das Vorkrisenniveau erreichte. Die Gründe für den sehr zähen Aufschwung waren vielfältig. Der Staat legte zwar auch damals ein Konjunkturpaket auf, doch im Vergleich zu heute war es kaum der Rede wert. Bald nach der Krise wurde gespart. Das galt in Europa sogar noch mehr. Länder wie Spanien, Italien und Griechenland hatten keine andere Wahl.

Die Folgen der zaghaften und kurzen staatlichen Unterstützung sind teilweise noch heute zu spüren. Der Aufschwung ging an vielen Teilen der Bevölkerung vorbei. Der Lebensstandard verbessert sich für viele seit Jahren nicht. Die Schere zwischen Arm und Reich ging weiter auf. Das führt zu Spannungen und den Wahlresultaten, die es in den letzten Jahren nun einmal gab, sei es Trump in den USA, Johnson in Großbritannien oder Bolsonaro in Brasilien.

Wähler erhoffen sich, dass sie mit Politikern, die nicht Mainstream sind, mehr Glück haben. Haben sie für gewöhnlich nicht, aber das ist ein anderes Thema. Die Wirtschaft funktioniert für viele einfach nicht mehr. Das haben auch Notenbanken erkannt. Vor allem die US-Notenbank will alles tun, damit der Aufschwung bei möglichst vielen ankommt und Einkommen und Vermögen besser und gleicher verteilt werden.

Die Notenbank hat dafür nur ein Instrument: die Arbeitslosigkeit. Je niedriger die Arbeitslosigkeit ist, desto eher finden auch jene einen Job, die bisher zurückgeblieben sind. Herrscht Vollbeschäftigung, steigen auch die Löhne. Mehr Menschen können von ihrer Arbeit leben.

Das ist auch der Hauptgrund, weshalb sich Fed-Chef Powell gegen eine zu frühe Straffung der Geldpolitik stemmt. Die Arbeitslosenraten in Teilen der Bevölkerung sind im Vergleich zum Durchschnitt der weißen Bevölkerung hoch. Niedriger ist sie bei Akademikern, die größtenteils weiß sind (Grafik 1).


Die Notenbank will die Wirtschaft heiß laufen lassen, um möglichst jedem Chancen zu bieten. Das macht sie derzeit mit der Brechstange. Der reale Leitzins ist historisch niedrig (Grafik 2). Aus diesem Blickwinkel ist die Geldpolitik heute lockerer als nach der Finanzkrise.

Gemessen am Arbeitsmarkt ist die Geldpolitik viel zu locker (Grafik 3). Auch nach der Finanzkrise stiegen die Zinsen nur langsam. Auch damals wurde gewartet, um für mehr Beschäftigung und Chancen zu sorgen. Das dauerte lange. Diesmal soll es anders laufen. Das Mantra heißt: möglichst schnelle und radikale Lockerung. Der Theorie nach wirkt das am besten oder zumindest besser als die zaghafte Politik nach 2008.

Das bringt andere Probleme mit sich. Es gefährdet die Finanzstabilität. So ehrenhaft der sozialpolitische Gedanke der Geldpolitik ist, so gefährlich ist er auch. Geldpolitik als Sozialpolitik einzusetzen… wir werden sehen, ob das gutgeht.

Clemens Schmale


Tipp: Als Abonnent von Godmode PLUS sollten Sie auch Guidants PROmax testen. Es gibt dort tägliche Tradinganregungen, direkten Austausch mit unseren Börsen-Experten in einem speziellen Stream, den Aktien-Screener und Godmode PLUS inclusive. Analysen aus Godmode PLUS werden auch als Basis für Trades in den drei Musterdepots genutzt. Jetzt das neue PROmax abonnieren!

Lernen, traden, gewinnen

– bei Deutschlands größtem edukativen Börsenspiel Trading Masters kannst du dein Börsenwissen spielerisch ausbauen, von professionellen Tradern lernen und ganz nebenbei zahlreiche Preise gewinnen. Stelle deine Trading-Fähigkeiten unter Beweis und sichere dir die Chance auf über 400 exklusive Gewinne!

Jetzt kostenlos teilnehmen!

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Clemens Schmale
Clemens Schmale
Finanzmarktanalyst

Clemens Schmale hat seinen persönlichen Handelsstil seit den 1990er Jahren an der Börse entwickelt.

Dieser gründet auf zwei Säulen: ein anderer Analyseansatz und andere Basiswerte. Mit anders ist vor allem die Kombination aus Global Makro, fundamentaler Analyse und Chartanalyse sowie Zukunftstrends gemeint. Während Fundamentaldaten und Makrotrends bestimmen, was konkret gehandelt wird, verlässt sich Schmale beim Timing auf die Chartanalyse. Er handelt alle Anlageklassen, wobei er sich größtenteils auf Werte konzentriert, die nicht „Mainstream“ sind. Diese Märkte sind weniger effizient als andere und ermöglichen so hohes Renditepotenzial. Sie sind damit allerdings auch spekulativer als hochliquide Märkte. Die Haltedauer einzelner Positionen variiert nach Anlageklasse, beträgt jedoch meist mehrere Tage, oft auch Wochen oder Monate.

Rohstoffe, Währungen und Volatilität handelt er aktiv, in Aktien und Anleihen investiert er eher langfristig. Die Basiswerte werden direkt – auch über Futures – oder über CFDs gehandelt, in Ausnahmefällen über Optionen und Zertifikate.

Mehr über Clemens Schmale
  • Makroökonomie
  • Fundamentalanalyse
  • Exotische Basiswerte
Mehr Experten