Internet Computer steigt um 140 Prozent – meistgenutzte Blockchain weltweit
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- VerkaufenKaufen
Das Blockchain-Analysehaus Chainspect liefert eindrucksvolle Zahlen: Mit rund 262 Milliarden Transaktionen seit dem Token Launch führt Internet Computer (ICP) das Ranking der meistgenutzten Blockchains an – deutlich vor Solana (94 Milliarden) und Hedera (71 Milliarden). Kein anderes Netzwerk verzeichnet aktuell eine derart hohe On-Chain-Aktivität.
Schnellste Blockchain im Markt: ICP überholt Solana und Hedera
Auch bei der Geschwindigkeit liegt ICP vorn. Laut aktuellen Daten von Chainspect verarbeitet Internet Computer in Echtzeit durchschnittlich rund 1.059 Transaktionen pro Sekunde (TPS) – mehr als jede andere Blockchain. Im Maximalwert erreicht das Netzwerk sogar über 25.000 TPS und theoretisch sind mehr als 200.000 TPS möglich. Damit übertrifft ICP deutlich Solana (743 TPS) und Hedera (4 TPS), die bislang als führend in Sachen Durchsatz galten. Die durchschnittliche Blockzeit liegt bei nur 0,48 Sekunden, was ICP aktuell zur zehnt schnellsten Layer-1-Blockchain im Markt macht, knapp hinter Solana (0,4 Sekunden) und SUI (0,24 Sekunden).
Die Gründe für diesen Vorsprung liegen in der Architektur: Internet Computer ermöglicht es, Web3-Dienste vollständig on-chain zu betreiben – ohne externe Cloud-Anbieter, Bridges oder Oracles. Anwendungen laufen direkt auf der Blockchain-Infrastruktur und können damit sicherer, günstiger und skalierbarer betrieben werden als auf klassischen Netzwerken.
Internet Computer 2.0: KI trifft dezentrale Cloud
Parallel treibt die DFINITY Foundation, Hauptentwickler von Internet Computer, ihre strategische Neuausrichtung voran. Gründer Dominic Williams spricht in einem aktuellen Medium-Post von der Ära des “Internet Computer 2.0” – einer dezentralen Cloud, in der Künstliche Intelligenz und Blockchain verschmelzen. Kernprojekt dieser Vision ist Caffeine.ai, eine Plattform, auf der Nutzer mithilfe von KI ohne Programmierkenntnisse eigene Web3-Anwendungen erstellen können. Williams nennt sie “self-writing apps” – Anwendungen, die sich selbst schreiben.
Mit dieser Kombination aus technischer Leistung und KI-Integration positioniert sich ICP zunehmend als Konkurrent zu traditionellen Cloud-Anbietern wie AWS oder Google Cloud. Während viele Netzwerke noch um regulatorische Klarheit kämpfen, verfolgt DFINITY den Ansatz einer vollständig dezentralen Internet-Infrastruktur.
Für Investoren ist Internet Computer damit mehr als nur ein weiterer Layer-1-Coin – er verkörpert die Fusion von KI, Cloud und Blockchain.
ICP in der technischen Analyse
In den letzten 24 Stunden schwankte der ICP‑Kurs zwischen 5,58 US-Dollar (Tief) und 6,43 US-Dollar (Hoch) basierend auf den letzten drei 4‑Stunden‑Kerzen. Aktuell liegt der ICP-Kurs bei 6,41 US-Dollar und damit deutlich über dem Schlusskurs des Vortags (5,96 US-Dollar). Die Marktkapitalisierung beträgt derzeit rund 3,4 Milliarden US-Dollar.
Der Kurs notiert klar oberhalb des EMA‑20 (5,17 US-Dollar) und bildet seit dem Rebound Anfang November eine Abfolge höherer Hochs und höherer Tiefs. Konkrete Unterstützungen liegen bei 5,81 US-Dollar (tagesinternes‑Tief) und dem EMA‑20 bei 5,17 US-Dollar; unmittelbare Widerstände sind 6,43 US-Dollar (aktuelles Hoch) und 6,60 US-Dollar. Solange der Kurs oberhalb des EMA‑20 bleibt, bleibt die Marktlage kurzfristig bullisch.
Der RSI liegt bei ca. 71,4 und signalisiert überkaufte Kurzfristdynamik. Die Kursdeltas der letzten Perioden zeigen eine Beschleunigung des Aufwärtsdrucks, was einem positiven Histogramm‑Momentum entspricht.
Die Breite der Bollinger‑Bänder beträgt aktuell rund 3,31 US-Dollar, was eine deutlich ausgeweitete Schwankungsbreite anzeigt. Der Markt befindet sich in einer trendstarken, aber angespannten Phase mit erhöhtem Risiko für schnelle Gegenbewegungen.
Kursprognose für ICP
Kurzfristige Prognose: Bullisch, allerdings mit erhöhtem Volatilitätsrisiko. Wichtige Unterstützungen liegen bei 5,81 US-Dollar und dem EMA‑20 bei 5,17 US-Dollar; Widerstände bei 6,43 US-Dollar und 6,60 US-Dollar. Ein überzeugender Ausbruch über 6,60 US-Dollar mit Volumen könnte den Aufwärtstrend beschleunigen, während ein Rutsch unter den EMA‑20 ( rund 5,18 US-Dollar) ein bärisches Szenario auslösen würde.
Disclaimer: Die charttechnischen Informationen wurden mithilfe von Softwaretools und KI-Systemen erstellt. Es handelt sich hierbei nicht um Kauf- oder Verkaufsempfehlungen.
Empfohlenes Video
Fällt Bitcoin unter $100.000? Warum der Markt bald alle schocken könnte
Quellen
- Chainspect– On-Chain-Analyse: Ranking der meistgenutzten Blockchains nach Gesamtzahl aller Transaktionen
- Live-Daten zur Transaktionsgeschwindigkeit aller Blockchains
- Technische und konzeptionelle Informationen zur Architektur, Vision und Funktionsweise von Internet Computer
- Beitrag von DFINITY-Gründer Dominic Williams zur strategischen Neuausrichtung der Foundation
- KI-Plattform des ICP-Ökosystems
Du willst auch die Artikel mit dem + lesen? Dann hol Dir BTC-ECHO Plus+
Mit Deinem Abo bekommst Du:
- Unbegrenzten Zugang zu allen Inhalten
- Exklusive Artikel, Interviews & Analysen
- Detaillierte Reports & Hintergrundberichte
- Technische Chartanalyse & Kursziele
Es sollen noch mehr Vorteile sein? Via Web und App hast Du geräteübergreifend Zugriff auf alle Beiträge. Damit verschaffen wir Dir ein optimales Lesevergnügen und du bleibst jederzeit flexibel.
