Kommentar
18:10 Uhr, 08.10.2020

Japan: 7 Jahre Abenomics mit einem Mal weg

Der Coronaschock sitzt in vielen Volkswirtschaften tief. In Japan könnte er die Erfolge der letzten 7 Jahre zunichtemachen.

Bereits vor der Coronakrise befand sich Japans Wirtschaft in einer prekären Lage. Die Wirtschaftsleistung schrumpfte drei Quartale in Folge. Im gerade zu Ende gegangenen Quartal wird auch Japans Wirtschaft wieder wachsen. Die Folgen der Krise sind damit noch lange nicht abgebaut. Im Gegensatz zu den meisten Ländern zeigt sich in Japan nämlich in vielen Bereichen noch keine Trendumkehr. In den USA und inzwischen auch wieder in vielen europäischen Ländern geht die Arbeitslosenrate zurück. In Japan steigt sie derzeit noch weiter an, wenn auch von einem tieferen Niveau aus. Der Arbeitsmarkt ist alles andere als gesund. Das zeigt auch die Anzahl offener Stellen gegenüber den Erwerbslosen. Die Lage bessert sich in den USA und Deutschland unterschiedlich deutlich. In Japan trübt sich die Lage weiter ein. Der Wert befindet sich wieder fast dort, wo Abenomics 2013 zu wirken begonnen haben.

Der Arbeitsmarkt war für die Abenomics sehr wichtig. Nicht nur Vollbeschäftigung war das Ziel. Es sollten sich auch insgesamt wieder mehr Menschen am Arbeitsmarkt beteiligen. Die Partizipationsrate unter Frauen begann nach dem Platzen der Blase Anfang der 90er Jahre von 51 % auf 48 % zu sinken.

Da Japans Bevölkerung schrumpft und immer älter wird, ist Wachstum ohnehin schwierig. Wenn dann noch die Erwerbsbevölkerung schrumpft, ist alle Hoffnung verloren. Unter Abe stieg die Partizipationsrate auf fast 53 %. Das Verhalf der Wirtschaft an Schwung und etwas Wachstum. Es reichte nicht aus, um für einen Nachfrageschub zu sorgen und damit die Inflation anzuheizen.

Die Inflation liegt wieder bei 0 %. Japan droht erneut in die Deflation abzurutschen. Bei gleichzeitig steigender Arbeitslosigkeit und damit einem negativen Ausblick sind die Errungenschaften der letzten 7 Jahre schnell verloren.

Die Regierung kann und wird mit Konjunkturprogrammen gegensteuern. Diese Programme haben bis 2012 nie wirklich gewirkt. Erst die Abwertung der Währung mit einem folgenden Exportboom haben die Wirtschaft bewegt.

Die japanische Notenbank hält bereits 50 % aller Anleihen. Geldpolitische Lockerungen sind kaum noch möglich. Obwohl das QE Programm offiziell nie begrenzt wurde, sanken die jährlichen Wertpapierkäufe vor Krisenbeginn auf 170 Mrd. Euro. Während der Krise wurden wieder mehr Wertpapiere gekauft. Im Vergleich zur Fed und EZB hinkt die Bank of Japan jedoch hinterher.

Japan ist damit wieder in einer Sackgasse. Will es nicht wieder in die Phase der Dauerrezession und Deflation eintreten, müssen sich die Regierung und Notenbank etwas einfallen lassen. Danach sieht es derzeit nicht aus. Der Aktienmarkt hat die Dauerrezession nicht gut überstanden. Ein erneuter, jahrelang anhaltender Abwärtstrend muss befürchtet werden. Japanische Aktien könnten sich mittelfristig als schlechte Wahl erweisen.

Clemens Schmale


Tipp: Als Godmode PLUS Kunde sollten Sie auch Guidants PROmax testen. Es gibt dort tägliche Tradinganregungen, direkten Austausch mit unseren Börsen-Experten in einem speziellen Stream, den Aktien-Screener und Godmode PLUS inclusive. Analysen aus Godmode PLUS werden auch als Basis für Trades in den drei Musterdepots genutzt. Jetzt das neue PROmax abonnieren!

Eröffne jetzt Dein kostenloses Depot bei justTRADE und profitiere von vielen Vorteilen:

  • 25 € Startguthaben bei Depot-Eröffnung
  • ab 0 € Orderprovision für die Derivate-Emittenten (zzgl. Handelsplatzspread)
  • 4 € pro Trade im Schnitt sparen mit der Auswahl an 3 Börsen & dank Quote-Request-Order

Nur für kurze Zeit: Erhalte 3 Monate stock3 Plus oder stock3 Tech gratis on top!

Jetzt Depot eröffnen!

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Clemens Schmale
Clemens Schmale
Finanzmarktanalyst

Clemens Schmale hat seinen persönlichen Handelsstil seit den 1990er Jahren an der Börse entwickelt.

Dieser gründet auf zwei Säulen: ein anderer Analyseansatz und andere Basiswerte. Mit anders ist vor allem die Kombination aus Global Makro, fundamentaler Analyse und Chartanalyse sowie Zukunftstrends gemeint. Während Fundamentaldaten und Makrotrends bestimmen, was konkret gehandelt wird, verlässt sich Schmale beim Timing auf die Chartanalyse. Er handelt alle Anlageklassen, wobei er sich größtenteils auf Werte konzentriert, die nicht „Mainstream“ sind. Diese Märkte sind weniger effizient als andere und ermöglichen so hohes Renditepotenzial. Sie sind damit allerdings auch spekulativer als hochliquide Märkte. Die Haltedauer einzelner Positionen variiert nach Anlageklasse, beträgt jedoch meist mehrere Tage, oft auch Wochen oder Monate.

Rohstoffe, Währungen und Volatilität handelt er aktiv, in Aktien und Anleihen investiert er eher langfristig. Die Basiswerte werden direkt – auch über Futures – oder über CFDs gehandelt, in Ausnahmefällen über Optionen und Zertifikate.

Mehr über Clemens Schmale
  • Makroökonomie
  • Fundamentalanalyse
  • Exotische Basiswerte
Mehr Experten