Analyse
08:25 Uhr, 15.09.2025

IONQ - So präsentierte sich der Quanten-Highflyer vor Investoren

Gleich zum Auftakt des Analystentages setzt IonQ auf Zahlen, die beeindrucken sollen: 1,7 Mrd. USD in der Kasse, keinerlei Finanzschulden, Regierungsaufträge inzwischen über 100 Mio. USD in den Büchern und dazu am selben Tag die behördliche Freigabe für die Übernahme von Oxford Ionics.

CEO Niccolo de Masi macht den Anspruch deutlich: "Am Ende entscheidet nicht die Theorie, sondern die Stückkosten, Rechenrevolutionen werden durch Unit Economics gewonnen.“ Mit diesem Satz stellt IonQ die Frage nach technologischer Marktführerschaft vor allem auch auf eine wirtschaftliche Basis.

Für die nächsten Jahre verspricht IonQ einen klaren Fahrplan. Zunächst soll Tempo erscheinen, ein Rechner mit 100 Quantenbits. Das sind winzige Informationseinheiten, die sich im Gegensatz zu klassischen Nullen und Einsen auch in Überlagerungen befinden können. Tempo soll eine extrem niedrige Fehlerquote erreichen und damit erstmals komplexere Anwendungen ermöglichen.

Nur wenig später folgt der erste große Chip aus der Oxford-Ionics-Übernahme. Dort gelingt die Steuerung der Qubits nicht mehr mit komplizierten Lasern, sondern mit integrierter Elektronik, ein Schritt, der die Technologie stabiler und leichter in Serie fertigen soll. Mitgründer Chris Ballance bringt es so auf den Punkt: "Quantum error correction ist eine Softwarelösung für ein Hardwareproblem.“ Je besser die Hardware, desto weniger Korrekturen sind nötig.

Jetzt weiterlesen mit stock3 Plus

Mit Code STARTPLUS 1. Monat gratis!
1. Monat für
0,00 € 14,99 €

Deine Vorteile:

  • Freier Zugriff auf alle Artikel – auch mobil mit der stock3 App
  • Exklusive Trading-Setups & Investmentideen
  • Monatlich kündbar
Jetzt gratis testen
Nach kostenlosem Testmonat 14,99 € mtl. inkl. MwSt., jederzeit kündbar